Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Nicht mehr verantworten": Mutter Daniela B., Buben Roy und Jan, vor einem Tatort

Schul-Boykott nach Sex-Übergriffen

Ein schwieriger Konflikt beschäftigt die Oberbaselbieter Gemeinde Eptingen ebenso wie kantonale Behörden


Von Peter Knechtli


Nach wiederholten sexuellen Übergriffen durch Kinder nahm in der Oberbaselbieter Gemeinde Eptingen die Mutter Daniela B. ihre Buben von der Schule. Dabei stiess sie auf Unverständnis seitens der Behörden und Lehrerschaft. Sie versuchten krampfhaft, Täter und Opfer weiterhin ins gleiche Schulhaus zu schicken - eine nicht unumstrittene Politik. Der Fall bewegt die Gemeinde.


Daniela B., 31, Mutter von vier Kindern in der Oberbaselbieter Gemeinde Eptingen, weiss nicht mehr ein und aus. Seit ihre beiden Buben Roy, 8, und Jan, 7, Opfer von sexuellen Übergriffen wurden, kommt sie sich vor, "als seien die Täter die Opfer".

Sexuelle Übergriffe von Buben auf Buben

Wirklicher Täter war nicht ein erwachsener Unhold, sondern der damals 8jährige kosovo-albanische Schüler Zeqir (Name geändert), der damals, wie OnlineReports aus erster Hand geschildert wurde, zu Hause Pornofilme konsumierte. Der in seine körperlichen Konstitution unauffällige, aber charismatische Bub "mit Engelsgesicht" (so eine Bekannte) hatte im August 2000 im Schacht einer Zivilschutzanlage dem damals 6jährigen Roy "die Hosen herunter gezogen und ihm von hinten an den After uriniert" (so die offizielle Beschreibung). Im Sommer 2001 musste sich ein anderer 8-jähriger Eptinger Schüler mit entblösstem Hintern auf den Bauch legen, worauf Zeqir zusammen mit einem Schweizer Kollegen versuchten, den Penis einzuführen (so die Baselbieter Jugendanwaltschaft). Um das Opfer gefügig zu machen, wurde ihm "mit Schlägen gedroht und es wurde während der Tatausführung festgehalten".


Im August 2001 kam Jan B. auf dem Vorplatz der Kirche dran: Zeqir und ein Schweizer Kollege urinierten ihm über das Gesicht und führten laut den Ermittlungen einen Stecken in seinen After ein.

Täter und Opfer mussten zusammen auf Papiersammlungen

Zwar verfügte die Eptinger Vormundschaftsbehörde gegen Zeqir dessen Beaufsichtigung durch Erwachsene auf dem Schulweg und eine fachärztliche Therapie. Doch die Schule reagierte auf ihre eigene Art: Als Roys Schul-Götti wählte die Lehrerin ausgerechnet den Schweizer Komplizen. Bei zwei späteren Papiersammlungen teilte sie Roy zudem genau in jene Gruppe mit Zeqir und dem Mittäter ein. Während die Familie B. und ihre Anwältin darauf hinzuwirken versuchten, die Täter aus der Schule zu nehmen und ihre eigenen Kinder somit zu entlasten, hatte die Politik des Lehrkörpers zum Ziel, die Täter- und Opferkinder wieder zusammen zu führen.

Die erwartete Entspannung trat indes nicht ein. Obschon das Strafverfahren lief, hielt Zeqir mit weiteren Drohungen gegen die B.-Kinder, denen verbale Provokationen auch nicht fremd waren, nicht zurück. Als Jan gegen Ende November letzten Jahres während der Schulzeit in einer versteckten Ecke des Pausenplatzes erneut an ein Geländer gefesselt wurde, nahm die Mutter ihre vier Kinder aus Schule und Kindergarten. Daniela B.: "Ich konnte es nicht mehr verantworten." Ein Strafverfahren, das diesen Fall klären soll, ist derzeit hängig. Prompt dagegen flatterte der Familie B. eine "Verwarnung wegen unentschuldigtem Unterrichtsversäumnis" durch die Schulpfelge ins Haus.

