Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
Kämpft gegen den "Scharia-Islam": Fundamentalismus-Gegnerin Eva Abt

Mit unzimperlichen Mitteln gegen den "Scharia-Islam"

Ein kaum bekannter Verein mit Sitz in Basel kämpft gegen den fundamentalistischen Islam


Von Beat Stauffer


Immer wieder macht ein von Basel aus operierender Verein von sich reden, der sich den Kampf gegen den "Scharia-Islam" auf die Fahnen geschrieben hat. Dieser "Verein contra Fundamentalismus" (VcF) stösst auf heftige Ablehnung bei den meisten Vertretern von muslimischen Glaubensgemeinschaften und bei Menschen, die sich im interreligiösen Dialog engagieren. Es gibt aber auch Stimmen, die auf die Wichtigkeit von kritischer Information über islamistische Bewegungen hinweisen.


Die kleine, zierlich wirkende Frau ist für viele Muslime in der ganzen Schweiz ein rotes Tuch. Auch Vertreter interreligiöser Arbeitsgruppen und Diskussionszirkel verwerfen oft die Hände, wenn von Eva Abt und ihrem "Verein contra Fundamentalismus" die Rede ist. Schliesslich ist der Name von Eva Abt auch in den Leserbrief-Redaktionen von Schweizer Zeitungen alles andere als unbekannt: Mit grosser Hartnäckigkeit versorgt die Präsidentin des VcF die Medien mit Zuschriften über Themen, die ihr unter den Nägeln brennen. Dabei fährt sie oft grobes Geschütz auf und ist eher unzimperlich in der Wortwahl. Abt vermittle ein Zerrbild über den Islam und zementiere damit Jahrhunderte alte Vorurteile, werfen ihr die Gegner vor.

Erfahrungen mit dem Khomeini-Regime

Eva Abt ist sich diese Angriffe längst gewohnt, hat damit leben gelernt. Die Mutter von zwei erwachsenen Kindern und ausgebildete Primarlehrerin engagiert sich nun seit beinahe zehn Jahren für diese Sache, die ihr so viele Anfeindungen einbringt. Der persönliche Hintergrund für ihr Engagement, erklärt sie bei einem ausführlichen Gespräch, liege in einer familiären Konstellation, die sie in Verbindung mit dem Iran gebracht habe. In den neunziger Jahren habe sie auf diese Weise zahlreiche Iranerinnen und Iraner kennengelernt, die aus dem totalitären Khomeini-Regime geflüchtet waren. Während Jahren erteilte sie Flüchtlingen Deutschunterricht und kam dabei in hautnahe Berührung mit den im Iran praktizierten Unterdrückungs- und Terrormethoden. Damals, erklärt Abt heute, habe sie sich vorgenommen, gegen diese im Namen des Islam begangenen Verbrechen zu kämpfen und in der Schweiz über diese Dinge schonungslos zu informieren.

Die Scharia rückt in den Vordergrund

Einige Jahre lang führte Abt ihren Kampf allein. Sie sammelte systematisch Zeitungsartikel, Publikationen und andere Materialien, um die Menschenrechtsverletzungen im Iran zu dokumentieren. Dabei interessierte sie sich besonders für die Frauenproblematik. 1996 gründete sie schliesslich zusammen mit ein paar Gesinnungsgenossen den bereits erwähnten Verein. Der VcF ist nach Aussage von Abt politisch neutral und zählt gegenwärtig etwa hundert Mitglieder aus der ganzen Schweiz, rund ein Viertel davon Muslime. Aus Sicherheitsgründen will Abt allerdings keine Namen von Mitgliedern bekannt geben.

