Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Grösse garantiert kein Überleben": Fusionsgegner Lauber (CVP) und Weber (SVP)*

"Bei einer Fusion gibt es Gewinner und Verlierer"

180 Jahre Baselbiet nach der siegreichen Schlacht an der Hülftenschanz: Öffentliche Gedenkfeier der Autonomisten in Frenkendorf


Von Peter Knechtli


Mitten in der Debatte um die Wiedervereinigung der beiden Basel feierten die Anhänger eines selbstständigen Baselbiets heute Samstag in Frenkendorf das 180-jährige Kantonsjubiläum. Der Tenor: Bei einer Fusion mit Basel-Stadt wäre das Baselbiet die Verliererin.


Es ist Hochsommer, Ferienzeit, die Sonne knallt, die politische Aktivität liegt in der Agonie – doch die Baselbieter Autonomisten um das Komitee "Pro Baselbiet" liessen es sich nicht nehmen, die Tatsache des 180-jährigen Bestehens des Landkantons mit einer Gedenkfeier in der Frenkendörfer Schulanlage "Egg" zu würdigen.

Kranz-Niederlegung am Kriegs-Denkmal

Die Rede war von bis zu 500 Teilnehmenden. Gekommen sind schliesslich zwischen 150 und 200 Bürgerinnen und Bürger, über weite Strecken Angehörige oder Sympathisanten der SVP. Zu sehen waren auch alt FDP-Regierungsrat Adrian Ballmer sowie die neu gewählten Regierungsräte Anton Lauber (CVP) und Thomas Weber (SVP) sowie Gerichtspräsidenten, die der SVP angehören. Der Freisinn war mit einzelnen versprengten Mitgliedern präsent. Von Links und Grün war niemand zu erspähen.

Unprogrammgemäss schon vor Beginn der Feier am späteren Nachmittag war am sandsteinfarbenen Hülftenschanz-Obelisken, der an die siegreiche Schlacht der Baselbieter gegen die Stadtbasler am 3. August 1833 erinnerte, ein Kranz niedergelegt worden. Im Beisein der Feier-Gemeinde aber pflanzten die beiden Regierungsräte Lauber und Weber neben der Schulanlage eine Freiheits-Linde – zum Gedenken an die Helden des Baselbieter Freiheitskampfes. Einer von ihnen war der damals schwer kranke 30-jährige Obergerichtspräsident Heinrich Hug, der gegen ärztlichen Rat in die Schlacht zog und von einer Basler Kugel tödlich getroffen wurde, wie der Tecknauer Schriftsteller Hans A. Jenny aufdeckte.

Verneigung vor den Volks-Revoluzzern

Umrahmt von Blasmusik, Alphornklängen und einer Festwirtschaft mit Schweizer Armee-Servietten führten die Rednenden zahlreiche Argumente auf, die gegen eine Wiedervereinigung der beiden Basel sprachen, sich aber einer verbesserten Partnerschaft nicht verschlossen. "Grösse allein hat noch nie geholfen zu überleben", sagte etwa der Frenkendörfer SVP-Landrat und OK-Präsident Andi Trüssel.

"Wir sind und bleiben Baselbieter", schloss Volkswirtschaftsdirektor Weber unter Applaus sein Statement, in dem er an die Revoluzzer-Vorfahren erinnerte, "die mutig in Richtung Freiheit und Eigenständigkeit gekämpft haben". Sie hätten in den dreissiger Jahren des 19. Jahrhunderts "Wege in die Demokratie gebaut". Die Ruinen des Baselbiets, gestand der Buusner Neu-Regierungsrat, seien ihm lieber als die noch bestehenden Schlösser, weil sie belegten, dass das freiheitsdurstige Volk damals gegen die Vögte aufgestanden sei. Das Anerkennen der Vielfalt habe auch "mit Respekt zu tun und das Drängen nach Vereinheitlichung auch mit Arroganz".

Basel-Stadt-Verwaltung "am ineffizientesten"

Auf die umstrittene und von der Regierung abgelehnte Simulation einer Kantons-Fusion kam SVP-Nationalrat Thomas de Courten zu sprechen. "Freiwillig und ungefragt" hätten die Zürcher dem Baselbiet die hohen Simulationskosten abgenommen. Die Resultate einer Studie der Universität Zürich über die effizienteste Art, einen Staat zu organisieren, seien "höchst ermutigend – für uns und nicht für die Fusionisten". Es werde nämlich nachgewiesen, dass kleinere Verwaltungseinheiten eine "bessere Performance haben". Der effizienteste Kanton sei der Thurgau, am ineffizientesten aber schneide gesamtschweizerisch die baselstädtische Verwaltung ab.

