Werbung

© Foto by Christof Wamister, OnlineReports.ch
"Mit Stele und Leuchttafel": Geplanter neuer Haltestelle-Standort

Quartier-Widerstand gegen Verlegung der Tram-Haltestelle Spalentor

Nicht die Parkplätze sind das grosse Thema, sondern eine neue BVB-Haltestelle, die hundert Meter neben der nächsten liegt


Von Christof Wamister


Im Zuge der Sanierung der Achse Burgfelderstrasse-Missionsstrasse-Spalenvorstadt in Basel soll auch die Tramhaltestelle beim Spalentor in die Spalenvorstadt verlegt werden. Das stösst im Quartier und bei Politikern auf Kritik. Sie bezweifeln, dass das städtebaulich erstklassige Ensemble eine weitere Tramhaltestelle verträgt.


An einer Orientierungsversammlung im Missionshaus wehte den Vertretern des Bau- und Verkehrsdepartementes (BVD) wieder einmal Gegenwind ins Gesicht. Thema war die Vorlage für die Neugestaltung der Verkehrsoberfläche der Achse Burgfelderstrasse-Missionsstrasse-Spalenvorstadt. Kostenpunkt: rund 36 Millionen Franken – ohne den Aufwand zur Verlegung die IWB-Leitungen. Das Geschäft liegt zur Bearbeitung bei der Verkehrs- und Umweltkommission (Uvek) des Grossen Rates. 


Spalenvorstadt im Brennpunkt


Kritisches Hauptthema der Versammlung war die Spalenvorstadt, obwohl auch auf die Aufhebung von Parkplätzen in den westlichen Strassenabschnitten zu reden gibt. Dort sollen die Engpässe entschärft werden. Denn Tram, Velofahrer und parkierte Autos behindern sich gegenseitig. Insbesondere für Velofahrer ist die Strecke teilweise ausgesprochen unangenehm.

Das Projekt sieht nun auch eine Anpassung und teilweise Verschiebung der Tramhaltestellen (Linie 3, Birsfelden-St-Louis) vor. Der grösste Eingriff ist für den Strassenraum beim Spalentor vorgesehen: Die bestehende Haltestelle am Strassenabschnitt zwischen Stadttor und dem Botanischen Garten wird aufgehoben respektive in die Spalenvorstadt verlegt. 

Damit können in Zukunft die Velofahrer die Spalenvorstadt durchgehend in beiden Richtungen befahren, was heute illegalerweise oft schon der Fall ist.

Bis jetzt gilt im Abschnitt beim Spalentor eine Einbahnregelung, weil Trottoir und Tramhaltestellen den Velofahrern im Wege standen. Die neue Regelung bringt den Velofahrern auch insofern Verbesserungen, als sie am Ende der Missionsstrasse sicherer einspuren und den City-Ring in Richtung Spalenvorstadt besser überqueren können.

"99 Prozent sind dagegen"

Jürg Humbel, Papeterist an der Spalenvorstadt, war an der Informationsveranstaltung dabei. Neunzig Prozent der Zeit habe man über die Tramhaltestelle Spalenvorstadt gesprochen und er hat den Eindruck: "Neunundneunzig Prozent sind dagegen." Die IG Spalenvostadt, die Vereinigung der dortigen Geschäfte hat das Thema allerdings noch nicht diskutiert und somit offiziell noch keine Meinung.

Auch der Quartierverein Spalen ist erst einmal darauf aufmerksam geworden. Eine kritische Stimme kommt dagegen vom Innerstadt-Quartierverein. Dessen frühere Präsidentin Dagmar Vergeat fragt sich: "Braucht es in der Spalenvorstadt zwei Tramhaltestellen im Abstand von 90 Metern?"

Verunstaltung oder nur kleine Beeinträchtigung?

