Werbung

© Foto by OnlineReports
"Weiterhin auf Erfolgskurs": Basler SVP-Präsident Jean Henri Dunant

Häuptling eines Potemkinschen Dorfes

Unter der Schein-Führung von Jean Henri Dunant kommt die Basler SVP nicht wieder auf die Beine


Von Peter Knechtli


Er las im Brustton der Überzeugung mit einer Tonalität eines Menschen, der mit und in sich im Gleichgewicht steht. Der gebürtige Genfer Jean Henri Dunant versammelte Ende Juni Medienvertreter zu einer "Zwischenbilanz", sechs Monate nach Übernahme des Präsidiums der SVP Basel-Stadt. "Nach beispiellosen Anfangserfolgen", brüstete sich der Parteipräsident mit dem noblem Habitus, sei seine Partei jetzt "auf hohem Niveau konsolidiert" und "wegen ihrer bürgernahen Politik weiterhin auf Erfolgskurs". Noch heute hätten die traditionellen bürgerlichen Parteien "Mühe, sich mit der Erfolgsserie der Basler SVP abzufinden".

Viel eher lachen sich die ins Fäustchen: Denn Dunants Eigenlob entpuppt sich als radikal unbegründet. Zum einen war er nicht in der Lage, eine "Zwischenbilanz" vorzulegen, die diesen Namen auch nur annähernd verdient - ausgenommen, es gäbe nichts zu bilanzieren -, zum andern liess er seinen Gemeinplätzen die Verkündung eines Faktums folgen, das die Medien und die Öffentlichkeit weit mehr interessierte als ödes Geplauder: Am Abend zuvor hatte eine klare Mehrheit der SVP-Grossräte ihren Ur-Grossrat Kurt Bachmann aus der Fraktion ausgeschlossen. Noch weitere pikante Personalien wurden bekannt: Joel Thüring, der noch vor sechs Monaten als kommender "starker Mann" der Volkspartei und als "Nachwuchshoffnung" bewertete Multi-Funktionär, trat per Ende Juni aus dem Grossen Rat zurück, nachdem er zuvor schon wichtige operative Funktionen wie jene des frisch gewählten Geschäftsleiters abgegeben hatte.

 

"Das Innenleben der SVP ist das Gegenteil
dessen, was kommuniziert wird."


In Tat und Wahrheit dürfte das Innenleben der Basler SVP derzeit ziemlich genau das Gegenteil dessen sein, was Dunant seinem Volk weismachen wollte: Die Partei ist von der rechten Oppositionsgruppierung, die die traditionellen bürgerlichen Parteien das Fürchten lernte, im Kern gespalten und abgrundtief verkracht zur "Lachnummer" (TeleBasel) geworden. Dies hat ohne Zweifel mit einer stilistisch kaum zu vereinbarenden Mitgliederbasis zu tun: Hier die harten Rechten, dort die rechten Netten. Oder bildlich gesprochen: Hier der polarisierende Stil der Zürcher SVP, dort der pragmatische Stil der Berner Volksparteiler.

Schon der misslungene Aufstand von acht Grossräten im Frühjahr 2004 war gekennzeichnet durch dieses Muster. Die Unterlegenen, die den aggressiven Stil von Angelika Zanolari als Präsidentin und prägende Figur nicht goutierten, verliessen die Partei und gründeten die "Schweizerische Bürger-Partei", die anschliessend aber den Sprung ins Kantonsparlament nicht mehr schaffte und zumindest im Rathaus von der Bildfläche verschwand. Obschon dadurch eines Teils ihrer Repräsentanten beraubt, gelang es Zanolari und der SVP, einen Sitz zuzulegen und Liberale wie CVP deutlich zu überholen. Die SVP hatte so lange Erfolg, so lange ihre Sprache und Programme hart, populistisch, polarisierend und auch kaltschnäuzig waren. Angelika Zanolaris ungeschminkte und ungehobelte Art zu dirigieren und zu kommunizieren, war ihr Erfolgsrezept, das von Ausländer-Kritikern und vom Sammelbecken der Unzufriedenen am rechten Parteienspektrum verstanden und dankbar angenommen wurde.

Doch die sanften und teils auch die "grünen" Rechten sahen sich inner- und ausserparteilich ausgegrenzt: Intern wollten oder konnten sie sich nicht auf den brachialen Stil reduzieren lassen - extern zeigten ihnen die traditionellen bürgerlichen Parteien FDP, LDP und CVP als Angehörige der "Zanolari-Truppe" die kalte Schulter. Doch der Aufstand vom Frühjahr 2004 führte zu keiner klaren Bereinigung. Einige Zanolari-Opponenten wie Grossrat Lorenz Nägelin oder Nationalrat Jean Henri Dunant sympathisierten zwar mit den Dissidenten, blieben aber - wohlkalkulierend - in ihrer Volkspartei.