An einer anschliessenden Besprechung Anfang letzten Dezember versuchten Schulpflege, Schulinspektorat, Schulleitung und Gemeindebehörden nochmals, die Mutter zum Einlenken zu bewegen. Falls die Kinder auch im neuen Jahr unentschuldigt der Schule fernblieben, setzte das Schulinspektorat dabei Druck auf, könnten 500 Franken, nach neuem Bildungsgesetz ab Jahresmitte sogar 5'000 Franken Busse drohen.

Frau B., so heisst es, "sieht nur noch Gegner"

So weit kommt es nun nicht: Seit Anfang Jahr gehen die Kinder im mindestens 20 Autominuten entfernten Nachbardorf Zeglingen zur Schule, wo die B.s bald hinziehen wollen. Dies allerdings mit enormem Transportaufwand: Eltern und Verwandte sind fast pausenlos damit beschäftigt, die Kinder zu unterschiedlichen Zeiten hin und heim zu fahren.

Im Eptingen heisst es, Frau B. sehe in ihrer dauernden Angst, es könnte ihren Kindern wieder etwas passieren, nur noch Gegner und identifiziere sich völlig mit ihren Sprösslingen, insbesondere auch mit ihren Aussagen. Es fehle ihr die selbstkritische Distanz. Ihre Anwältin Stefanie Mathys-Währer dagegen meint: "Ich hätte genau so gehandelt. Schulpflege, Gemeindepräsident und Lehrerschaft haben den Fall bagatellisiert. Sie haben alles daran gesetzt, dass die Kinder wieder zusammen kommen. Aber es liegen zu viele Scherben herum."

Sowohl Schulinspektor Walter Brönnimann wie Gemeinde- und Vormundschaftspräsident Hansjörg Schmutz halten die Forderung der Eltern B. für "übertrieben", Zeqir und seinen Hauptkomplizen aus der Schule zu nehmen und in ein Heim einzuweisen. Dass dies bloss wegen hoher Folgekosten für die Gemeinde nicht geschehe, bestritt Schmutz gegenüber OnlineReports. Vielmehr biete die Dorfschule mit ihrem heilpädagogischen Sonderangebot die beste Möglichkeit, dass "auch ohne Heimeinweisung wieder die Normalität eintreten kann". Schmutz: "Wir sind die Gemeinde mit den höchsten Bildungsausgaben im den ganzen Kanton. Um unsere integrierte Schulform beneiden uns viele."

Unterstützung durch Kinderpsychiatrischen Dienst

Doch für die Familie B. war Normalität nicht mehr denkbar, wenn sich Täter und Opfer in derselben Schule wieder begegnen. Vielmehr fühlt sie sich als Opfer hilflos und allein gelassen. Pikant wird der Fall, weil die B.s mit ihrer Einschätzung, die Kinder in die selbe Schule zu schicken, keinewegs allein sind. Sukkurs erhalten sie nämlich ausgerechnet von einer kompetenten kantonalen Stelle: Der Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienst des Kantons Baselland hielt in einem "ärztlichen Zeugnis" vom 18. Dezember 2002 zuhanden von Schulpflegepräsident Thomas Gerber fest, dass die Situation in Eptingen "die Entwicklung der Kinder ernsthaft gefährdet". Aus ärztlicher Sicht empfehle sich "dringend eine möglichst baldige Parallelversetzung in eine andere Gemeinde, am ehesten in die Schule von Zeglingen".

Besonders schwierig jedoch ist insbesondere der Transport der Kinder zu immer wechselnden Unterrichtszeiten nach Zeglingen. Gemeindepräsident Schmutz, von OnlineReports darauf angesprochen, ob die Gemeinde bei der Transport-Organisation Hand biete, wollte auch davon nichts wissen. Dagegen drohte er den Eltern in einem Brief, sie müssten letztlich das Schulgeld selbst zahlen. Hier zumindest irrte der Gemeindevater offensichtlich: Da Schule staatliche Pflicht ist, und die Kinder tatsächlich eine öffentliche Schule besuchen, ist eine private Finanzierung gar nicht möglich.


Recherchen-Bewertung

Der Fall Wer im Verlauf der Recherche mit den jungen Opfern spricht, dem fällt es nicht allzu leicht, von jungen "Tätern" zu sprechen. Schwierig zu beantworten ist die Frage, ob es sich bei den Übergriffen von Buben im Alter unter zehn Jahren tatsächlich um sexuell motivierte Nötigungen handelt - beispielsweise motiviert durch den Konsum von Pornovideos - oder nicht viel eher um Machtdemonstrationen in extremer Ausprägung. Egal freilich, unter welcher Etikette die Übergriffe zusammengefasst werden: Sie sind unter keinem Titel tolerierbar. Eltern haben die Pflicht, sich dagegen zur Wehr zu setzen. Und die Behörden ebenso.

