Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Kundendienst und Flexbilität": Basler Manor-Chef Thierry Rueff

Manor sprengt den Konsens über Basler Ladenöffnungszeiten

Das Warenhaus spricht von einem "Zeit-Kartell" des Detailhandels und schöpft Öffnungszeiten voll aus


Von Peter Knechtli


Manor ist mit der neuen Regelung der Ladenöffnungszeiten im Kanton Basel-Stadt nicht einverstanden: Entgegen der offiziellen Empfehlung bleibt das grösste Warenhaus im Kleinbasel ab morgen Samstag wochentags durchgehend bis 20 Uhr geöffnet.


Die Mitglied des Vereins Basler Detailhandel hatten sich nach einem Bundesgerichtsentscheid, der liberale Öffnungszeiten erlaubt, diesen Sommer unter der Regie des Basler Gewerbeverbandes darauf geeinigt, die maximal zugelassene Ladenöffnungszeit bis abends um 20 Uhr nur am Donnerstag und Freitag auszunützen. Dies in Absprache mit den Gewerkschaften, mit denen der Detailhandel einen Gesamtarbeitsvertrag aushandelte und die aus diesem Grunde auch auf ein Referendum gegen das neue Ladenöffnungsgesetz verzichteten.

20 Prozent des Tagesumsatzes in zwei Stunden

Mit dieser Selbstbeschränkung - getragen von Pro Innerstadt, Swiss Retail Federation, Gewerbeverband und der früheren IG Filialbetriebe - ist Manor an der Greifengasse im Kleinbasel, mit 400 Mitarbeitenden eines der grössten Warenhäuser im Kanton, gar nicht einverstanden. Es spricht von einem eigentlichen "Zeit-Kartell" des Detailhandels. "Die Empfehlung des Vereins entsprach nie unseren Wünschen", reagiert Manor Basel-Direktor Thierry Rueff. Grund: "Diese freiwillige Beschränkung lässt sich nicht mit unserer Auffassung von Kundenservice vereinbaren." Manor wolle auch Konsumierenden mit langen Arbeitstagen die Möglichkeit bieten, "von Montag- bis Freitagabend bis 20 Uhr ihre täglichen Einkäufe bei uns zu erledigen".

Schon von Manor praktizierten bisherigen Öffnungszeiten - wochentags bis 19 Uhr - seien für die Kunden "eine bedeutende Serviceleistung und dementsprechend für unser Warenhaus ein kommerzieller Erfolg". Bedenken, als Unternehmen die "kundenfreundlichsten Ladenöffnungszeiten einzuführen, hat Chef Rueff nicht: Es entspreche "der Philosophie des Manor Konzerns im Dienste der Kundschaft eigene Wege zu gehen und immer höchste Flexibilität zu beweisen". Nach branchenüblicher Erfahrung, so Rueff zu OnlineReports, werden zwischen 18 und 20 Uhr rund 20 Prozent des Tagesumsatzes erzielt.

Gewerkschaften wollen GAV-Einhaltung

Die für das Verkaufspersonal zuständige Gewerkschaft "Unia" hat gegen die gesetzliche Ausschöpfung der zulässigen Öffnungszeiten nicht Grundsätzliches einzuwenden ("wenn sie das Personal dafür finden, dürfen sie"). Zweifel hingegen äussert Martin Engel, "Unia"-Sekretär Nordwestschweiz, am kommerziellen Erfolg: "Der Abendverkauf muss erst einmal an die Kundschaft herangetragen werden." Auch will die Gewerkschaft kontrollieren, ob Manor die gesamtarbeitsvertragliche Klausel einhält, die das Personal vor überlanger Präsenz schützt. Auch wird die Einhaltung der Mindestlöhne kontrolliert. Hier allerdings räumt Engel ein: "Diesbezüglich steht Manor relativ gut da."

30. September 2005


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Die Euphorie ist schnell vorbei"

Manor-Chef Thierry Rueff hat Recht: Am Abend ist der Kunde wirklich König beim Einkaufen. M-Parc Dreispitz, Shopping Center St. Jakob-Park und Migros Paradies in Allschwil hatten schon bisher bis 20 Uhr geöffnet. Wenn man dort einkauft, kommt man sich wirklich königlich vor, wie die Saudis bei Harrods in London, für die das exklusive Kaufhaus eine Privatöffnung macht. Denn als Kunde ist man in allen drei Einkaufzentren fast allein. Ob sich das Geschäft rechnet, ist eine offene Frage. Wo die 20 Prozent Umsatz zwischen 18 und 20 Uhr herkommen, bleibt das Geheimnis von Thierry Rueff. Dazu ist es nicht Mehrumsatz, sondern nur ein zeitlich verschobener.

