Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Sorgen nicht berechtigt": Wirtschaftsminister Joseph Deiss im Basler Rathaus*

Bei Nein zur Personenfreizügigkeit: "Der Kanton Basel-Stadt steht still"

Bundesrat Joseph Deiss warb im Basler Rathaus für ein Ja zur Freizügigkeit


Von Peter Knechtli


Bundesrat Joseph Deiss warb heute Abend im Basler Rathaus für eine deutliche Zustimmung zur erweiterten Personenfreizügigkeit. Bei einer Ablehnung der Vorlage durch das Schweizer Volk, mahnte Deiss an der Veranstaltung der Basler Regierung, "steht der Kanton Basel-Stadt still".


Der Grossratssaal war heute Abend voll besetzt, als Bundesrat auf einem seiner dreissig Auftritte zur Volksabstimmung über die Personenfreizügigkeit vom 25. September auch Basel halt machte. Gemessen am Applaus, den der Wirtschaftsminister nach seinem halbstündigen, frei gehaltenen Referat einheimsen durfte, befanden sich deutlich mehr Befürwortende einer Freizügigkeits-Ausweitung im Saal als Ablehnende. Bekannte SVP-Gesichter - die Partei versammelte sich gerade zur Nein-Parole-Fassung - waren nicht auszumachen, hingegen einige führende SD-Exponenten, die die Vorlage ebenfalls bekämpfen.

"Die Unternehmen würden raschreagieren"

"Ich bin nicht hierher gekommen, um Ihnen zu sagen, dass mit dem bilateralen Weg keine Probleme verbunden sein könnten", sagte Deiss, um sogleich darzulegen, dass ein Nein insbesondere für den Wirtschafts- und Forschungsplatz Basel noch viel gravierendere Konsequenzen habe. Die EU würde eine Diskriminierung der neuen Staaten nicht hinnehmen und der gesamte bilaterale Weg der Schweiz mit der Union könnte "gefährdet" werden. Deiss: "Das ist Gift." Betroffene Unternehmen, drohte der Wirtschaftsminister, würden "rasch reagieren" und ihren Standort - und damit auch Arbeitsplätze - in den nahen EU-Raum verlegen.

Ein gewisses Verständnis mochte der Berner Spitzenpolitiker für oft geäusserte Sorgen wegen Lohndumping und den drohenden Verlust von Arbeitsplätzen aufbringen - um sie gleichzeitig zu zerstreuen. Mit den flankierenden Massnahmen und der vorgesehenen langfristigen Kontingentierung könne der Lohndruck in einem "relativ bescheidenen Rahmen" gehalten werden. Es gebe "keinen Grund", "Kaskadeneinwanderung und Überschwemmung" mit Arbeitskräften und Familien aus Ost-Staaten zu befürchten. Vielmehr könnten nur Arbeitskräfte in die Schweiz kommen, die über einen Arbeitsvertrag verfügen. Durch die "sanfte Ausweitung" der Freizügigkeit "werden die Schweizer nicht durch Ausländer bedrängt".

"Einwanderung hat eher abgenommen"

Deiss verwies auch auf den demografischen Wandel, den die Schweiz in den nächsten dreissig Jahren durch Überalterung der Bevölkerung und die geringe Reproduktion zu bewältigen habe. Die Schweizer Bevölkerung werde "zurückgehen", was auch Auswirkungen auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Landes habe: "Wir brauchen diese ausländischen Arbeitskräfte. Der Kanton Basel-Stadt steht still, wenn die Ausländer nicht mehr kommen." Dass die Schweiz nicht überschwemmt werde, habe seinen Grund auch darin, dass die neuen EU-Länder das Problem der Überalterung schon heute empfindlich treffe.

Einleitend verwies Deiss darauf, dass heute genau jene Kreise den bilateralen Weg bekämpfen, die ihn bei der - gescheiterten - Abstimmung über den Schweizer EWR-Beitritt als Lösung empfohlen haben. 63 Prozent der Schweizer Exporte gingen in die EU, über 80 Prozent der Importe stammten von dort her. Im übrigen bestätigte Deiss, worauf Maria Thorgevsky und Dan Wiener in ihrer originellen musikalischen Umrahmung schon hingewiesen hatten: Wanderungen hat es immer schon gegeben. Die Einwanderung in die Schweiz habe in den letzten Jahren eher abgenommen.