Die Gemeinde Allgemein anerkannt ist, dass sich der Lehrkörper, die Schulpflege ebenso wie der Gemeindepräsident intensiv für die Reintegration von Tätern und Opfer im selben Schulhaus eingesetzt haben. Die Frage aber bleibt, ob dies unter den kleinräumigen Bedingungen, die in Eptingen herrschen, die richtige Stossrichtung war. Auch waren gewisse Entscheide der Lehrerin - so die gemeinsamen Papiersammlungen - ungeschickt.

Der Gemeindevater Der Eptinger Gemeindepräsident Hansjörg Schmutz ist zugleich Präsident der Vormundschaftsbehörde. Diese Regelung wird auch in andern Baselbieter Gemeinden so gehandhabt. Die Vormundschaftsbehörde ist zugleich - ein alter Zopf - erste richterliche Instanz im Kinderstrafverfahren. Dabei sind Interessenskonflikte nicht immer zu vermeiden. So könnte eine - theoretisch richtige - Heimeinweisung der fehlbaren Buben aus vormundschaftlicher Sicht nicht in Betracht gezogen werden, allein um die Gemeindefinanzen zu schonen. Nach unserer Wahrnehmung hat der Gemeindepräsident zwar beträchtlichen Einsatz in den Fall investiert, aber letztlich blieb er zu lange zu wenig flexibel. Das liess Zweifel an seiner Lösungsorientierung aufkommen. Warum hat er in den letzten Monaten nie bei B.s an die Tür geklopft?

Die Mutter Daniela B., Mutter von vier kleinen Kindern, ist in diesem Fall familienintern federführend. Sieht sich einer mächtigen Phalanx kommunaler und kantonaler Autoritätspersonen und Behörden gegenüber und fühlt sich ausgeliefert. Darf aber nicht nur von andern Flexibilität und Einsicht verlangen, sondern muss diesen Anspruch auch an sich selbst richten. Ob die Postion, ihre Kinder nicht mehr mit den Täter-Kindern ins selbe Schulhaus zu schicken, richtig ist, können wir nicht beurteilen. Aber sie ist grundsätzlich nachvollziehbar. Wie sie das Konflikt-Muster sieht: Die Täter können bleiben, wir müssen gehen.

Widersprüche Der Fall ist komplex, zeigt aber doch verschiedene Schwachpunkte in seinem Regelungsverlauf auf. So spricht der Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienst - immerhin die kompetenteste Stelle des Kantons - von einer "ernsthaften Gefährdung" der Kinder und empfiehlt "dringend" eine Parallelversetzung in eine andere Gemeinde. Im krasser Gegensatz dazu fährt die Gemeinde eine harte Integrationslinie. Zugleich weigerte sich die Gemeinde Eptingen lange, sich zumindest am Transport der Kinder in die Zeglinger Schule finanziell oder organisatorisch zu beteiligen. So kann keine Lösung aussehen. Eptingen muss auch Hand bieten.


28. Januar 2003


"Opfer stehen blöder da als Täter"

pkn. Ein weiterer Eptinger Bub war in ähnlicher Form Opfer von Mitschülern. Am meisten betroffen hat ihn, dass es sich bei der von ihm als "Machtdemonstration" empfundenen Tat um Kollegen handelte. Inzwischen aber habe er den Übergriff überwunden, erklärte seine Mutter gegenüber OnlineReports. Aber auch sie machte nicht nur gute Erfahrungen mit den Behörden. "Alle Seiten waren komplett überfordert. Es ist ein Systemproblem. Es kann nicht so sein, dass am Schluss die Opfer blöder da stehen als die Täter." Insbesondere glaubt sie, dass die Vormundschaft nicht in eine Gemeindehand gehört, sondern in einen Kreis externer Experten. Kritik übt die Mutter, die ebenfalls Strafanzeige eingereicht hatte, auch an den Strafverfolgungsbehörden: "Wir erhielten von der Jugendanwaltschaft nicht einmal einen Brief über die gegenüber den Angeschuldigten verfügten Massnahmen."


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).