Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Das gäbe Unruhen": Baselbieter Umweltpolitiker Krähenbühl

"Es gibt zu 99,9 Prozent keinen Baselbieter Einstieg ins atomare Tiefenlager"

Der Baselbieter Bau- und Umweltschutzdirektor Jörg Krähenbühl gibt Entwarnung


Von Peter Knechtli


Aufregung verursachte das Bundesamt für Energie Ende letzten Jahres, als es das Baselbiet als möglichen Standort für einen Einstieg in ein atomares Tiefenlager im Raum Jura/Mittelland zur Diskussion stellte. Im Interview mit OnlineReports gibt der Baselbieter Bau- und Umweltschutzdirektor Jörg Krähenbühl (SVP) jetzt Entwarnung.


OnlineReports: Herr Krähenbühl, wie reagierten Sie nach Bekanntwerden der Pläne über einen möglichen Baselbieter Zugang in ein atomares Tiefenlager?

Jörg Krähenbühl: Vergangenen November informierte uns das Bundesamt für Energie,  dass unter den von einem Endlager betroffenen Standorten auch das  Baselbiet sein könnte. Wir erschraken und konnten uns unter dieser Ankündigung nichts vorstellen. Ich hatte bis damals offen gestanden keinen Anlass gehabt, mich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Aber für die Regierung war klar, dass es im Baselbiet kein Kernkraftwerk und kein atomares Endlager geben wird.

OnlineReports: Sie bildeten darauf eine Task Force. Welche Aufgaben nahm diese Arbeitsgruppe bisher wahr?

Krähenbühl: Das Bundesamt für Energie forderte uns damals bis zu mir als Regierungsrat auf, in verschiedenen Arbeitsgruppen mitzumachen. Es war für uns klar, dass wir uns einbringen wollten. Nur so kamen wir an die richtigen Informationen heran. Ich persönlich besuchte inzwischen zwei Fachtagungen.

OnlineReports: Welche Priorität hatte das Thema "Tiefenlager" in den vergangenen Monaten für Sie als Umweltschutzdirektor?
 

Krähenbühl: Nachdem ich richtiggehend überrascht wurde, musste ich mich persönlich darüber informieren, was die Ankündigung des Bundes bedeutet. Ich bat das Bundesamt für Energie, in Sissach einen Informationsanlass zu organisieren mit dem Ziel, von den Projektverantwortlichen auch über die bevorstehende Standort-Teststudie näher informiert zu werden.

 

"Nur sechs von 29 Gemeinden
nahmen am Informations-Anlass teil."

 

OnlineReports: Wie war die Reaktion der eingeladenen Gemeinden?


Krähenbühl: 29 eingeladene Gemeinden wären vom Projekt eines Einstiegs in ein Atom-Tiefenlager potenziell tangiert. Zu meiner grossen Enttäuschung haben nur gerade sechs Gemeinden teilgenommen.

OnlineReports: Wie beurteilen Sie heute die Wahrscheinlichkeit, dass das Baselbiet von einem atomaren Tiefenlagers betroffen werden könnte?

Krähenbühl: Die aktuelle Entwicklung deutet darauf hin, dass es im Baselbiet keinen Einstieg geben wird. Die  Wahrscheinlichkeit kann ich nicht genau beurteilen, weil die  Entscheidungshoheit beim Bundesrat liegt. Aber ich bin heute  wesentlich gelassener. Hier geht es nicht nur um ein Kavernenloch, da muss zum Beispiel auch mit der Eisenbahn hingefahren werden können. Und es muss Platz haben für weitere grosse Gebäude. Was das Baselbiet betrifft, handelt es sich um ein planerisches Sandkastenspiel.

OnlineReports: Sind nun keine weiteren Aktivitäten mehr geplant?

Krähenbühl: Doch. Das Bundesamt führt eine fiktive Standort-
Testsuche im Raum Lausen / Itingen durch. Es geht nur darum, auf dem Papier die Frage durchzuspielen, wie es beispielsweise mit der Sicherheit, der Umwelt oder der Verkehrsanbindung steht.

 

"Die Testsuche in diesem Raum ist rein fiktiv."

 

OnlineReports: Wie bitte? Heisst das nicht, dass im Raum Lausen / Itingen doch ein Standort-Entscheid gefällt werden könnte, wenn sich die Gemeinden jetzt nicht entschlossen zur Wehr setzen?

