Werbung

© Fotos by OnlineReports.ch
"Win-win-win-win-win": Tarifverbund-Chef Andreas Büttiker

Tarif-Streit um eine Erfolgsgeschichte im Kreditkartenformat

Tarifverbund Nordwestschweiz fordert Abgabe-Erhöhung für das "Mobility-Ticket" von 80 Rappen auf einen Franken / "Basel Tourismus" bass erstaunt


Von Peter Knechtli


Das "Mobility Ticket" ist eine hochgelobte Basler Tourismus-Erfindung. Doch jetzt verlangt der "Tarifverbund Nordwestschweiz" für seine Leistung eine Beitragserhöhung von 25 Prozent. Das Begehren ist bei der Regierung hängig. "Basel Tourismus"-Chef Daniel Egloff spricht von einem "völlig falschen Signal".


Es war vor mehr als zehn Jahren eine richtig gute Basler Erfindung: Seit Januar 1999 gibt es in Basel das "Mobility Ticket" (siehe Box unten). Jeder Hotelgast erhält es in Basel zu seiner freudigen Überraschung beim Einchecken an der Hotel-Reception kostenlos in die Hand gedrückt. Mit dem Abo im Kredikartenformat kann er während der Dauer seines Aufenthalts Tram und Bus in den Zonen 10/11, aber auch die Buslinie zum EuroAirport nach Belieben oft benützen.

Ganz umsonst ist dieses in der engeren Agglomeration Basel gültige General-Abonnement für den Hotelgast allerdings nicht ganz: Der Preis dafür ist in der Gast-Taxe von 3.20 Franken inbegriffen, die er für jede Übernachtung zahlt – unabhängig davon, ob er das Ticket benützt oder nicht. 80 Rappen davon erhält der Transport-Anbieter "Tarifverbund Nordwestschweiz" (TNW). Dieser Preis ist seit Einführung des "Mobility-Tickets" unverändert. Rund 2.40 Franken pro Übernachtung fliesst über das kantonale Amt für Wirtschaft und Arbeit an die Organisation "Basel Tourismus".

Die Masse schlägt zu Buche

Die Abgabe an das öffentliche Transportsystem, ermittelt aus einer Mischkalkulation, erscheint im Einzelfall zwar bescheiden, schlägt aber in der Masse zu Buche: Bei über einer Million Übernachtungen in Basel, wie dieses Jahr soeben erreicht, fliessen 800'000 Franken an den Tarifverbund. Bei der Einführung des "Mobility Tickets" waren es noch zwischen 500'000 und 600'000 Übernachtungen, was zwischen 400'000 und 480'000 Franken pro Jahr eintrug.

Doch jetzt soll Bewegung ins gewohnte Preisgefüge kommen, wie Andreas Büttiker, TNW-Geschäftsführer und Direktor der "Baselland Transport AG" (BLT), Informationen von OnlineReports bestätigte: Ab 1. Juni 2010 sieht sich der Verbund "veranlasst" (Büttiker), den Tarif um 25 Prozent von 80 Rappen auf einen Franken zu erhöhen. Regierungsrat Christoph Brutschin, Vorsteher des Departements für Wirtschafts, Soziales und Umwelt (WSU), und damit Chef des Amtes für Wirtschaft und Arbeit, erklärte OnlineReports, er habe mit Datum vom 18. September einen Brief des TNW erhalten, in dem die Tariferhöhung angekündigt werde.

"Mobility Ticket" werde "intensiver genutzt"

Den Anspruch auf eine Erhöhung von 20 Rappen begründete Büttiker mit zehnprozentigen Teuerung, die im letzten Jahrzehnt anfiel, mit den unerwartet stark gestiegenen Übernachtungszahlen und vor allem mit der Beliebtheit des unkomplizierten Fahrausweises für Hotelgäste: "Das Ticket wird viel häufiger benützt als wir damals dachten."

Darüber, wie viele Basler Hotelgäste das "Mobility Ticket" überhaupt benutzen, und wie intensiv es die Nutzer verwenden, weiss Alain Groff, Leiter der Abteilung Mobilität im Bau- und Verkehrsdepartement, nicht: "Wir haben dazu bisher keine Erhebungen gemacht." Auch der Tarifverbund kann zur Nutzung keine harten Zahlen vorlegen. Büttiker: "Es ist ganz klar, dass das Ticket heute häufiger genutzt wird als bei seiner Einführung." Er schätzt die Benutzerintensität heute auf 30 bis 40 Prozent im Vergleich zu 20 Prozent bei der Einführung. Auf "teure Erhebungen" möchte Büttiker verzichten, auch wenn dabei nach seiner Meinung möglicherweise ein gerechtfertigter Preis von 1.20 bis 1.50 Franken pro Ticket resultierte.

Egloff: "Völlig falscher Zeitpunkt"

Gar keine Freunde über die TNW-Absichten hat Daniel Egloff (Bild), Direktor von "Basel Tourismus": Er erfuhr in seinen Ferien von den Plänen via OnlineReports. Die 25-prozentige Tariferhöhung, die der TNW beanspruche, komme für ihn "völlig überraschend" und zum "völlig falschen Zeitpunkt". Sie sei auch ein "falsches Signal", weil das kommende Jahr für den Basler Tourismus – nicht zuletzt wegen des Messe-, Kongress- und Museumskalenders – "schwierig" werde. Egloff sieht derzeit im Falle einer TNW-Tariferhöhung für das "Mobility Ticket" nur zwei Möglichkeiten, die ihm beide keine sonderliche Freude bereiten: "Entweder 'Basel Tourismus' erhält weniger oder die Steuer muss erhöht werden."

