Werbung


"Der Erfolg in Sarawak ist unter Null"

Der Basler Regenwandschützer und Menschenrechtler Bruno Manser zieht eine nüchterne Bilanz seines Kampfes


Von Peter Knechtli


Mit spektakulären Aktionen kämpft der Basler Umweltschützer Bruno Manser seit Jahren gegen die Abholzung der Regenwälder in Sarawak auf Borneo. Sein Motiv: Dem Volk der Penan die Existenzgrundlage zu erhalten.


Diesen März war ich im Dschungel von Sarawak mit einem Häuptling und seinem Sohn unterwegs. Wir gingen über eine Wasserscheide in ein anderes Flussgebiet. Nur zwei kurze Halte leisteten wir uns, um uns die Blutegel abzustreifen, die uns in ganzen Klumpen an den Füssen hingen. Am nächsten Tag zählte ich 160 Bisswunden.

Zu Besuch bei den Penan war ich dieses Jahr, weil sie mich gerufen hatten. Dieses Nomadenvolk lebt im ostmalaysischen Gliedstaat Sarawak auf der Insel Borneo. Der ganze Stamm zählt 9'000 Menschen, davon sind noch 250 Vollnomaden. Ihr Wald wird seit Jahren von den Holzfirmen zerstört und ihre traditionellen Landrechte werden bis heute missachtet. In Sarawak wurden in den letzten 20 Jahren über 70 Prozent des Regenwaldes abgeholzt. Dabei ist der Lebensraum der Penan, der ihnen die tägliche Nahrung liefert, das Einzige, was sie haben.

Schon als ich die Matura machte ...

Und der Einzige, der schnell etwas erreichen kann, ist der Chief Minister von Sarawak, Abdul Taib Mahmud: Er kann die Kahlschlag-Lizenzen, die er seinen Freunden verschenkt hat, zurückziehen und die verbliebenen Waldgebiete unter Schutz stellen - wenn er will.

Handfester Einsatz hat mich schon immer interessiert. Schon als ich in Basel die Matura machte, wusste ich, dass ich nicht studieren wollte. Viel mehr wollte ich mir das Wissen über alles aneignen, was wir im täglichen Leben brauchen - von Nahrungsmitteln über Gemüseanbau und Viehzucht bis hin zu Kleidungsstücken. Zwischen 1973 und 1984 bildete ich mich in Kursen im praktischen Handwerk aus: Maurer, Schweisser, Bienenzüchter, lernte weben, töpfern, selbst ein Fell zu gerben und ein Messer zu schmieden. Später lernte ich auch, in einem geeigneten Bach mit blossen Händen eine Forelle zu fangen.

Mit Schampoo und Birchermüesli auf die Reise

In jener Zeit entstand in mir der Wunsch, ein Volk kennenzulernen, das autark und ohne Geld in seiner frei gewachsenen Kultur lebt. Da begann ich zu suchen, bis mir eine innere Stimme den Weg zu den Penan nach Borneo wies. 1984 zog ich los, mit Rucksack, Kompass, Hängematte, Dach, Buschmesser, Haarschampoo und Birchermüesli. Ich wollte mindestens drei Jahre bleiben, am Schluss wurden es sechs.

Während meinen Jahren im Dschungel brauchte ich alle Mittel, die auch die Eingeborenen brauchten. Ich fischte vor allem mit dem Wurfnetz, jagte aber auch mit Hund und Speer, Flinte, Blasrohr und Giftpfeil Vögel und Wildsauen. Ich brauchte fünf Jahre, um im Dschungel überlebensfähig zu werden, und lernte auch selbständig die Penan-Hauptnahrung Sago zu verarbeiten.

Ich musste mich dann zwingen, das Land zu verlassen. Denn Organisationen und auch die Penan baten mich, ausserhalb des Landes etwas zu unternehmen. So wurde ich in den friedfertigen Widerstand einbezogen. 1990 verliess ich Sarawak heimlich, um die Botschaft der Penan ins internationale Rampenlicht zu bringen.

