Werbung

© Foto by South Africa The Good News / Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"It's long time ago": Nelson Mandela und Hans Buser

Mandela zum Baselbieter Hans Buser: "Wir beide sind älter geworden!"

Der Sissacher Geschäftsmann hat Nelson Mandela als aufgebrachten Freiheitskämpfer in Ghana kennengelernt


Von Hans Buser, Gast-Autor


Der Tod Nelson Mandelas (95) berührt den Baselbieter Kaufmann und Afrikakenner Hans Buser (78) ganz besonders: Er ist als einer der ganz wenigen Schweizer dem Freiheitskämpfer, Friedensnobelpreisträger und Ex-Präsidenten Südafrikas zweimal begegnet – 1962 in Afrika und 1997 in der Schweiz. Hier sein Bericht, auch als ein Stück gelebter Afrikageschichte.


Mit Nelson Mandela ist ein Mensch gestorben, den ich in zwei völlig verschiedenen Lebenssituationen antraf: Das erste Mal war er noch ein relativ unbekannter Jurist und Freiheitskämpfer gegen das südafrikanische Apartheidsystem. Beim zweiten Mal traf ich auf den weltberühmten Ex-Sträfling, Friedensnobelpreisträger und Präsidenten der Republik Südafrika. Unsere erste Begegnung fand 1962 in Accra, der Hauptstadt Ghanas statt, wo ich als Kaufmann für die Basler Handelsgesellschaft UTC arbeitete.

Nelson Mandela war zwischen seiner ersten Verhaftung und dem Beginn des sogenannten "Rivonia-Prozesses" gegen den militärischen Arm des African National Congress (ANC) einige Monate frei. Er benutzte diese Galgenfrist für eine mehrwöchige Reise durch Afrika und die halbe Welt, um für seine Sache – für den Freiheitskampf des ANC und für den Pan Africanist Congress (PAC) – weltweite Unterstützung zu finden. Er sprach in New York mit den UNO-Vertretern, in Washington mit Kennedy-Leuten, in London mit Labour-Abgeordneten, er konferierte in Afrikas Hauptstädten mit den Führern des "befreiten Afrikas", die ihn alle empfingen und ihm Hilfe versprachen.

Die Schlinge um den Hals

So kamen Nelson Mandela und sein Kampfgenosse Oliver Tambo auch nach Accra zum damaligen "Sprachrohr" der radikalen Afrikabefreier – zu Dr. Kwame Nkrumah. Die wenigen Tage waren ausgefüllt durch Treffen mit Nkrumah und seinem Kabinett, mit den Spitzen verschiedener Parteien, den Jung-Radikalen der Regierungspartei, der linken Presse und auch mit dem Historiker Basil Davidson, dem Flüchtling aus Südafrika, der in der Ghana-Times wöchentlich feurige Leitartikel gegen das südafrikanische Regime veröffentlichte. Diese Aktivitäten gipfelten in einem "Scheinbegräbnis" des verhassten südafrikanischen Prime-Ministers Dr. H. Verword hinter dem Hotel "Ambassador" in Accra.

Zwischen all diesen Terminen fanden die Südafrikaner Zeit, bei Miss G. Marais in Tesano zum Lunch zu kommen und sich im berühmten Terrazzo-Swimmingpool abzukühlen. Diese Abkühlung war auch bitter nötig: In unserem Freundeskreis um Miss Marais – der eigentlichen "First Lady" der Nkrumah-Zeit – waren wir nicht gewohnt, in solch radikalen Tönen zu diskutieren. Hier aber argumentierten zwei Schwarze aus einer Welt des Rassenhasses, einer Welt, die in Ghana absolut unbekannt war. Sie fochten mit Worten, die in Westafrika weder ausgesprochen noch gedacht wurden: Hier sprachen offensichtlich zwei Freiheitskämpfer, die das Messer, respektive die Schlinge, an ihrem Hals spürten.

