Werbung

© Foto by Hassen Boussâda
"Im falschen Film": Verhaftung von Angehörigen der Präsidentengarde bei Tunis

Jasminduft und Pulverdampf

In Tunesien hat der Druck der Strasse ein selbstherrliches, arrogantes und korruptes Regime zu Fall gebracht


Von Beat Stauffer


Am Anfang stand die Revolte einer vernachlässigten und perspektivelosen jungen Generation. Innert Monatsfrist ist daraus eine machtvolle Bewegung geworden, deren Druck das Regime des Autokraten Ben Ali nicht widerstehen konnte.


Es mag auf den ersten Blick zynisch wirken, die jüngsten Ereignisse in Tunesien und insbesondere den Tod Dutzender junger Menschen mit dem üppigen Duftbouquet der Jasminblüte in Verbindung zu bringen. Und doch hat es Sinn. Denn zum einen ist Präsident Zine El Abidine Ben Ali, der am 14. Januar aus dem Land gejagte Herrscher über Tunesien, durch die sogenannte Jasmin-Revolution ins Amt gekommen; eine unblutige Machtergreifung, die sich formaljuristisch auf ein Gesetz abstützen konnte, wonach bei erwiesener Senilität des Präsidenten automatisch der Innenminister dessen Amt einnimmt. Genau dies geschah am 7. November 1987.

Seither regierte der ehemalige Geheimdienstoffizier Ben Ali als absolutistischer Herrscher über das kleine Maghrebland, pseudodemokratisch legitimiert durch eine Reihe von Wahlen, deren Resultate nicht nur von ferne an die Zeiten des Stalinismus erinnern. Als Autokrat trug er die Verantwortung für die Fehlentwicklungen, die zu den Tragödien der letzten Tage und Wochen führten. Dieser Verantwortung hat er sich durch seine überstürzte Flucht nun entzogen.

Ein lebensfroher Menschenschlag

Die Jasminblüte steht aber auch für einen spezifisch tunesischen Volkscharakter und Lebensstil, ohne den die 23-jährige Herrschaft Ben Alis nur schwer erklärbar ist. Jenseits platter Klischees darf konstatiert werden, dass die Tunesier ein eher lebensfroher, den angenehmen Dingen des Lebens zugeneigter Menschenschlag sind. Von ihren algerischen Nachbarn öfters als weich, feige und wenig kampfbereit karikiert, setzen die Tunesier gerne andere, je nach Sichtweise kleinbürgerliche oder hedonistische Schwerpunkte. Sie gelten als "Khobsistes", die dem täglichen Brot (Khobs heisst Brot), einer gesicherten Existenz und gewissen Annehmlichkeiten mehr Gewicht beimessen als abstrakten Idealen und Prinzipien.

Genau darauf hat Ben Ali seit den ersten Tagen seiner Herrschaft gesetzt. Er hat dem Volk Sicherheit vor islamistischer Agitation und einen gewissen, allerdings sehr relativen, Wohlstand in Aussicht gestellt, die bürgerlichen Freiheiten aber gleichzeitig von Jahr zu Jahr mehr eingeschränkt. Schwere Menschenrechtsverletzungen waren an der Tagesordnung, politische Parteien wie auch zivilgesellschaftliche Organisationen wurden an straffer Leine geführt oder verboten, die Medienfreiheit war am Nullpunkt.

Selbstverbrennung eines Gemüsehändlers

Das Regime scheute sich nicht, gegen Oppositionelle und kritische Bürger mit Brachialgewalt vorzugehen. Dabei wurden in den letzten Jahren wiederholt angesehene Anwälte, Menschenrechtsaktivistinnen und Professoren ins Gefängnis gesteckt, zusammengeschlagen oder auf andere Art drangsaliert. Auch ausländische Journalisten standen im Visier der Sicherheitskräfte; so kam es vor, dass unbequeme Rechercheure mit einer chemischen Beigabe zum Kaffee zeitweise ausser Gefecht gesetzt wurden.

Doch nun hat sich der in Tunesien allgegenwärtige, süssliche Duft des Jasmins mit scharfem Pulverdampf vermischt. In einer Provinzstadt im Hinterland ist es vor gut einem Monat, wie bekannt, zur Selbstverbrennung eines jungen Universitätsabgängers gekommen, der sein Dasein als Gemüse- und Früchtehändler fristen musste und dabei von den Behörden schikaniert wurde. Diese erste Verzweiflungstat löste eine Welle von zuerst friedlichen, später zunehmend gewalttätigen Protesten und Angriffen auf Symbole der staatlichen Macht aus, die sich wie ein Flächenbrand aufs ganze Land ausgeweitet hat.

Brachialgewalt der Ordnungskräfte

Der Umstand, dass die Ordnungskräfte auf diese Revolte mit unvorstellbar brutaler und vollkommen unangemessener Härte reagierten, trug letztlich entscheidend zum Sturz des Regimes bei. Die Bilder von Toten und Schwerverletzten in Provinzstädten im Hinterland, übers Internet und die neuen sozialen Netzwerke blitzschnell verbreitet, haben eine gewaltige Welle der Empörung ausgelöst, der das Regime ausser Polizeiknüppeln, Maschinengewehren und hohlen Phrasen nichts mehr entgegenzusetzen hatte.

Das Drama der vergangenen Wochen und Tage enthüllte die Realitäten hinter dem Image des kleinen, wirtschaftlich relativ erfolgreichen Maghreblandes. Denn wenn es zutrifft, dass die Tunesier "Khobsistes", Revolutionen und Aufständen eher abgeneigte Menschen sind, dann müssen die Proteste erst recht als Alarmzeichen gewertet werden.