 

Die grosse Euphorie des Gewerbeverbandes für die total liberalisierten Ladenöffnungszeiten wird sich schnell an der harten Wirklichkeit zerschlagen. Die Konsumenten können auch bei durchgehend geöffneten Läden den Franken nur einmal ausgeben. Zudem müssen viele Leute sparen und es herrscht eine Sättigung beim Konsum. Die sinnlos expandierenden Einkaufszentren ausserhalb der Stadt, wie zum Beispiel in "Grüssen" Pratteln, nehmen den Stadtläden zusätzlich Umsatz weg. Ebenso kann die Eigenkonkurrenzierung fatale Folgen haben. Seit der M-Parc seine Frischland-Lebensmittelabteilung eröffnet hat, ist im Migros Gundelitor der Umsatz markant zurückgegangen.

 

Es sind nicht immer die bösen Gewerkschaften, die fundamentalen Ökos und zuviel Staatseinfluss, welche das Geschäft vermiesen. Sehr oft sind die Probleme hausgemacht, durch Grössenwahn, Kursichtigkeit und Realitätsfremde der Manager der Grossverteiler. Vielleicht braucht es andere Ideen, als nur längere Ladenöffnungszeiten.


Otto Kunz-Torres, Regionalrat Coop Nordwestschweiz, Basel




"Manor positioniert sich als eigenständiger Unternehmer"

Es ist erfreulich, wenn ein relevantes Warenhaus die richtigen Prioritäten setzt. Mit erfrischender Offenheit, Stichwort "Zeit-Kartell", positioniert sich Manor als eigenständiger Arbeitgeber, dem der Erfolg des eigenen Unternehmens - und damit selbsterklärend die Attraktivität der dadurch verfügbaren Arbeitsplätze - wichtiger ist, als die in Mode gekommene Harmonie mit Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden. Es bleibt zu hoffen, dass Basel mehr solch konstruktiven Unternehmergeist erhielte, denn dann könnte man auf aus Steuergeld finanzierte Stadtmarketingaktivitäten gänzlich verzichten.


Patric C. Friedlin, Basel




"Manors Entscheidung ist begrüssenswert"

Die Arbeitszeiten vieler Menschen sind sehr "flexibel". Niemand stört sich daran, dass die BVB-Strassenbahnen auch nachts herumfahren, dass die Notfallstationen der Spitäler rund um die Uhr funktionieren, dass Polizisten mitten in der Nacht eingreifen, wenn es notwendig ist, dass Dienstleistungen jeglicher Art, vom Pizza-Kurier bis zur Zeitungsverträgerin, selbstverständlich auch dann aufrecht erhalten werden, wenn ein grosser Teil der eher inaktiven Bevölkerung schläft.

 

Wenn dann aber für all die Menschen, welche andere als "Hausfrauen-Arbeitszeiten" haben - es sind in der Region Basel Zehntausende -, die herkömmlichen und eindeutig ungenügenden Ladenöffnungszeiten ausgedehnt werden sollen, setzen sich die sogenannten Deregulierer vom Dienst, welche laufend jammern, "man" lasse sie in Basel nicht mehr handeln, zusammen und machen ein Kartell gegen längere Abendöffnungszeiten. Die Kundinnen und Kunden sollen ihre Wochenpläne und ihre Arbeitszeiten gefälligst nach den Bedürfnissen der "Pro Innerstadt"-Lobby ausrichten.

 

Und: Dass da ja niemand länger oder anders seinen Laden offenhält als "alle". Lächerlich! Manors Entscheidung ist begrüssenswert.


Alois-Karl Hürlimann, Basel




"Wettbewerb belebt das Geschäft"

Ich finde die Reaktion von Manor sehr begrüssenswert. Wettbewerb in allen Bereichen, also auch bei der Wahl der Ladenöffnungszeiten, belebt das Geschäft und die Kunden können endlich regelmässig nach den Bürozeiten einkaufen gehen. Oder heisst die Liberalisierung der Öffnungszeiten etwa, sich auf neue einheitliche Öffnungszeiten zu einigen? Wo würde da der Sinn des Wortes Liberalisierung bleiben? Und wie die Gewerkschaften sagen: Wenn Manor dafür Personal findet (und mit einer ansprechenden Bezahlung werden sie das sicher) ist gegen mehr Wettbewerb (und Effizienz) auch nichts einzuwenden. Kartelle haben wir in der Schweiz und leider auch in Basel genug.


Emmanuel Ullmann, Grossrat FDP, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).