Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Auf Recht und Macht gepocht": Generalvikar Roland Trauffer, Bischof Kurt Koch*

Die Schäfchen lasen ihrem Hirten die Leviten

Römisch-katholische Synode Baselland tat sich aber schwer mit "Verlautbarung" zum Konfliktfall Sabo und Röschenz


Von Peter Knechtli


Schwere Kritik musste sich Bischof Kurt Koch am Montagabend als Überraschungs-Gast an der ausserordentlichen Synode der römisch-katholischen Landeskirche Baselland in Liestal gefallen lassen. In einer fast viereinhalbstündigen Debatte tat sich das Kirchenparlament aber schwer mit zwei Verlautbarungs-Entwürfen. Den Durchbruch schaffte schliesslich die moderatere Variante.


Gross war die Überraschung, als zur heutigen Synode zum Konfliktfall um den Röschenzer Pfarrer Franz Sabo nicht nur der bisher weitgehend das Wort führende bischöfliche Generalvikar Roland Trauffer den Weg in den Liestaler Landratssaal fand. Auch sein formeller Chef, Bischof Kurt Koch, wagte sich in die Höhle des Löwen. Von OnlineReports vor Sitzungsbeginn nach seinen Erwartungen an die Versammlung befragt, meinte Koch: "Dazu sage ich gar nichts." Thema der Sondersession: Die Haltung des Kirchenparlaments zum Sabo-Streit, der derzeit mehr als nur das Bistum Basel erschüttert.

Rechtsgutachten blieb ohne Echo

Diszipliniert nahmen die 85 Mitglieder des bei voller Besetzung 94-köpfigen Kirchenparlaments den sauber orchestrierten und auf hohem Niveau abgehaltenen nahezu zweistündigen "Informationsblock" zur Kenntnis. Der Basler Rechtsprofessor Felix Hafner präsentierte dabei die Kurzfassung eines vor längerer Zeit durch den Landeskirchenrat in Auftrag gegebenen Gutachtens über die allgemeine Rechtslage, aber "keine Fall-Lösung" im Röschenzer Konflikt.

Bezogen auf den Fall Röschenz gibt das Gutachten denn auch keine klare Handlungsanweisung. Vielmehr lässt es eine Entwicklung in beide Richtungen offen. Zwar ist der Entzug der Missio canonica "kanonisch-rechtlich als Amtsenthebung zu qualifizieren". Sei diese Amtsenthebung "gültig erfolgt", sei für die den Seelsorger anstellende Behörde grundsätzlich ein Entlassungsgrund gegeben". Hinfällig werde der Entlassungsgrund, wenn die kirchlichen Behörden "die staatlichen Verfahrensgrundrechte nicht beachtet" hätten oder wenn der Grund der Amtsenthebung "die Grundrechte der Arbeitnehmenden ungerechtfertigterweise verletzt" habe. Ungültig ist der Entlassunggrund auch dann, wenn "Spannungen entstehen" und der religiöse Frieden gefährdet sei.

Die Weiterbeschäftigung von Seelsorgenden mit entzogener Missio stelle "grundsätzlich einen Verstoss gegen die Landeskirchenverfassung dar, was die Landeskirche zum Ergreifen von aufsichtsrechtlichen Massnahmen veranlassen kann", heisst es in der nicht sonderlich griffigen und mit inhaltlichen Wenn und Aber durchsetzten Kurzfassung. Dass die Expertise den Synodalen - und insbesondere der Röschenzer Kirchgemeinde - wenig konkreten Erkenntnisgewinn brachte, belegte die Tatsache, dass sie in der späteren Debatte überhaupt kein Thema war.

Generalvikar Trauffer sprach von "Medien-Manipulation"

Pater Roland Trauffer, des Bischofs rechte Hand und sein klarer Lenker, wehrte sich entschieden insbesondere gegen die kürzlich gegen die Bistumsleitung erhobenen Vorwürfe. Bischof Koch habe in keiner Weise zur "medialen Entwicklung" des Konflikts beigetragen, er habe im Gegenteil dem "Anspruch einer aggressiven Kommunikation" nicht entsprochen und der Kirchgemeinde Röschenz schon gar nicht "gedroht". Gegen dieses "Beispiel einer Manipulation" in der Sonntagspresse werde sich das Bistum zu wehren wissen: "Das Bistum droht nicht und hat nie gedroht." Trauffer beschwor die Einheit der Kirche: "Es gibt nur eine Kirche, nicht zwei Kirchen." Die Synodalen warnte er: "Ihr habt eine grosse Verantwortung und wir haben Respekt vor dieser Verantwortung."