Sie signalisieren zum einen, dass es in Tunesien ein seit Jahrzehnten vernachlässigtes Hinterland gibt, das von den durchaus wahrnehmbaren Fortschritten in den grossen Städten nichts oder nur wenig zu spüren bekommt. Vor allem aber sind die Proteste Ausdruck eines extremen sozialen Malaises, einer bodenlosen Verzweiflung; des Gefühls, zu kurz zu kommen und vom Staat und den Machthabern systematisch übergangen und verachtet zu werden.

Ben Ali liess sich feiern – das Volk verzweifelte

Sozialpsychologen werden sich vielleicht schon bald mit den vielschichtigen Motiven der jungen Manifestanten von Kasserine, Makhtar und Sidi Bouzid beschäftigen.

Die jungen Menschen in diesen armseligen Städten im Hinterland hätten schlicht das Gefühl, "im falschen Film" zu sein, beschreibt ein versierter Kenner der Verhältnisse die Lage, der aus Furcht vor Repressalien anonym bleiben möchte. Ihre gravierenden Alltagsprobleme und ihre prekäre Lebenssituation würden in der öffentlichen Debatte und nicht zuletzt in den Medien in keiner Art und Weise gespiegelt. Stattdessen seien die Menschen tagtäglich mit Meldungen über aussergewöhnliche Leistungen, Ehrungen und Auszeichnungen von Ben Ali bombardiert worden. Viele hätten dies schlicht nicht mehr ertragen.

Bodenhaftung längst verloren

Alles weist darauf hin, dass der gestürzte Präsident den Bezug zur Alltagsrealität seiner Landsleute schon lange verloren hatte. Indem er in einer Fernsehansprache am 10. Januar die Demonstranten als "Terroristen" brandmarkte, brachte er klar zum Ausdruck, dass er die politische Botschaft der Revolte in keiner Art und Weise verstand.

Gleichzeitig zeigte sich der Autokrat unfähig und unwillig zum echten Dialog mit seinem Volk und teilweise blind gegenüber den wahren Problemen; seine in wachsender Panik vorgebrachten "Lösungsvorschläge" zeugten von einem eklatanten Mangel an Visionen und Strategien, um den strukturellen Defiziten des Landes längerfristig zu begegnen.

Gewaltiges Vermögen zusammengerafft

Bis vor kurzem schien es, als geniesse der Herrscher trotz alledem immer noch eine gewisse Autorität, und sei es nur als Garant der inneren Sicherheit des Landes. Der Ruf seines gesamten Clans – insbesondere der Präsidentengattin, Leila Trabelsi, und ihrer Sippe – war aber schon seit Jahren katastrophal. Die zumeist ungebildeten Mitglieder der Familie haben sich in den letzten zwei Jahrzehnten auf illegale oder halblegale Weise und ohne jede Hemmung ein gewaltiges Vermögen zusammengerafft und scheuen sich nicht, Macht und Reichtum schamlos zur Schau zu stellen.

Gerüchte über die dabei angewandten, meist äusserst kruden Methoden waren schon seit langem in jedem Café in Tunesien zu vernehmen. Insbesondere Leila Trabelsi, die "Regentin von Karthago", deren schwindelerregender Aufstieg aus einem kleinen Friseursalon an die Schalthebel der Macht im gleichnamigen Buch in allen Details nachgezeichnet wird, ist zum Hassobjekt ersten Ranges geworden.

Nun haben zahlreiche Mitglieder der "Familie" das Land fluchtartig verlassen; wären sie geblieben, hätten sie damit rechnen müssen, von der aufgebrachten Menge gelyncht zu werden. Viele ihrer Villen und Luxusautos wurden denn auch bereits geplündert und in Brand gesteckt.

Historisch für Tunesien und den Maghreb

Trotz dem Ausmass der Revolte – die letzten vergleichbaren Aufstände fanden 1984 statt und wurden von Ben Ali im Keim erstickt – glaubten die allermeisten Experten bis vor wenigen Tagen nicht an eine akute Gefährdung des Regimes. Anders die international bekannte Oppositionelle Sihem Bensedrine, die im Buch "Despoten vor Europa Haustür" die Herrscher des Maghreb in gnadenloser Schärfe analysiert hat: Sie vertrat schon früher die Meinung, Ben Ali werde diese Revolte nicht überstehen – und hat recht behalten.

Aus der Jugendrevolte ist ein landesweiter Aufstand geworden, der das Regime des verhassten Autokraten hinweggefegt hat. Die Konzessionen, die Ben Ali in den letzten 48 Stunden vor seiner Flucht machte, konnten seinen Thron nicht mehr retten.

Für Tunesien und den ganzen Maghreb ist dies ein historischer Moment. Ein friedliches Volk, das während Jahren von einem brutalen, räuberischen Regime drangsaliert wurde, verjagt seine Unterdrücker, ohne selber zu den Waffen zu greifen. Der Vergleich mit den Vorgängen in der ehemaligen DDR drängt sich auf, auch wenn vieles derzeit noch unklar ist.

Tunesien steht allerdings vor einer schwierigen, unsicheren Zukunft. Plünderungen, blutige Abrechnungen und Ausbrüche blinder Gewalt sind zu befürchten. Niemand weiss zurzeit, wie sich die Dinge entwickeln werden. Doch der bleierne Deckel, der während Jahrzehnten über dem Land des Jasmins lag, ist endgültig weggesprengt.

24. Januar 2011

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).