Während anfänglich die Dokumentation der systematischen Menschenrechts-Verletzungen im Iran im Vordergrund standen, trat in den letzten zwei Jahren zunehmend die Beschäftigung mit der "Scharia" in den Vordergrund: Das vor über 1'000 Jahren ausformulierte islamische Recht, das bekanntlich nur in wenigen islamischen Staaten konsequent angewendet wird. Die erste Begegnung mit diesen "reaktionären" Gesetzestexten, erklärt Abt, sei für sie ein einschneidendes Erlebnis gewesen. Fortan machte sie es sich zum Ziel, über den hierzulande kaum bekannten Inhalt der Scharia zu informieren. Damit rückten auch die islamistischen Gruppierungen, die weltweit die Anwendung der Scharia verlangen, in das Zentrum des Interesses. Abt erachtet es als wichtige Aufgabe, über das Wirken dieser Organisationen in Europa kritisch zu berichten.

Ehrenamtliche Arbeit

Die Arbeit im Vorstand des VcF und vor allem die Herausgabe des Mitteilungsblattes "Unverschleiert" nehmen praktisch die ganze Arbeitszeit von Eva Abt in Anspruch. Mehrere Stunden pro Tag, so erläutert sie gegenüber OnlineReports, studiere sie Literatur und Zeitschriften zum Thema - etwa die "Tehran Times" oder den "Morgenstern", eine deutsch-islamische Zeitschrift. Auch Internet-Recherchen gehörten mittlerweile zu ihrem täglichen Brot. Sie wäre "noch so froh", wenn diese wichtige Arbeit von anderer Seite gemacht würde, sagt Abt. Doch dies sei leider nicht der Fall.

In Zukunft will sich der VcF nach Aussagen seiner Präsidentin noch mehr vernetzen, will vor allem mehr Lobby-Arbeit leisten. Ein Erfolgserlebnis für Eva Abt war die Einladung von Amnesty International anlässlich des Internationalen Frauentages im März 1998 in Paris ein Referat über islamischen Fundamentalismus zu halten. In der Schweiz, so Abt, werde der VcF hingegen nur wenig zur Kenntnis genommen und von gewissen Kreisen systematisch boykottiert.

Eine Islam-feindliche Einstellung?

Drei Vorwürfe werden immer wieder gegen den VcF vorgebracht: Der Verein sei prinzipiell anti-islamisch eingestellt, er verschliesse die Augen vor dem christlichen und jüdischen Fundamentalismus, und er sei in Tat und Wahrheit ein Propagandainstrument der iranischen Opposition. Christoph Baumann, Religionswissenschafter und Leiter von "Inforel", erachtet die Gleichsetzung von Kopftuch tragenden Frauen mit fundamentalistischem Islam als schlicht unzulässig. Derartige Vereinfachungen, wie sie Abt schon mit dem Titel "Unverschleiert" vornehme, seien äusserst problematisch. In der Tat geht Eva Abt mit gewissen heiklen, emotional aufgeladenen Begriffen wie "Heiliger Krieg" oder "Weltherrschaft" teilweise eher leichtfertig um. Ihr deswegen eine prinzipielle Islamfeindschaft zu unterstellen, erscheint aber fragwürdig. Zumindest im Mitteilungsblatt des VcF wird immer klar unterschieden zwischen dem Islam und dem, was die Integristen darunter verstehen. In Anlehnung an den in Göttingen lehrenden islamischen Professor Bassam Tibi verwendet Abt in diesem Zusammenhang konsequent den Begriff "Scharia-Islam". Ein zeitgemässer Islam, steht in einer Publikation des VcF zu lesen, sei hingegen sehr wohl vereinbar mit der westlichen Auffassung von Demokratie und Menschenrechten.