Von einer "Verunstaltung der Spalenvorstadt" spricht Beat K. Schaller, SVP-Grossrat und Mitglied der Umwelt-, Verkehrs- und Energiekommission. Er hat auch als Mitglied des Quartiervereins Kannenfeld an der Informationsveranstaltung teilgenommen und bestätigt Humbels Eindrücke. Er fragt sich, wie diese Haltestelle aussehen wird. Ein Wartehäuschen wird laut Regierungsvorlage nicht gebaut, aber es würden eine Stele, ein Billettautomat und die Leuchttafel mit den digitalen Fahrgast-Informationen aufgestellt.

Das führt zu den städtebaulichen Aspekten. Die Spalenvorstadt erhält eine neue Strassenoberfläche gemäss dem Gestaltungskonzept Innenstadt: Fussgängerbereiche mit einzementierten und abgeschliffenen Rheinwacken (wie in der Rittergasse) und eine Fahrbahn mit Schwarzbelag. In der St. Alban-Vorstadt führte dieses Konzept zu heftigem Protest, der noch nicht abgeklungen ist.

Die Tramhaltestelle soll behindertengerecht ausgestaltet werden. Dies ist ein weiterer Grund für die Verlegung, denn am jetzigen Standort wäre das wegen des gekrümmten Strassenradius nicht möglich. Für die Spalenvorstadt bedeutet dies, dass die Fahrbahn um 27 cm abgesenkt wird, im Kontrast zum Rheinwacken-Trottoir.

Die Perspektive der Touristen

Grossrat Schaller moniert, dass der Blick auf das Spalentor durch die im Sechs-Minuten-Rhythmus haltenden voluminösen Trams verdeckt werde. Für die Touristen sei der Fotoblick auf das Spalentor von der Vorstadt her eine beliebte Perspektive. Beim Baudepartement hält man dagegen, dass sich die Prunkfassade des vor drei Jahren restaurierten Tors ja auf der Aussenseite befinde. Um diese Perspektive zu erblicken, müssten Touristen allerdings den Cityring überqueren.  

Im Bericht der Regierung wird betont, die Haltestelle sei in Absprache mit der Denkmalpflege konzipiert worden. Das ist formal richtig, denn die Spalenvorstadt befindet sich integral in der Schutzzone und weist mehrere denkmalgeschützte Gebäude auf, darunter natürlich das Spalentor, das möglicherweise schönste gotische Stadttor Europas. Das Inventar der schützenswerten Ortsbilder (ISOS) verleiht dem Ensemble Spalenvorstadt das höchste Prädikat. Es ist nur vergleichbar mit der St. Alban-Vorstadt (keine Tramlinie) und der St. Johanns-Vorstadt (keine Haltestelle im Kernbereich).

So bleiben die Fragen: Ist die neue Haltestelle nur eine geringfügige Beeinträchtigung der historischen Umgebung, wie im Ratschlag angedeutet? Erträgt die Spalenvorstadt zwei Tramhaltestellen, eine davon direkt vor dem Spalentor? Das Baudepartement weist darauf hin, dass die Haltestelle Lyss/Universität im Kontext einer künftigen Tramlinie durch den Petersgraben möglicherweise verschoben wird.

Ungeliebte Kap-Haltestellen 

Für die Velofahrenden wird die neue Lösung beim Spalentor im übrigen nicht sehr komfortabel. Denn in der Spalenvorstadt müssten sie in Zukunft eine der ungeliebten Kap-Haltestellen befahren und zwischen den Geleisen balancieren. Bei der Haltestelle Lyss/Universität desgleichen. OnlineReports hat das Problem schon vor drei Jahren am Beispiel der Elisabethenstrasse beschrieben und viele Reaktionen erhalten. In der Politik und in den Printmedien ist es erst in den letzten Monaten richtig angekommen.

6. September 2018

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Unsägliche Situation in der Schneidergasse"

Frau Burgermeister meint die unsägliche Situation in der Schneidergasse mit den nicht abgeschliffenen Rheinwacken. Wie bequem sie abgeschliffen und aufgeraut sind, kann man in der Rittergasse und dem Münsterplatz geniessen. Die Unabgeschliffenen erlauben nicht einmal bequemes Betreten mit dämpfenden Schuhen. Es muss wohl jemand schwer stürzen, bis die Situation an jenen Orten verbessert wird.