Auch nach dem Wechsel im Kantonalpräsidium vergangenen Januar, als groteskerweise der 72-jährige Dunant die um eine Generation jüngere Angelika Zanolari ablöste, akzentuierten sich die grundlegenden Probleme noch: Zwar sank die Kadenz der schrillen SVP-Verlautbarungen deutlich und der Ton der Partei-Exponenten wurde moderater, was die bürgerlichen Parteien mit teilweiser Bereitschaft zur Zusammenarbeit lohnten, aber das samt-seidene Auftreten entsprang bloss pragmatischem Bedarf und nicht programmatisch legitimiertem Bewusstsein. Die "Sanften" glaubten sich nun an der Macht, aber die Radikal-Oppositionellen wie die Grossräte Zanolari, Bachmann oder Thüring sassen immer noch im Boot.

 

"Zanolari lässt ihren Mann
der ersten Stunde nicht kampflos fallen."


So gesehen stellt der Fraktionsausschluss Bachmanns nur einen weiteren, aber nicht den letzten Schritt einer umfassenden Flurbereinigung dar, um künftig wieder - wie weiland, aber gepflegter im Umgang - mit "Geschlossenheit" auftreten zu können. Denn nach Angelika Zanolaris Forderung an die drei Grossräte Lorenz Nägelin, Eduard Rutschmann und Sebastian Frehner, die Fraktion zu verlassen, dürfte in absehbarer Zeit der bedeutendste Meilenstein in der Geschichte der Basler SVP fallen: Angelika Zanolari, die sich um ihren erfolgreichen Partei-Aufbau und einen Teil ihres Lebenswerks betrogen sieht. Dass die heute massgeblichen Kräfte dem langjährige Aushängeschild den Weg nach Bern versperren möchten, zeigt sich am ehesten daran, dass Präsident Dunant keinerlei Lust verspürt, seiner Vorgängerin die Gunst des Nachrückens im Nationalrat zu ermöglichen. Die treibenden Kräfte des Bachmann-Ausschlusses mussten das Risiko in Kauf genommen haben, dass Zanolari ihren politischen Traum-Gesinnungspartner nicht kampflos preisgeben wird. Möglicherweise war sogar Kalkül im Spiel.

Dabei hatte es die autokratische Parteichefin erreicht, dass willige und oft auch solide Jungpolitiker den Weg in die Partei und rasch auch ins Parlament fanden. Einer ihrer Zöglinge war Joel Thüring, der, kaum dem Teenie-Alter entsprossen, schon so viele Ämter in der Partei hingebungsvoll und ganz in der Tonalität seiner Ziehmutter bekleidete, dass einem schwindlig werden konnte. Doch der schon fast süchtige Eifer entpuppte sich als Strohfeuer: Noch im Januar zum Geschäftsleiter der Partei gewählt, trat er zur grossen allgemeinen Überraschung schon wieder zurück. Auch das frühe SVP-Mitglied Bernhard Madörin und der sensible Nachwuchspolitker Michel-Remo Lussana strichen die Segel - offenbar in der Erkenntnis, dass diese Partei in Basel-Stadt ihren Zenit hinter sich hat und, keine attraktiven Aufstiegschancen mehr bietend, zur Sackgasse geworden war. Nur kurz waren die Zeiten, in denen der SVP aufgrund ihrer Wählerstärke ein Regierungsmandat zumindest zugetraut wurde.

 

"Die Basler SVP hat gegenwärtig
gar keine richtige Führung."


Das neue Leitungsmodell ist geeignet, den Zerfall akut zu beschleunigen. Diese Partei hat gegenwärtig gar keine richtige Führung. Der persönlich sehr anständige Präsident ist eine Führungs-Fiktion. Dem Häuptling eines Potemkinschen Dorfes stehen mehrere Unzulänglichkeiten im Weg:

Jean Henri Dunant ist wegen häufigen Absenzen im Bundeshaus und im Tessin lächerlich weit weg vom Geschehen an seinem formellen Wohnort Basel. Er ist eine Art virtueller Delegier-Präsident mit wenig Glaubwürdigkeitswert, was die Einschätzung von Entwicklungen in Basels politischen Niederungen betrifft. Politische Akteure jeder Couleur brauchen einen kompetenten, sofort erreichbaren Ansprechpartner, die SVP-Basis und ihre Abgeordneten erst recht.