Die Fixierung auf den islamischen Fundamentalismus ist für Abt schliesslich eine ganz praktische Frage. Sie sei nun einmal in ihrem Leben mit den schlimmen Auswirkungen des islamischen Fundamentalismus in Kontakt gekommen, und darüber wolle sie aufklären. Persönlich lehne sie aber auch die andern Spielarten des religiösen Extremismus entschieden ab. Abt ist nach eigenen Aussagen überzeugte Demokratin. Als Christin sei für sie nicht die Zugehörigkeit zu einer Religion, sondern die Selbstverantwortung entscheidend. Dennoch: Der Vorwurf der undifferenzierten Verwendung des Begriffs Fundamentalismus beziehungsweise sein ausschliesslicher Bezug auf den islamischen Kontext bleibt im Raum. Um seine Glaubwürdigkeit zu bewahren, müsste der VcF entweder seinen Namen ändern oder aber die anderen "Fundamentalismen" ebenfalls unter die Lupe nehmen. Weiter stellt sich die Frage, ob der VcF bei diesem schwierigen Thema nicht eine Zusammenarbeit mit Islamwissenschaftern suchen müsste.

Was die Nähe zur iranischen Exil-Opposition betrifft, so streitet Abt nicht ab, dass dies in den ersten Jahren tatsächlich so gewesen sei. Doch mittlerweile gehe der VcF seinen eigenen Weg und habe sich generellen Themen - etwa den Menschenrechten - zugewendet, die mit dem Iran direkt nichts mehr zu tun hätten.

Gespräch statt Ausgrenzung

Abt räumt ein, dass ihre Arbeit durchaus Wasser auf die Mühlen der prinzipiellen Islam-Gegner lenken und damit Jahrhunderte alte Vorurteile gegenüber dem Islam zementieren könnte. Doch sie ist felsenfest überzeugt davon, dass "nur die Wahrheit den Islam schützen" könne. In diesem Punkt ist der selbsternannten Aufklärerin wohl recht zu geben. Nur durch offene Information über den Islam in all seinen Erscheinungsformen - auch den islamistischen Tendenzen - kann eine Basis für eine Verständigung gelegt werden. Schönfärberische Ausführungen und ausweichende Antworten führen dabei nicht weiter, sondern schaffen eher Misstrauen. Jüngstes Beispiel dafür ist der christlich-muslimische Dialog über Menschenrechte, der kürzlich im "Centre de l'église française" in Basel stattfand. Anstatt konkret über die islamische Auffassung von Menschenrechten zu debattieren, ergingen sich die beiden muslimischen Referenten in sehr allgemein gehaltenen Ausführungen über den Islam.

Zu wünschen wäre ein Podium, an dem Vertreter des VcF ihre zum Teil provozierenden Thesen mit dialogwilligen Muslimen öffentlich debattieren könnten. Damit müsste der VcF aus seiner Anonymität heraustreten und sich auch selber kritischen Fragen stellen. Klar ist: Die Debatte um den Islam im europäischen Kontext steht noch ganz am Anfang.

12. Dezember 2000


KOMMENTAR SCHARIA-ISLAM

Kritik am Islam: Eine schwierige Gratwanderung



Kann man den Islam kritisch unter die Lupe nehmen, ohne ihn zu dämonisieren? Man kann, und man muss. Denn im Namen des Islam werden auch hierzulande viele Ideen verbreitet, die in einer offenen, multireligiösen Gesellschaft keinen Platz haben dürfen.


Wenn türkische Muslime eines Moscheevereins (die sich auf dem Dreispitzareal treffen) eine alevitische Familie als Ketzer beschimpfen und gar bedrohen, so ist dies schlicht inakzeptabel. Zu denken gibt auch, dass die betreffende Familie sich nicht getraut, Anzeige zu erstatten. Der Polizei sind deshalb die Hände gebunden.


Dass niemand diesem Treiben Einhalt gebietet, ist genau genommen ein Skandal. Denn damit wird ein Grundsatz unserer Rechtsordnung - die Glaubens- und Gewissenfreiheit - klar verletzt. Vielleicht müsste man diesen Gemeinschaften eine türkische Übersetzung der Bundesverfassung zukommen lassen.