Holger Wahl, Präsident der Kirchgemeinde Röschenz, attackierte den aufmerksam, aber mit kaum wahrnehmbaren Regungen zuhörenden Bischof frontal und schob ihm die Schuld an der Eskalation um Pfarrer Franz Sabo zu. Trotz der "Denunziation und Verleumdung" durch die Bistumsleitung habe Sabo weiter seinen Dienst an der Gemeinde geleistet und die Kirchen gefüllt: "Wenn Sabo geht, ist unser aktives Kirchenleben zu Ende." Wahls verbale Abrechnung mit Kurt Koch gipfelte in der Behauptung, die Vertrauenszerrüttung sei "vorsätzlich durch die Bistumsleitung herbeigeführt" worden.

Der Bischof ergriff das Wort

Die entschlossene Zurückweisung dieser Behauptung besorgte der Bischof persönlich. Dass Sabo am 1. August auf der Sissacherfluh - "in einer Zeit, in der ich gesprächsbereit war" - erneut zum Angriff gegen "Solothurn" blies, sei entweder "dumm oder eine ganz bewusste Provokation gewesen". Es sei ihm "nie darum gegangen, mit Pfarrer Sabo abzurechnen", auch nicht mit Pädophilie-Vorwürfen, sagte Koch.

Moderat verhielt sich Peter Zwick als Präsident des Landeskirchenrates, der "Regierung" der römisch-katholischen Kirche Basel-Landschaft. Dieses Gremium wolle sich auch weiterhin auf die Vermittlung konzentrieren. Allerdings würden auch "aufsichtsrechtliche Mittel geprüft, um die Ordnung wieder herzustellen".

Zahmere Resolution setzte sich durch

Nach fast zwei Stunden kamen die Synodalen zu Wort. Zu einer klaren Kropfleerete über die Krise im Bistum kam indes nicht. So wurde die Haltung der Synode zum Sabo-Konflikt und insbesondere zum weiteren Vorgehen nicht transparent, was dem Bistums-Oberhaupt nicht ungelegen zu kommen schien. Vielmehr entwickelte sich nun eine mühsame und über gewisse Strecken chaotische Diskussion um zwei so genannte "Verlautbarungen", die auch als Resolutionen verstanden werden können. Dabei prasselten von verschiedenen Seiten massive Vorwürfe auf Bischof Koch nieder: "Die Zeit der Schönrederei ist vorbei, die Baselbieter Gläubigen sind keine Untertanen", wetterte der Liestaler Abgeordnete Stefan Fraefel, Koautor der schärferen "Verlautbarungs"-Variante, der mit Blick auf den Einfluss Trauffers an die Adresse des Bischofs meinte: "Sie haben auf Recht und Macht gepocht und glauben lieber einem mediengeilen Pfarrer, statt als Zeichen der Stärke einmal eine Schwäche zuzugeben."

Weitere Synodale kritisierten Kochs abhanden gekommenen Bodenkontakt, doch die Sympathien und Vorbehalte waren nicht einfach auszumachen. Die Stimmung wogte hin und her. Mehrfach forderte eine Minderheit der Synodalen aber auch die Loyalität der Schäfchen zum Hirten ein: "Hat man sich auch schon überlegt, wie Herr Sabo seine Macht ausübt?" Ein anderer Abgeordneter äusserte Erstaunen darüber, "mit welcher Härte Holger Wahl den Bischof angreift". Der Seelsorger Alex Wyss aus Reinach verlas eine aktuelle Stellungnahme der Pastoralkonferenz, die sich erkennbar kritisch, aber diplomatisch im Ton äusserte: Man solle "aufhören, Menschen zu Opfern oder zu Tätern zu machen".

In mehreren Abstimmungen setzte sich schliesslich auch mit 77 Ja gegen eine Nein-Stimme und eine Enthaltung die im Ton zurückhaltendere, ausgezirkelte Verlautbarung einiger Delegierter der Pastoralkonferenz durch, die vom Bischof verlangt, Kirchenmitglieder und ihre gewählten Vertreter "in ihrem Glaubenssinn und demokratischen Empfinden" ernst zu nehmen. Zudem verlange der "offensichtliche Reformstau in unserer Kirche" eine offene Gesprächskultur. Es gehe nicht an, dass unaufschiebbare Probleme wie der Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen und Homosexuellen "von unten polemisiert und von oben tabuisiert" werden. Angenommen wurde ein Zusatz, wonach die Synode dem Landeskirchenrat ihr "volles Vertrauen" ausspricht und ihn ermuntert, den eingeschlagenen Weg weiter zu gehen, "um die Ordnung wieder herzustellen und alles zu tun, um die Versöhnung voranzutreiben".