Michael Przewrocki, Basel




"Rheinwacken sind eher eine Verschlechterung"

Noch etwas anderes ist zu bedenken (nicht nur im Kontext der Spalenvorstadt): So schön diese Rheinwacken anzusehen sein mögen – für Kinderwagen, Rollstuhlfahrer oder in ihrer Bewegungsfähigkeit eingeschränkte Personen auf Elektro-Scootern bedeuten sie eher eine Verschlechterung (holperholper). In der Spalenvorstadt bliebe dann solchen Verkehrsteilnehmern nichts anderes übrig, als auf die Strasse auszuweichen, wenn sie bzw. die Buschi in den Kinderwagen keine Hirnerschütterung erleiden wollen. Das ist doch irgendwie … hirnrissig.


Gaby Burgermeister, Basel




"Zu euphorisch verspielt und unnötig"

Wir schliessen uns der Meinung an, was das "Projekt Spalenvorstadt" betrifft. Die Tramhaltestelle vor das schöne Monument zu setzen, wäre auch uns ein Dorn im Auge. Jedoch betrifft dieses "Monsterprojekt" nicht nur die Spalenvorstadt, ihre Bewohner und Geschäfte. Auch im "Projekt Missionsstrasse-Burgfelderstrasse" erscheinen uns einige Planungen zu euphorisch verspielt ausgedacht und unnötig, ohne dabei an die Betroffenen in der Bauzone zu denken. Auch in dieser Zone wird dies zu massiven Einschränkungen für die Bewohner und Umsatzsenkungen für die Geschäfte führen. Diesbezüglich hoffen wir und wünschen uns, dass wir alle solidarisch denken.


Jasmin Ley und Sébastien Koch, Basel




"Verschandelung der schönsten Vorstadt"

Eine Tramhaltestelle, an welcher während des Tages durchschnittlich alle drei Minuten ein derart lange Tramkomposition hält, ist schlicht eine Verschandelung der schönsten Vorstadt von Basel. Täglich seh ich viele Touristen, welche aus der Vorstadt Fotos schiessen. Das Ensemble Vorstadt und Tor ist einzigartig. Sicher ist es sinnvoll, so viele Haltestellen wie möglich behindertengerecht zu gestalten, aber ob das hier Sinn macht und im Verhältnis steht, darf bezweifelt werden. Ganz abgesehen davon, dass dann auch in der Spalenvorstadt die Anlieferung nur noch sehr eingeschränkt möglich sein wird.

Die Haltestelle kommt bis ungefähr bis zu unserem Geschäft (Nr. 27/29) und das Niveau der Strasse muss ja weit vorher schon abgesenkt werden, um die 27 Zentimeter Bordsteinhöhe zu erreichen. Bei allem Verständnis für die Planer vom Baudepartement: Das muss verhindert werden.


Erwin Oesch, Basel




"Jetziger Standort ist der richtige"

Die Haltestelle "Spalentor" ist eine – wie ich meine nicht unbedeutende – Umsteigestation (zum Bahnhof SBB, Kantons- und Kinderspital, ins Kleinbasel). Die Wege zu verlängern, kann nicht erwünscht sein.

Wenn der Foto-Blick zum Tor für die Touristen von der Aussenseite jetzt beeinträchtigt ist, könnte man die Haltestelle doch einfach auf die andere Seite der Kreuzung in die Missionsstrasse verlegen. Aber das würde höhere Anforderungen an die Verkehrssteuerung setzen und trotzdem gelegentlich – je nach Standpunkt – den armen Touristen die Aussicht verderben.

Fazit – die Station ist dort, wo sie ist, am richtigen Ort. Man sollte dem Bau- und Verkehrsdepartement einfach das Budget kürzen.


Peter Waldner, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).