Die Antworten auf Nachfragen beim Amt für Wirtschaft und Arbeit blieben vage. Sowohl Amtschef Hansjürg Dolder wie Samuel Hess, Leiter des Bereichs Wirtschaft, sind ferienabwesend. Antonina Stoll, Leiterin der Bereichs Arbeitsbedingungen, sagte gegenüber OnlineReports einzig, die TNW-Forderung sei "in Bearbeitung", es gebe "mehrere Varianten" der Finanzierung. Es sei ihre Amtsstelle, die eine Vorlage an die Regierung vorbereit. Über eine Änderung der Gast-Taxe, so Stoll weiter, müsse der Grosse Rat entscheiden.

Departement vorsichtig zustimmend

Departements-Chef Christoph Brutschin wollte sich noch nicht definitiv festlegen, doch hält er die TNW-Preisanpassung für "nachvollziehbar", wie er OnlineReports erklärte. Er selbst sieht, was die Finanzierung betrifft, "keinen Handlungsbedarf von unserer Seite". Brutschin: "Der Hotelier-Verein und 'Basel Tourismus' müssen sich entscheiden." Auch für Mobilitäts-Experte Alain Groff hat der TNW-Anspruch "eine gewisse Logik". Grund: "Auch alle andern Tickets sind in der Zwischenzeit teurer geworden."

Werner Schmid, Präsident des Basler Gewerbeverbands und Präsident des Basler Hotelier-Vereins, erfuhr durch OnlineReports vom Rütteln am Preisgefüge. "Davon höre ich jetzt zum ersten Mal", meinte er "etwas irritiert". Er könne sich deshalb nicht detaillierter dazu äussern.

Idee der Tourismus-Abgabe

Für Raeto Steiger, den früheren Präsidenten der Basler Hoteliers und bis vor wenigen Tagen Direktor des "Hotels Basel", ist "heute jede Preiserhöhung, die an den Gast weitergegeben wird, zu viel". Mit einer Erhöhung der Gast-Taxe auf 3.50 oder 3.80 Franken könnte er leben, da die Basler Abgabe im Vergleich mit andern Schweizer Städten "an der unteren Limite" liege. Voraussetzung sei aber, dass die Preiserhöhung "wieder der Hotellerie zugute kommt".

Überdies – so regt Steiger an – müsse die Diskussion über eine "Tourismus-Abgabe", die weitere Kreise umfasst, wieder geführt werden, statt nur eine einzelne Branche zu melken". Die Idee, den vom Tourismus profitierenden Detailhandel in einen Fonds einzubeziehen, mit dem "noch mehr Gäste nach Basel gebracht werden können", hält auch Werner Schmid "sicher nicht für falsch".

Prospekt für 2010 schon gedruckt

In der Gretchenfrage äussert sich TNW-Chef Büttiker entschlossen: "Entweder wir erhalten den Franken oder man wird ernsthaft darüber nachdenken müssen, ob es das 'Mobility Ticket' künftig noch gibt." Ob der Tarifverbund seine Mehreinnahmen indes wie geplant auf Anfang Juni kommenden Jahres realisieren kann, hält Tourismus-Chef Egloff für "gar nicht möglich". Denn: "Die Reiseführer für kommendes Jahr sind schon gedruckt – mit einer Gast-Taxe für 3.20 Franken."

8. Oktober 2009

Weiterführende Links:


Wertpapier "Mobility Ticket"



Das "Mobility Ticket" im Basler Hotel-Gewerbe ist eine Erfolgsgeschichte, die von verschiedenen Schweizer Städten wie Genf und Lausanne nachgeahmt wurde und nachgeahmt wird. Touristen aus der ganzen Welt können mit dem Fahrausweis während der Dauer ihres Aufenthalts unkompliziert Trams und Bus in Basel und der engeren Umgebung benützen. Sie brauchen sich nicht um fremdes Geld und nicht vertraute Billet-Automaten zu kümmern: Ein Mini-U-Abo für Hotelgäste. Einführung: 1. Januar 1999.

Hauptmotiv seiner Einführung war die Tourismus-Förderung in Basel mit der erwünschen Nebenwirkung der Förderung des öffentlichen Nahverkehrs. Der frühere Wirtschaftsdirektor Ralph Lewin hatte sich für das "Mobility Ticket" ebenso stakr gemacht wie der frühere "Hilton"-Direktor Urs Hitz. Heute gilt das Tourismus-Abonnement als "geniale Sache", wie TNW-Chef Andreas Büttiker schwärmt: "Es ist eine Win-win-win-win-win-Situation – alle profitieren davon. Das ist wie ein Wertpapier."

Die Karte enthält vorn ein jährliche wechselndes schmuckes Basler Sujet. Auf der Rückseite wird gediegen das Logo des ausgebenden Hotels aufgedruckt sowie Name und Gültigkeitsdauer ausgefüllt. So vermarkten die Hotel-Lobbies sich selbst und zugleich den öffentlichen Verkehr.

"Fantastisch!", kommentiert der langjährige Hotelier Raeto Steiger, "das ist für jeden auswärtigen Gast beim Eintreffen im Hotel ein Aha-Erlebnis". Und weiter: "Wenn es das 'Mobility Ticket' nicht gäbe, müsste man dafür kämpfen." Regierungsrat Christoph Brutschin weiss: "Dieses Ticket ist bei der Kundschaft sehr, sehr beliebt."

Aus der Sicht von "Basel Tourismus"-Direktor Daniel Egloff, bietet das "Mobility Ticket" einen "Produktevorteil", den die staunenden Gäste ebenoso wie seine Promotions-Organisation "enorm schätzen".


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).