Schriftsteller Hans A. Jenny bezeichnete es als "leere Versprechen der Fusionisten", bei einer Wiedervereinigung könnten jährlich 500 Millionen Franken eingespart werden. Dass bei einer Annahme der hängigen Fusions-Initiative ein paritätisch zusammengesetzter Verfassungsrat gebildet werden soll, sei gemessen an der Bevölkerungsstärke "ungerecht"; ein Verhältnis von 60 zu 40 zugunsten des Baselbiets wäre korrekt. Er hielt es für sehr fraglich, ob die Agglomerations-Gemeinden den "altmodischen Fusionszauber" mitmachen und sich nach den Visionen des Basler Regierungspräsidenten Guy Morin eingemeinden lassen wollten.

Ländliche Gebiete würden "majorisiert"

Schon in den Jahren 1887 und 1918 habe es erste erfolglose Eingemeindungs-Bestrebungen in Unterbaselbieter Gemeinden gegeben, ergänzte der Gelterkinder SVP-Nationalrat Caspar Baader. Er führte aus, dass es bei einer Fusion Gewinner und Verlierer gebe – Verlierer wären vor allem die ländlichen Regionen das Baselbiets, aber auch – wegen des steigenden Eingemeindungs-Drucks – die Agglomerationsgemeinden.

Die städtisch geprägte Bevölkerung würde den ländlichen Kantonsteil "dauerhaft in einen Minderheiten-Status versetzen". Baader: "Die Bürgerinnen und Bürger der Bezirke Sissach, Waldenburg, Liestal und Laufen müssten sich gar nicht mehr an die Urne bemühen, weil ihr Stimmengewicht einfach zu gering wäre." Aus diesen Bezirken würde auch kaum mehr jemand in die Regierung oder in den Ständerat gewählt werden.

1969: Das Nein der Baselbieter Frauen

Die Thürner FDP-Nationalrätin Daniela Schneeberger, die aus einer traditionell "autonomen" Familie stammt, hatte sich des Themas "Frauen-Power" angenommen. Anlässlich der letzten Wiedervereinigungs-Abstimmung von 1969 im Baselbiet hätten die Frauen auch bereits zur Urne gehen und mitbestimmen dürfen. Es gebe ernst zu nehmende Stimmen, laut denen damals die Baselbieter Frauen massgeblich zur Ablehnung der Fusion mit Basel-Stadt beigetragen hätten.

Eher moderat und allgemein hielt sich der neue Finanzdirektor Anton Lauber in seinem kurzen Votum bei der Freiheits-Linde. Die Gedenkfeier sei für ihn ein Anlass, sich "mit den Geschehnissen auseinanderzusetzen und der Diskussion um die Fusion ergebnisoffen zu stellen". Bezug nehmend auf die Schaffung des Kantons Jura und den Kantonswechsel des Laufentals gab Lauber zu bedenken, dass "die hochgehenden Emotionen meist über die Argumente hinaus gehen". Und die Emotionen wirkten "noch über Generationen nach" – Grund genug, mit ihnen "vorsichtig und bewusst umzugehen".

Wenn schon – dann Kanton Nordwestschweiz

Eine Alternative zur Wiedervereinigung sei die Verbesserung der Kooperation – aber ebenso könnte "die Idee des Kantons Nordwestschweiz ins Auge gefasst werden", wenn schon in regionalen Körperschaften gedacht werde.

Mit dem Absingen des "Baselbieter Lieds" – und zusätzlich auch zwei fusionsgegnerischen Strophen – schloss der offizielle Teil, bevor OK-Chef Trüssel in Versform eine Satire auf die damaligen Stadtbasler Kriegs-Herren zum Besten gab (im O-Ton hören).

 

* beim Pflanzen der Freiheits-Linde neben der Schulanlage "Egg"

3. August 2013

Weiterführende Links:



 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Verkappte Propaganda"

Bei diesem 180-jährige Kantonsjubiläum waren nach Aussagen einer mir bekannten Teilnehmerin wenn man grosszügig sein will höchstens 100 Leute anwesend und das waren meistens Rechtsbürgerliche Partei-Kreise. Welch ein Interesse der Baselbieter Bevölkerung, ihren Kanton zu feiern, besonders wenn man weiss, dass diese "Feier" eine verkappte Propaganda der Wiedervereinigungsgegner werden würde und auch war. Scheinbar ist zu dieser Einstellung der Fusionsgegner die Sympathie der Kantonsbewohner nicht sehr gross. Das sollte doch für die Initianten einiges zu denken geben.


Bruno Heuberger, Oberwil



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).