Krähenbühl: Nein. Wie gesagt, die Testsuche in diesem Raum ist rein fiktiv. Ich bin zu 99,9 Prozent sicher, dass dort kein Einstieg gebaut wird.

OnlineReports: Gibt es eine Bestätigung des Bundes dafür, dass das Baselbiet als Einstiegs-Standort abgeschrieben ist?

Krähenbühl: Eine schriftliche Bestätigung oder einen Bundesrats-Entscheid gibt es nicht. Das Bundesamt für Energie hat aber an der Informationsveranstaltung klar gemacht, dass die Teststudie in einem Gebiet durchgeführt wird, das in Wirklichkeit nicht betroffen sein wird. Auch in den Arbeitsgruppen deuten alle  Äusserungen darauf hin, dass es im Baselbiet keinen Einstiegen geben wird.

OnlineReports: Wird die Task Force jetzt "auf Eis" gelegt?

Krähenbühl: Nein, ganz im Gegenteil. Wir werden weiterhin in den Arbeitsgruppen mitwirken. Wir wollen die Informationen weiterhin aus erster Hand und hautnah mitbekommen. Aber wir verweisen immer wieder auf den kantonalen Verfassungsartikel, der uns verpflichtet, uns gegen ein Kernkraftwerk oder ein Endlager in unserem Kanton oder in der Nachbarschaft zu wehren.

 

"Im Baselbiet kann weder ein Einstieg
noch ein Endlager gebaut werden."

 

OnlineReports: Haben Sie sich persönlich bei Bundesbehörden gegen einen Einstieg über das Basebiet stark gemacht - unter Bezugnahme auf die kantonale Atomschutz-Gesetzgebung?

Krähenbühl: Im Ausschuss der Kantone, dem ich angehöre, machte ich mich mehrmals stark darfür, dass im Kanton Basel-Landschaft weder ein Einstieg noch ein Endlager in irgendeiner Form realisiert werden kann.

OnlineReports: Sie sind ja nicht unbedingt als Atomkraftgegner bekannt. Hätten Sie persönlich mit einem Transportweg durch das Baselbiet leben können?

Krähenbühl: Meine persönliche Meinung steht nicht zur Debatte. Ich bin Regierungsrat und habe gegenüber dem Volk dem Verfassungsauftrag nachzuleben.

OnlineReports: Wenn der Bundesrat nun doch auf den Standort Baselbiet setzte - was wären die Folgen?

Krähenbühl: Das gäbe grossen Widerstand und Unruhen, davon bin ich überzeugt.

17. Juli 2009


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

SVP BL vor Scherbenhaufen:
Wie konnte es so weit kommen?

12. April 2024

Alessandra Paone über die Gründe, die zu
den Zerwürfnissen in der Partei geführt haben.


Reaktionen

Eskalation bei der SVP: Fraktionschef Riebli abgesetzt

11. April 2024

Ab sofort leitet Reto Tschudin
die SVP-Fraktion im Baselbieter Landrat.


Reaktionen

Kantonsgericht Baselland:
Mitte droht leer auszugehen

9. April 2024

Freisinn kann sich bei der Ersatzwahl dank
Taktik und Zufall einen Vorteil erhoffen.


Reaktionen

Regierungsrat Mustafa Atici muss die Kritik ernst nehmen

7. April 2024

Kommentar von Jan Amsler und Alessandra Paone zur Regierungswahl in Basel-Stadt.


Mustafa Atici in die
Basler Regierung gewählt

7. April 2024

Der SP-Kandidat ist der erste Kurde in einer Kantonsregierung – Cramer wird Präsident.


Reizfigur Sarah Regez:
Gefahr eines Absturzes

6. April 2024

Peter Knechtli über die Kontakte
der SVP-Politikerin zu Rechtsextremen.


Reaktionen

Dominik Straumann tritt als SVP-Präsident zurück

2. April 2024

Vize Johannes Sutter soll übernehmen
und den Richtungsstreit beenden.


Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wegen tiefer Pünktlichkeit der Eurocity-Züge von Mailand nach Bern und Basel werden ihre Fahrzeiten verlängert."

bz und CH-Media-Zeitungen
am 9. April 2024
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wegen hoher Augenbrauen kommt dieser Satz jetzt im "Gelesen & gedacht".

RückSpiegel


Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).