Heftige Diskussionen am Swimmingpool

Mit "let's go for a swim" versuchte unsere Gastgeberin immer wieder, die Spitze der Diskussion zu entschärfen und unseren Freundeskreis vor diesen rassistischen Ausbrüchen zu schonen. Doch die beiden blieben allein mit ihrem Anliegen. Denn niemand unter uns hatte ja die Apartheid in dieser geschilderten Grausamkeit erlebt, niemand konnte den beiden in ihrer Ohnmacht helfen, geschweige denn sie verstehen.

Und so waren wir alle erlöst, als die beiden spät abends in Kwames Gästehaus zurückfuhren. Wir waren erlöst und betroffen zugleich, betroffen über die verfahrene und beinahe ausweglose Situation in Südafrika – dies 1962! Auch der offizielle Ghana-Besuch brachte Nelson Mandela nichts ein: Kwame Nkrumahs Hände waren gebunden, waren die USA doch eben daran, ihn mit dem Bau des gigantischen Volta-Staudammprojekts zu ködern und ihn im damals wütenden Kongo-Krieg ("Katanga-Wirren") auf ihren westlichen Anti-Lumumba-Kurs zu ziehen.

Mandelas erster Staatsbesuch in der Schweiz

In einem ganz anderen Umfeld und nachdem die Geschichte Südafrika ein grundlegend anderes Gesicht gegeben hat, traf ich Nelson Mandela 35 Jahre später in der Schweiz wieder. Unterdessen hatte ich auch einige Jahre in Südafrika gearbeitet, wo es die meisten Weissen nicht fassen konnten, dass ich in Ghana gearbeitet hatte und überleben konnte. Man war noch voller Vorurteile gegen Staaten mit afrikanischer Führung. Und als ich später in die Schweiz zurückkam, konnten es viele nicht fassen, dass ich im Apartheid-Südafrika meinem Broterwerb nachgehen konnte, ohne zum Rassisten zu werden. So fand schliesslich mein Wiedersehen mit Nelson Mandela im September 1997 statt, als er der Eidgenossenschaft seinen ersten offiziellen Arbeitsbesuch als südafrikanisches Staatsoberhaupt abstattete.

"Lasst uns die Vergangenheit vergessen, lasst uns unser Land aufbauen!" Dies war einer der Kernsätze der Ansprache, die der südafrikanische Präsident am ersten Tag seines Besuchs vor Wirtschaftsführern in Zürich hielt. Dieser Satz galt den Vertretern einer Wirtschaft, die noch vor wenigen Jahren die weisse Apartheidregierung unterstützt hatten und sich damals kaum vorstellen konnten - und auch nicht vorstellen wollten -, dass Südafrika je einmal vom "linken" ANC und einem schwarzen Präsidenten regiert werden würde! In Bern wurde Mandela am folgenden Tag vom Bundesrat empfangen und abends vom diplomatischen Corps gefeiert. Am nächsten Tag reiste er weiter nach Lausanne, um beim olympischen Komitee die Kandidatur seines Landes für die Sommerspiele im Jahre 2004 zu unterstützen.

Wiedersehen zweier gesetzter Herren

Über dieses gedrängte Programm berichteten die Medien landesweit in allen Details. Aber die Journalisten waren nicht immer dabei, so zum Beispiel am Donnerstagmorgen, dem 4. September 1997. Denn da waren sie dem Präsidenten nach Lausanne vorausgefahren, um ihn bei seiner Ankunft im olympischen Büro empfangen und filmen zu können. Deshalb habe ich hier das Privileg, über diesen Donnerstagmorgen im Festsaal des Hotel Bellevue in Bern zu berichten.

Ungefähr 25 Personen, vor allem Angestellte der südafrikanischen Botschaft in Bern, warteten schon bald eine halbe Stunde auf den Präsidenten. Endlich betrat er zusammen mit der Botschafterin Mrs. Ruth Mompati den Saal. Weil ich zufällig gerade bei der Türe stand, wurde ich dem Präsidenten als erster vorgestellt: "Nelson, that's Mr. Buser whom you met in Ghana in 1962 when you went to see Kwame Nkrumah!" Der Präsident, offenbar vororientiert, begrüsste mich, hielt meine Hand und sagte, er möge sich an unseren gemeinsamen Lunch in Accra bei Miss Marais zwar erinnern, aber nicht mehr an einzelne Personen. Er habe mich nicht wiedererkannt. Dann lächelte er: "You know it's a long time ago and we have both grown old!" ("Weisst du, das ist schon lange her – und wir beide sind wohl etwas älter geworden.")