Buffet mit Markgräfler Staatswein

In seinem Begrüssungsreferat hatte der Basler Regierungspräsident Ralph Lewin nochmals die geschlossen befürwortende Stellungnahme der Kantonsregierung bekräftigt. Das offizielle Basel - Trägerin der Veranstaltung - vertraten auf der Regierungsbank Ralph Lewin und seine Regierungskollegen Jörg Schild, Carlo Conti und Guy Morin, sowie Nationalrätin Silvia Schenker und Staatsschreiber Robert Heuss. Eine Diskussion sah das Protokoll nicht vor - dafür einen sehr farbenfrohen Apéro mit Markgräfler Staatswein.

 

* hinten von links: Regierungspräsident Ralph Lewin, Nationalrätin Silvia Schenker, Justizdirektor Guy Morin

23. August 2005


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Guet Nacht am sächsi"

In der "Basler Zeitung" vom 25. August steht es auf der Titelseite schwarz auf weiss: "Massgeblich zum Boom des Basler Sexgewerbes beigetragen haben die Erleichterungen, die das Personenfreizügigkeitsabkommen für Bürgerinnen der 'alten' EU-Länder bringt." So dürfen wir uns mit der Erweiterung auf noch mehr Abwechslung und Menschenhandel unter mafiösen Gruppierungen im Basler Rotlichtmilieu freuen. Es ist hinlänglich bekannt, dass Frauen in den Ostblockstaaten von Männern unter Androhung massiver körperlicher Gewalt in die Prostitution gezwungen werden. "Guet Nacht am sächsi" wenn das der einzige Vorteil ist, welcher im Zuge der Erweiterung der Personenfreizügigkeit Basel vor einem Stillstand bewahren soll.


Michel-Remo Lussana, SVP-Grossrat, Basel




"Welche Kostengrundlage haben ausländische Arbeitskräfte?"

Dass die demagogischen Teile der SVP nichts von gerechter Zusammenarbeit, die immer auf Reziprozität beruht, hält, ist allseits bekannt. Was sind denn dieNachteile? Nehmen wir mal an: Tschechen - arbeitsethisch und geisteskulturell mindestens auf hiesigem Niveau - kommen besuchsweise in die Schweiz. Emsig, wie sie sind, benutzen sie die Zeit, um hier Arbeit zu suchen. Sie werden fündig, sie werden angestellt - offiziell, von einem "reinrassig helvetischen Arbeitgeber". Welche Kostengrundlage habe sie bei voller Erwerbstätigkeit in der Schweiz? Die schweizerische - oder die tschechische?

 

Was ich sagen will ist: Ihr Lohn kann logischerweise gar nicht so sehr von dem Schweizern Bezahlten abweichen - oder glaubt man, hier ansässige "Ausländer" sind von den hiesigen Lebenshaltungskosten aufgrund von ihrer Herkunft nicht tangiert?


Patric C. Friedlin, Basel




"Schweizer Firmen suchen schon auf dem deutschen Arbeitsmarkt"

Jean-Luc E. Aeby hat vollkommen Recht: Den Befürworten geht es schlichtweg nur ums Geld. Jene, die anschliessend keine Lehrstelle finden, landen dann als Hilfsarbeiter auf dem Arbeitsmarkt. Wer auf der Website www.bundesagentur.de ein wenig herumstöbert, wird feststellen, dass bereits Schweizer Firmen Hilfsarbeiter für Abbrucharbeiten oder die Hotelerie auf dem deutschen Arbeitsmarkt suchen. Es muss einfach billiger als billig sein, damit sich Herren wie Deiss und Co. noch mehr die Taschen mit Geld vollstopfen können! Ideal für unsere geldgierigen Raffzähne wäre, wenn wieder die Sklavenarbeit eingeführt würde. Und wenn Basel nur noch mit Ausländern funktionieren sollte, dann hat die Basler Regierung schlichtweg etwas falsch gemacht. Dies gilt übrigens auch für den Rest der Eidgenossenschaft.


Philippe Hurni, Basel




"Nachteile werden wieder totgeschwiegen"

Die mit Steuergeldern finanzierte Propagandamaschinerie geht in die zweite Runde und nach wie vor werden die Nachteile der Vorlage in verantwortungsloser Manier totgeschwiegen. So würden wir ein funktionierendes Kontingentesystem, welches uns erlaubt, selbst zu entscheiden, welche Fachkräfte wir benötigen, aufgeben. Die Aussage, nur wer einen Arbeitsvertrag besitze könne einwandern, stimmt schlichtweg nicht. Nebst Familiennachzug erhalten auch Studenten und selbstständig Erwerbende eine Aufenthaltsbewilligung. Im Falle der selbstständig Erwerbenden versagen zudem die hochgepriesenen flankierenden Massnahmen.