Pater Trauffer gab Regieanweisung

Nach der Synode, die fast viereinhalb Stunden dauerte, war nicht auszumachen, wie sich der Bischof als Zeuge einer nicht immer überzeugenden Debatte fühlte. Als er vor dem Regierungsgebäude auf ein Live-Statement für "10 vor 10" wartete, rief ihm Pater Trauffer deutlich vernehmbar zu, dass es nur eine Frage gebe und dass in der Antwort inhaltlich keine Wertung vorgenommen werde.

Als sich sein Auftritt immer wieder verzögerte, zeigte er erstmals an diesem Abend einen durchaus basisnahen Anflug von Humor. "Die meinen wahrscheinlich, ich sei Federer, und bringen mein Statement im 'Sport'."


* Am 31. Oktober 2005 im Landratssaal in Liestal.

31. Oktober 2005


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"An den mittelalterlichen Machtspielen hat sich nichts geändert"

Es wäre einfacher und für die Kirche wohl in jeglicher Hinsicht besser, zwei verbissene Herren der Bistumsleitung zu verlieren als zwei ganze Kirchgemeinden. Allerdings löst auch ein solcher Schritt die grundlegend im Mittelalter und davor verankerten Probleme der römisch-katholischen Kirche nicht. Der Film über Luther hat mich (am Abend der Synode) lebhaft daran erinnert, dass sich die Machtspiele seit jener Zeit nicht geändert haben - und wohl in einer derart hierarchischen und absolutistischen Organisationsform auch nicht ändern lassen.


Rolf Keller, Basel




"Ich erwäge ernsthaft den Kirchen-Austritt"

Eines ist für mich klar. Wenn der beliebte und ausgezeichnete Pfarrer Sabo nicht mehr weiter sein Amt in Röschenz ausüben kann und darf, erwäge ich ernsthaft einen Austritt aus der Kirche. Mir graut es vor der Tatsache, dass ich mit der Zahlung der Kirchensteuer das Treiben der Kirchenoberhäupter noch mitfinanziere. Das Handeln des Bischofs Kurt Koch und seines Generalvikars Roland Trauffer, nur um letztlich Pfarrer Sabo loszuwerden, ist mit dem religiösen Gedankengut nicht mehr vereinbar und verdient keinen Respekt mehr. Glaubwürdigkeit und Respekt können sich die Oberhäupter der Kirche nur noch holen, wenn Sie endlich ihre Fehler eingestehen und sich entschuldigen, was letztlich nichts anderes als menschlich ist. Fehler macht jeder und keiner ist unfehlbar.


Samuel Wehrli, Pratteln




"Aufgeblasene religiöse Fragen greifen auch in der Schweiz Platz"

Was für eine Korinthenkackerei, mit dem vorläufigen dramatischen Höhepunkt einer viereinhalbstündigen Synode, welche einen gutschweizerisch unwirksam moderaten Beschluss erbrachte, worauf die Kabbale weitergeht. (Morgen müssen wir das wieder nachlesen, wir Zeitungsleser.)

 

Für einen Nicht-Theologen, Nicht-Kirchgänger, effektiv also Teil der absoluten Mehrheit, ist die Usurpation der nationalen Medien durch einen Konflikt zwischen dem Vereinspräsidenten und einem seiner Trainer nicht mehr nachvollziehbar. Wann wird Sepp Blatter (Entschuldigung: Papst Beneditkt der Wievielte) persönlich eingreifen?

 

Geht es hier um die Eindämmung blutiger Konflikte? Um die Massnahmen, mit denen man der Zerstörung des Erdballs entgegenwirkt? Um wirklich dramatische Dinge wie Korruption, Diktatur, Ausbeutung? Nein. Röschenz gegen Solothurn. Zwischenstand 8:8. (Liga unbekannt.)

 

Tatsache ist, dass ein Mitarbeiter mit Pädophilie-Vorwurf gemobbt werden sollte. Das wäre auch in einer Bank ziemlich hässlich. Und darum kümmern sich hoffentlich weltliche Gerichte.

 

Der Rest ist wurst. Schwule lieben sich und sollen sich etwas versprechen und halten können. Frauen können jeden Job machen, den Männer auch machen können. Bumsen ist schön, vor-, neben-, ausser- und innerehelich, vielleicht nicht für eingemachte Katholiken. (Selber schuld.) Aber kaum einklagbar. Nicht mal nach Kirchenrecht.

 

Wenn wir uns so wundern oder aufregen oder fürchten vor dem Islamismus, dann sollten wir vielleicht einmal nach Röschenz oder Solothurn schauen. Bevor der erste Selbstmord-Attentäter Mariastein in die Luft jagt.

 

Ich bin beunruhigt, dass aufgeblasene religiöse Fragen auch in der Schweiz Raum greifen.


Urs Eberhardt, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).