Mandela beim Fotoknipsen: "I warn you!"

Da Nelson Mandela den Wunsch geäussert hatte, alle Angestellten der Botschaft in Bern im privaten Rahmen kennen zu lernen, wurden ihm jetzt sämtliche Anwesenden einzeln vorgestellt. Den jungen Damen und Mitarbeiterinnen der Botschaft tat er sogar den Gefallen, sich mit ihnen fotografieren zu lassen - ohne Blitzlicht, wie das in einer Presse-Mitteilung der Botschaft gewünscht worden war. Er scherzte: "I warn you, don't publish these pictures, otherwise the young men of Bern will be jealous!" ("Ich warne euch: Publiziert ja nicht diese Bilder, sonst werden die jungen Männer Berns noch eifersüchtig!")

Man trank dann Kaffee oder Orangensaft, plauderte ungezwungen, lernte
Leute aus dem Begleittross des Präsidenten kennen, die Vize-Handelsministerin, den persönlichen Berater, ein Mitglied der Flugbesatzung. Man beobachtete Sicherheitspolizisten in Zivil, die sich bemühten, immer in der Nähe des Präsidenten zu sein und trotzdem ja nicht aufzufallen. Die Stimmung war festlich. Irgendwie hatten wir das Gefühl, die Persönlichkeit Mandelas fülle den ganzen Raum. Das Leuchten in diesem weisen alten Gesicht, diese Ausstrahlung, das stete Lächeln in seinen Augen - ich werde diese meine zweite Begegnung mit Nelson Mandela nie vergessen!

"Soweto", das Gemälde des Theo Gerber

Allen Anwesenden war ein riesiges Wandbild aufgefallen, das an der einen Wand des Bellevue-Saals hing. Öl auf Leinwand, in grellen kräftigen Farben, blutrote Flächen ins Schwarze übergehend, aufwühlende Konturen, angsteinflössende Kombinationen, der Gesamteindruck: Ein schreiendes Chaos. "Soweto" hiess das Bild, gemalt von Theo Gerber, einem Schweizer Kunstmaler. "Dieses Gemälde ist nicht eine anekdotenhafte Darstellung von Soweto, sondern es soll die Wut eines Malers ausdrücken", schrieb Gerber im Mai 1987 nach Vollendung seines Werkes. Gerber hatte mehrere Jahre in Soweto gearbeitet, hatte junge begabte Künstler gefördert, sie unterrichtet und an französische Kunstakademien geschickt.

Und dann, an diesem 4. September 1997, wollte Gerber das Bild dem Volk von Südafrika schenken – aber er lag totkrank in Südfrankreich. An seiner Stelle übergab deshalb Erica Steiner aus Küsnacht Präsident Mandela das Kunstwerk. Sie sprach mit den Worten von Theo Gerber, von seiner Freude über die Befreiung Südafrikas.

Er, Theo, wisse, dass er nicht vergebens geträumt habe, dass aber die Kraft seiner Gedanken in diesem Bild allein nicht genügt hätten, die Leute von Soweto zu befreien. Doch heute sei er voller Freude, "dass Sie, Nelson Mandela, hier in Bern sind, um dieses Bild zu empfangen". Das afrikanische Staatsoberhaupt dankte herzlich und im Namen aller Südafrikaner und Südafrikanerinnen. Mandela bedauerte sehr, dass Gerber, der so vielen geholfen hatte, nicht anwesend sein könne. Er hoffe aber auf dessen baldige Genesung, schloss der grosse Afrikaner mit seinem Wunsch die rührende  Begegnung.

Allerdings war des Präsidenten Wunsch vergebens: Theo Gerber starb wenige Wochen später, am 19. Okt. 1997, in seinem 70. Lebensjahr. Nun ist ihm jener Mann nachgefolgt, der Afrika und der Welt so eindrucksvoll vorgeführt hat, was gelebte Menschlichkeit ist.

6. Dezember 2013

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).