Nur wenige hatten die Zivilcourage

Inzwischen haben die Behörden aller zivilisierten Länder zwar Sympathie für den Kampf gegen das Unrecht gezeigt. Doch hatten bis heute nur wenige die Zivilcourage, ihre Meinung durch ganz klare Entscheide zu beweisen. In Sarawak ist der Erfolg unter Null. In den letzten zwanzig Jahren sind ein paar tausend Quadratkilometer Wald samt seinem ökologischen Reichtum zerstört worden. Ich erinnere mich, dass ich einmal vom Ufer aus sieben Fischarten in einem Bach bemerkte. Und dann kommen diese Bulldozer und verwandeln klare Gewässer in Milchkaffee. Jahrhundertealte Baumriesen werden brutal gefällt, um später als Parkettklötzlein, Türrahmen und Gartenbänke in unseren Häusern zu landen.

Auch der schweizerische Bundesrat hat bisher meines Wissens noch nichts Konkretes unternommen, um dem Handel und der Missachtung der Menschenrechte einen Riegel zu schieben. Der einzige wirklich messbare Erfolg sind jene 240 Schweizer Gemeinden mit insgesamt 2,5 Millionen Einwohner(inne)n, die durch Beschlüsse manifest machten, dass sie kein Holz aus Raubbau in den letzten Urwäldern dieser Erde - von Kanada bis in die Tropen - mehr verwenden wollen. Das Europa-Parlament hat bereits 1988 eine Resolution mit einem Import-Moratorium für Holz aus Sarawak in die EU-Länder gefasst, aber kein einziger Mitgliedsstaat hat diese Resolution bis heute umgesetzt. Auch im Berner "Loeb"-Warenhaus findet man noch Besenstiele aus Tropenholz.

Am Anfang Wut über Behörden

Es sind internationale Handelsfirmen, die in den meisten Fällen für die Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung in der Dritten Welt verantwortlich sind. Deren Vertreter versuchen sogar auf gesetzlichem Weg via GATT, sich nicht in Schranken legen zu lassen. Nötig ist mehr Transparenz im Handel, wozu auch die Deklarationspflicht gehört. Was immer wir essen oder kaufen - wir sollten den Produkten aus unserer Umgebung den Vorzug geben. Das Problem - die tiefen Löhne in den Ländern der Regenwälder - könnte auf einfache Art gelöst werden: Durch Preise, die der Kostenwahrheit entsprechen.

Am Anfang stand bei mir die Wut über die Behörden in Malaysia im Zentrum. Nachher aber musste ich erkennen: Die treibende Kraft der Waldzerstörung und die Ausbeutung fremder Ressourchen war gar nicht Malaysia, sondern die industrialisierten Länder. Es waren auch Schweizer Firmen, die das Holz importierten, und wir Schweizerinnen und Schweizer, die mit dem Kauf die Nachfrage förderten. Als ich diese Zusammenhänge einsah, hörte ich auf, gegen die malaysische Botschaft Protest zu erheben. Jetzt möchte ich mit der malaysischen Regierung zusammen ein Waldreservat und Selbstbestimmung für die Penan erreichen.

Gefühle für entrechtete Indigene

Ich hätte den ganzen Bettel schon lange hingeknallt, wenn ich mit meinem Herz nicht mit den Penan mitfühlen würde. Es ist die persönliche Beziehung mit jenen entrechteten Menschen, die mir diese Kraft gibt. Ich rede ihre Sprache und dachte in ihrer Sprache.

Solange noch ein kleines Stück Paradies übrigbleibt, werde ich mich dafür einsetzen. Mit Einsätzen vor Ort, aber auch mit Aktionen wie der Abseilaktion am Kleinen Matterhorn oder neulich wieder mit dem Hängegleiterflug um die Privatresidenz des Chief Ministers in Kuching. Ich bin einer, der bei Aktionen mit dem Gefahrenrisiko bis an die Grenzen geht. Ich betrachte mich dabei aber nicht als Selbstdarsteller, sondern nur als Katalysator, um den Fokus auf die wirklich Verantwortlichen zu lenken. Zum Glück bin ich nicht allein - dank der Hilfe von vielen Freundinnen und Freunden und allen, die konkret handeln. Wer sich in seiner Gemeinde gegen die Verwendung von Raubbauholz einsetzen will, kann bei uns ein Dossier bestellen.

Wenn sich ein Erfolg zeigt und das letzte Stück Urwald noch rechtzeitig geschützt wird,  würde ich mich wieder vermehrt jenen Dingen widmen, die mich auch noch interessieren. Es ist möglich, dass ich auch mit Jahrgang 1954 noch eine Familie gründe - wer weiss!

30. April 1999


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).