Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Übertriebene Erwartungen sind verfehlt": Rot-grüne Programm-Spitze* im Jahr 2005

"Wir können mit dem Erreichten noch nicht zufrieden sein"

Rot-grünes Basel: Auch ein internes Dokument zieht eine durchzogene Halbzeitbilanz


Von Peter Knechtli


Die rot-grüne Regierungsmehrheit in Basel-Stadt muss in der zweiten Hälfte der Legislatur noch kräftig aufholen, wenn sie die von ihren Parteien definierten Ziele erreichen will. Allerdings müssten auch Altlasten der früheren bürgerlichen Regierungsmehrheit erst verdaut werden. Dies geht aus einem internen rot-grünen Papier hervor, das OnlineReports vorliegt.


Prächtigster Sonnenschein herrschte am 25. Mai 2005 über Basel, als die Spitzen von Sozialdemokraten und Grünem Bündnis den Medien auf dem "Schiff" zeigten, wohin die politische Reise unter mehrheitlich rot-grüner Herrschaft in den kommenden vier Jahren gehen soll. OnlineReports schrieb damals von der Ankündigung einer "Weltveränderung im Westentaschenformat", die von "auffällig häufigem Lachen begleitet" gewesen sei. Kein Zweifel: Da wurde Erwartungshaltung und Aufbruchstimmung produziert.

Nur "erste Erfolge"

Inzwischen dürften sich die Gesichtszüge der Programm-Autorinnen und -Autoren zumindest teilweise etwas verdüstert haben: Die Zwischenbilanz, die rot-grüne Exponenten in der Hälfte der Amtsperiode öffentlich ziehen, fallen durchzogen bis kritisch aus. So war eine veritable Portion Enttäuschung bei Urs Müller, VPOD-Präsident und Grossrat des "Grünen Bündnisses", nicht zu übersehen: "Grundlegende Änderungen der Politik in Basel-Stadt" hätten "bisher überhaupt keine Chance" gehabt, schrieb er im Parteiorgan "Basta". In der "Basellandschaftlichen Zeitung" verkündete der aktuelle Grossrats-Vizepräsident Roland Stark (SP) schon vergangenen Sommer "eine im rot-grünen Lager weit verbreitete Ernüchterung über eine enttäuschende erste Halbzeit".

Ernüchterung dringt auch durch eine Analyse, die eine Arbeitsgruppe der rot-grünen Allianz erarbeitete: Thomas Baerlocher, Jürg Stöcklin, Anita Lachenmeier, Christine Keller, Patrizia Bernasconi, Heidi Mück, Martin Lüchinger und Peter Howald. "Wir können mit dem bisher Erreichten noch nicht zufrieden sein", heisst es im internen Papier, das nüchtern auch "erste Erfolge" aufzeigt und die Differenzen zwischen Rot und Grün offen dokumentiert.

"Zielkonflikte" und "Positionsunterschiede"

Als erfolgreich bewertet werden die Verbesserung der beruflichen Perspektiven für Jugendliche, wo Rot und Grün an einem Strick zogen, und die Fortschritte im Sozialbereich, wobei allerdings Reintegrations-Massnahmen der Sozialhilfe "im rot-grünen Lager kontrovers diskutiert" würden. Die Einführung des von Grossrätin Christine Keller in einer Motion geforderten steuerfreien Existenzminimums befinde sich "auf der Zielgeraden". Divergierend sind die Vorstellungen der beiden Parteien in der Frage, was Wohnqualität ist und wie sie für wen erreicht werden soll. Das Papier spricht von einem "Zielkonflikt" etwa in der Umnutzung von Grünflächen wie dem Landhof-Areal, das die SP-Baudirektorin Barbara Schneider überbauen möchte, und von "Positionsunterschieden". Mit dem Programm "5'000 Wohnungen" ("Logis Bâle") hätten "erste Verbesserungen erzielt" werden können. Auf gutem Weg sei die Schaffung von genügend Tagesbetreuungsplätzen.

Sehr bescheiden ist der Erfolgsnachweis im Bereich der Verbesserung der Luftqualität. "Leider" sei das Problem der "immer noch hohen Schadstoffbelastungen in der Luft ungelöst". Die Erhöhung des Modalsplits zugunsten des öffentlichen Verkehrs sei ein "mittelfristiges Ziel", wobei wichtige OeV-Projekte bereits realisiert oder an die Hand genommen worden seien.