Er verfügt nicht über das nötige Kommunikationstalent. Die Art, wie er die gespaltene Partei als Erfolgs-Story zu vermitteln versuchte, war einfach nur peinlich. Statt kritischen Fragen öffentlich auszuweichen ("Da müssen Sie den Fraktionspräsidenten fragen"), muss ein starker Präsident seine Position klar vermitteln und auch offen zu Schwachstellen und Schattenseiten stehen können. So muss er sich fragen, ob es für die Partei dienlich ist, die Gründe, die zum abrupten Rückzug ihres Geschäftsleiters Joel Thürings aus der aktiven Politik führten, weiterhin unter dem Deckel zu halten. Es gibt in der Partei Kräfte, die für offene, offensive und kontrollierte Information eintreten, ihnen sollte der Präsident Gehör verschaffen. Thürings Standpunkt, er sei jetzt Privatperson und weder seinen WählerInnen noch der Öffentlichkeit über seinen Blitz-Abschied aus der aktiven Politik Rechenschaft schuldig, ist eine Leiche-im-Keller-Taktik, die wie ein dunkler Schatten auf der Partei und dem Abgetretenen selbst lasten wird.

Dunant hat das Alter, das einem Ehrenpräsidenten angemessen ist, aber nicht dem Präsidenten einer Partei, die in scharfem Konkurrenzkampf steht. Dunant kann nicht beschwören, über intelligenten und aktiven Nachwuchs zu verfügen und, um zwei Generationen älter, diesem gleichzeitig vor der Sonne stehen. Er hat ein weiteres Glaubwürdigkeitsproblem, wenn der Vizepräsident und designierte Nachfolger die Hoffnung äussert, Dunant möge das Präsidium "noch möglichst lange" behalten. Offenbar hält sich die Lust, die Basler SVP in die nächsten Kantonalwahlen zu führen, in Grenzen.

Wenn die Partei in Basel-Stadt aber eine Zukunft haben und die nächsten Wahlen ohne massiven Einbruch überstehen will, bleibt ihr kein anderer Schritt: Sie sollte das Präsidium möglichst rasch mit einer integrationsfähigen, gut verankerten und vor allem rasch aktionsfähigen Figur besetzen. Es braucht wenig Fantasie, um sich bei fortdauernder Eskalation und Zerfleischung vorstellen zu können, dass Angelika Zanolari, noch immer das "Gesicht" der Basler SVP, möglicherweise unter neuer Flagge zu den nächsten Grossratswahlen antritt, wenn sie bis dann die Lust am Streiten und Kämpfen nicht vollends verloren haben wird.

Das Signet der SVP stellt eine lachende aufgehende Sonne dar. Es braucht nicht mehr viel, bis sie schmollend untergeht.

9. Juli 2006

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Elefantöse und unqualifizierte Kommunikations-Politik"

Die heutige Situation der Basler SVP war eigentlich voraussehbar. Erstens ist mit einer undifferenzierten Ausländer-Politik (um kein anderes Wort zu gebrauchen) bei den heutzutage besser informierten Bürgern nicht mehr viel zu holen, die meisten Leute haben gelernt, diesbezüglich zu unterscheiden. Zweitens haben nun auch die so genannten "kleinen Leute" (ihre eigentliche Partei-Basis in Basel) bemerkt und wahrscheinlich auch zu spüren bekommen, was für grosse und unangenehme Probleme es für sie gab und immer noch gibt, wenn man die Stadt um alles in der Welt tot sparen will. Leider wird man/frau erst aus Schaden klug. Und drittens hat auch in Basel eine elefantöse und unqualifizierte Kommunikations-Politik nur eine beschränkte Lebensdauer - so lange, bis die Bürger merken, dass dadurch nur Geschirr zerschlagen statt Probleme gelöst werden.

 

Um diese Denkfehler und Fehlspekulationen der früheren Basler SVP-Führung vergessen zu machen, braucht es Zeit und grosse Anstrengungen in Sachen seriöser politischer Zusammenarbeit mit anderen Parteien, dies zum Vorteil der schönen Stadt Basel. Zum Nulltarif gibt’s heutzutage nämlich nichts mehr. Und der Glaubwürdigkeit der SVP täte es sicher auch gut.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Basler SVP ist schlicht obsolet"

Peter Knechtli ist integrierender, eventuell gar initiierender Teil (siehe den brillanten Beitrag unter Rubrik "Therapeut des Anspruchs-Infarkts") einer - wie mir scheint - neuen Basler Journalismus-Kultur! Damit gemeint ist, dass die IV. Gewalt in unserem kleinen, aber feinen Staate nicht länger ordinärer Erfüllungsgehilfe der I. bis III. Gewalt ist, sondern endlich die ihr kraft ursprünglicher französischer Intention zugedachte Kontrollfunktion "journalistisch-ethisch-brutal" wahrnimmt! Folgerichtiger Teil dieses "hoch-ethischen Wandels" ist, dass die Basler SVP schlicht obsolet ist.


Patric C. Friedlin, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).