Die Kritik am Islam ist allerdings oft eine Gratwanderung. Denn dadurch werden immer auch uralte Vorurteile gegenüber dieser Religion verstärkt. In diesem Zwiespalt befindet sich auch der Verein gegen Fundamentalismus (VcF). Die Aktivitäten von Eva Abt und ihren Mitstreitern aber bloss als islamfeindlich abzutun, ist zu einfach. Eine öffentliche Auseinandersetzung über das heikle Thema ist gefragt. Daran müssen die Basler Muslime mitwirken.


Beat Stauffer


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Ein demokratischer Islam ist an sich ein Widerspruch"

Der Inhalt des Korans, also der Massstab für jeden Moslem, ist in wesentlichen Aussagen nicht mit unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung vereinbar, ja sogar in manchen Forderungen verfassungswidrig. Ein demokratischer Islam ist deshalb an sich ein Widerspruch. Wir müssen anfangen, unsere demakratischen Grundwerte endlich auch offensiv zu verteidigen gegen eine Ideologie, die im Kern faschistisch ist. Ich unterscheide deshalb nicht zwischen Fundamentalisten und "normalen" Islamisten. Ich werde deshalb in Kürze einen Verein "antiislamische Bewegung" gründen, der sich zur Aufgabe machen wird, die Glaubensinhalte dieser Religion bekannt zu machen. Ich werde damit so lange fortfahren, bis die islamischen Geistlichen in Deutschland öffentlich unsere Grundwerte auch für sich gültig anerkennen. Toleranz gegenüber Feinden unserer Verfassung ist Gleichgültigkeit. Bereits jetzt haben wir ausweislich des Verfassungsschutzberichts 2001 über 30'000 gewaltbereite Muslime in Deutschland. Das sind zehnmal soviele wie Links- oder Rechtsradikale. Diese Entwicklung einer Pararellgesellschaft und das Entstehen rechtsfreie Räume, in denen unsere Verfassung nur bedingt gilt, kann auf Dauer nicht hingenommen werden.


Manfred van Hove, D-48308 Senden




"Hochachtung gegenüber Eva Abt"

Meine allergrösste Hochachtung gilt der Fundamentalismus-Gegnerin Eva Abt. Eine besonders mutige Frau, ja eine Kämpferin für die elementarsten Rechte des Menschen. Das Lebendige in Raum und Zeit muss viel Leid ertragen. Es sind oft die Religionen selbst, die Bosheit, Hass und Mord unter die Menschheit bringen. Der Mensch entartet, er ist nicht mehr natürlich. In der Natur gibt es keine wissentlich und absichtlich herbei geführte Quälereien. Derartige perverse Tötungsexesse denkt sich nur die Bestie Mensch aus. Sie beruft sich dabei in vielen Fällen sogar auf einen Gott, der scheinbar auch nicht besser ist wie sie. Machen Sie weiter so, Frau Eva Abt. Ich werde Ihnen mit meiner eigenen Seele beistehen und Sie spirituell unterstützen!


Heinz-Walter Hoetter, Fürstenfeldbruck/Obb.




"Gegen Extremismus jeder Couleur"

Das Problem sind immer die Extremisten resp. Fundamentalisten resp. Nationalisten - und zwar in allen Religionen und "Ismen": siehe Christentum, siehe Islam, siehe Judentum, siehe Hinduismus, siehe verschiedenste Sekten weltweit, siehe Totalitarismus linker oder rechter Prägung, siehe Balkan, siehe Nordirland, siehe Korsika, siehe Palästina, siehe Baskenland, siehe Algerien... siehe auch gewisse Strömungen in der SVP - und siehe sogar (ist bald wieder aktuell) "echte" Fasnächtler. Wer zu sehr auf ein Thema fixiert ist, wer Scheuklappen trägt, wer sich dem Dialog verweigert, wer nicht einmal zuhören kann, der ist ein Extremist. Da hilft nur eins: Extrem gegen Extremisten jeglicher Couleur zu sein.


Edwin Tschopp, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).