Nachwirkungen der früheren Regierungsmehrheit

Zufriedenheit markiert die Bilanz im Bereich der nachhaltigen Energiepolitik, in der ein ganzes Bündel an Vorstössen "vollumfänglich" an die Regierung überwiesen wurde. Auch die Finanzpolitik wird gemessen an den bisher von SP-Finanzdirektorin Eva Herzog vorgelegten Zahlen als erfolgreich beurteilt, wobei über den Spielraum des Schulden-Managements "unterschiedliche Positionen" zwischen Rot und Grün bestünden. Durch frühzeitige Einbindung der Regierungsparteien geschickt angegangen ist die sparsame Kassenwartin auch die politisch äusserst delikte Pensionskassenreform. Doch hier schlägt ihr der Widerstand nicht nur der Wirtschaftsverbände, sondern auch der Gewerkschaften - ihrer Klientel - ins Gesicht. Kaum Differenzen sind in den Bereichen "Kinder, Jugend, Familie" und "Kultur" auszumachen.

Insgesamt markiert das interne Bilanz-Papier keinerlei euphorische Bewertung. Vielmehr weist es darauf hin, dass die erste Hälfte der Legislatur noch geprägt war durch Entscheide aus der vorangegangenen Amtszeit, die eine bürgerliche Exekutv-Mehrheit bestritt. Beispielsweise würden beschlossene Massnahmen zur Erhöhung des Anteils an erneuerbarer Energie erst "in den nächsten Jahren" wirksam. Ähnliche längerfristige Effekte könnten im Bereich der Luftverbesserung erwartet werden. Fazit: "Manche Erwartungen, dass nach kurzer Zeit alles anders ist, wurden enttäuscht, waren aber vielfach auch verfehlt. Zu kurz ist die Zeit, zu stark das politische Handeln noch geprägt von den Entscheiden der früheren Mehrheit."

Bürgerliche Parteien: "Keine Schlaglichter"

Immerhin sei es im Grossen Rat, wo keine absolute Rot-grün-Mehrheit herrscht, vor allem auf der Ebene politischer Vorstösse gelungen, Abstimmungen "in ganz überwiegender Mehrzahl" zu gewinnen. Demgegenüber hätten die bürgerlichen Parteien FDP, LDP, CVP und SVP "keine Schlaglichter setzen" können.

Zusammenfassend hält die rot-grüne Bilanz fest, dass sich die Region Basel und "der Kanton Basel-Stadt im Besonderen" seit mehreren Jahren "äusserst dynamisch" entwickelten und gegenüber Downtown Zürich zumindest Gleichstand erreicht hätten. "Dieser positive Trend ist unter der rot-grün dominierten Regierung entgegen bürgerlicher Unkenrufe vor den Wahlen nicht gebremst, sondern noch verstärkt worden." Zwar fühle sich Rot-grün einer "sparsamen Haushaltsführung" verpflichtet, doch sei die Allianz "dezidiert der Meinung, dass der Kanton deutlich mehr in seine öffentliche Infrastruktur investieren sollte als er dies im Moment tut". Stichworte: Bildungspolitik, Stärkung der Universität, Verbesserung des regionalen OeV-Angebots, Stadtentwicklung und Integration.

Steuersenkung für kleine Einkommen

Unter der Voraussetzung, dass sich die Finanzlage des Kantons weiter verbessert, zeigt sich Rot-grün zu einer "moderaten Steuersenkung" bereit - allerdings stünden die niedrigsten und mittleren Einkommen im Vordergrund. Die beiden Steuerinitiativen von CVP und SVP würden abgelehnt.

Um die Lücken in der Erfolgsbilanz zu füllen, bleibt indes nicht mehr viel Zeit: Im Herbst kommenden Jahres sind Wahlen - die erste grosse Bewährungsprobe für Rot-grün. Wie sagte doch der damalige SP-Präsident Beat Jans am Morgen des 25. Mai 2005: "Es ist Morgenrot in Basel."

 

* v.l.n.r.: Christine Keller und Beat Jans (SP), Anita Lachenmeier und Urs Müller (Grünes Bündnis) am 25. Mai 2005 bei der Verkündung des rot-grünen Aktionsprogramms

18. Mai 2007

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).