 

Die Drohung mit der Guillotinen-Klausel - Kündigung der "Bilateralen 1" - ist zudem reine Angstmacherei. Lustig, wirft man dies selbst doch der SVP bei jeder Gelegenheit vor. Tatsache ist, dass die "Bilateralen 1" nur in globo gekündigt werden können und dazu die Zustimmung aller Mitglieder notwendig ist. Ob Österreich wirklich ein Interesse daran hat, den ganzen Transitverkehr über den Brenner rollen zu lassen (Transitabkommen), oder Deutschland, dessen Amt für Arbeit mit hochdotierten Jobs in der Schweiz wirbt, gerne auf die Freizügigkeit verzichtet? Die Gefahr einer Kündigung ist rein theoretisch, hat doch die Schweiz bei den "Bilateralen 1" durchaus keine Rosinenpickerei betrieben.


Tommy E. Frey, Grossrat SVP, Basel




"Auch Herrn Deiss geht es nur ums Geld"

Jedes Jahr finden von den abgehenden WBS-Schülerinnen und Schülern in Basel rund hundert mehr als im Vorjahr keine Lehrstellen und nehmen ein Brückenagebot (der Schule für Brückenagebote) in Anspruch. Die Personenfreizügigkeit wird die letzten Lehrstellen streichen. Das Gewerbe bedient sich lieber billiger Arbeitskräfte, als dass es sich um die Ausbildung und die Zukunft der hier ansässigen Jungen kümmert. Die "Massnahmen" des Gewerbeverbandes sind Platitüden. Die Schere zwischen den Machthabern und den Machtlosen, den Reichen und den Armen geht einmal mehr zu Gunsten der einen und zu Ungunsten der andern auseinander. Eine gesellschaftliche Krise ist vorhersehbar. Auch Herrn Deiss geht es ums Geld, nicht um die Menschen hierzulande, oder?


Jean-Luc E. Aeby, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Baselbieter SVP-Basis steht
vor Gewissens-Entscheid

18. April 2024

Der Kommentar von Peter Knechtli zur
Präsidiums-Kandidatur von Peter Riebli.


Reaktionen

Erneuter Knall bei der SVP:
Riebli will Präsident werden

17. April 2024

Caroline Mall zieht Kandidatur zugunsten des
68-jährigen Politikers aus Buckten zurück.


Reaktionen

Ein Schweizer Vorzeige-Projekt:
20 Jahre "Obstgarten Farnsberg"

16. April 2024

Mit Birdlife-Projektleiter Jonas Schälle
unterwegs in einem Bijou der Biodiversität.


SVP BL vor Scherbenhaufen:
Wie konnte es so weit kommen?

12. April 2024

Alessandra Paone über die Gründe, die zu
den Zerwürfnissen in der Partei geführt haben.


Reaktionen

Eskalation bei der SVP: Fraktionschef Riebli abgesetzt

11. April 2024

Ab sofort leitet Reto Tschudin
die SVP-Fraktion im Baselbieter Landrat.


Reaktionen

Kantonsgericht Baselland:
Mitte droht leer auszugehen

9. April 2024

Freisinn kann sich bei der Ersatzwahl dank
Taktik und Zufall einen Vorteil erhoffen.


Reaktionen

Regierungsrat Mustafa Atici muss die Kritik ernst nehmen

7. April 2024

Kommentar von Jan Amsler und Alessandra Paone zur Regierungswahl in Basel-Stadt.


Mustafa Atici in die
Basler Regierung gewählt

7. April 2024

Der SP-Kandidat ist der erste Kurde in einer Kantonsregierung – Cramer wird Präsident.


Reizfigur Sarah Regez:
Gefahr eines Absturzes

6. April 2024

Peter Knechtli über die Kontakte
der SVP-Politikerin zu Rechtsextremen.


Reaktionen

Dominik Straumann tritt als SVP-Präsident zurück

2. April 2024

Vize Johannes Sutter soll übernehmen
und den Richtungsstreit beenden.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024 über die SVP-Basis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über das bz-Buch von Roger Blum auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).