Werbung

Peter Achten: "Far East"

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | (...) | 12 ] >>

Der indische Cricket-Gott nimmt Abschied

Für Sportsfreunde und darüber hinaus sind sie bekannt und allgegenwärtig: Namen wie Jesse Owens, Pele, Tiger Woods, Carl Lewis, Usain Bolt, Lance Armstrong, Diego Maradona, David Beckham, Lionel Messi, Michael Jordan sowie die Nadals und Djokovics dieser Welt, von Roger Federer ganz zu schweigen. Doch wer ist Sachin Ramesh Tendulkar? Nie gehört?

Kein Wunder, denn Tendulkar spielt Cricket. Zwar nicht gerade eine Randsportart, aber dennoch nur in Ländern des britischen Commonwealth verbreitet. Das hat historische Wurzeln. Die britischen Imperial-Kolonialisten brachten im 19. Jahrhundert das ziemlich elitäre Spiel in den indischen Subkontinent, selbstverständlich auch in ihre Kolonien nach Südafrika, Australien, Neuseeland und die West Indies in der Karibik. Cricket ist deshalb heute in diesen Regionen der alles beherrschende Nationalsport. Schüler beispielsweise spielen auf dem Pausenhof oder der Strasse nicht Fussball, sondern eben Cricket.

Cricket ist – für den sportlichen Normalverbraucher in Europa jedenfalls – ein sehr komplexes Spiel. Neulich in Indien haben mich meine Freunde zu zwei ellenlangen Spiele in Delhi eingeladen. Wenn die Zuschauer begeistert die Arme hochrissen – wie nach einem europäischen Fussball-Tor – blieb ich ahnungslos sitzen, weil ich partout nichts Aufregendes gesehen hatte. Aber eben, das Spiel ist kompliziert und noch schwieriger zu verstehen, als der dem Cricket verwandte amerikanische Baseball. Vor zwanzig Jahren hatte mir der berühmte Carl Ripken – was, den kennen Sie auch nicht! – bei einem Trainingsbesuch bei den Baltimore Oriols ins Reporternotizbuch folgende markante Worte diktiert: "Cricket ist wie Baseball, aber mit Valium."

Wie dem auch sei, beim Match in Delhi fragten mich meine indischen Sportsfreunde, ob ich denn die wichtigste Nachricht schon gehört habe. Nein, habe ich nicht. Es war diesmal an den Indern, den Kopf zu schütteln. Die Nachricht: Sachin Tendulkar, Schlagmann aus Mumbai, Held der Nationalmannschaft, eine indische Legende, ja ein Halbgott tritt nach 24 Jahren zurück. Indien von den Dalit, den Unberührbaren, bis hinauf zu den Brahmanen im Regierungsviertel war profund schockiert. Cricket war zur Kolonialzeit und ist noch heute eine der wenigen Bereiche, wo sich Jung und Alt, Reich und Arm, Hindus und Moslems über alle Kasten hinweg einig sind in der Begeisterung fürs Spiel.

 

"Wenn Tendulkar schlägt, gucken
hunderte Millionen von Indern fern."


Der kleine Lockenkopf Tendulkar war ein Wunderkind. Als 15 Jahre alter Knirps begann er 1988 professionell als Schlagmann oder Schläger ("batman") in seiner Heimatstadt Mumbai, die damals noch Bombay hiess. 199 mal schlug er seither fürs Nationalteam. Die 200. und letzten Test-Series fanden vom 8. bis 23. November in Kolkata und Mumbai statt. Es war die Abschiedsvorstellung. Karten für die 66'000 Zuschauer fassende Arena in Kolkata und das 32'000 Zuschauer fassende Stadion in Mumbai waren für Normalsterbliche ausser Reichweite. Club-Mitglieder, Sponsoren, Regierungsvertreter und assortierte Einflussreiche hatten Vorrang. Für beide Veranstaltungen blieben gerade einmal 8'000 Karten im freien Internet-Verkauf übrig. Hunderte von Millionen aber sassen gebannt, begeistert und auch traurig vor den Fernsehschirmen.

Tendulkar brach während fast eines Vierteljahrhunderts alle Cricket-Rekorde. Für Kenner: in seiner Test-Series-Karriere erzielte er in 200 Begegnungen über 16'000 runs, 253 not out highest score, 54.23 average, 54 centuries und 6780s. Alles klar? Komplex eben. Einfacher ausgedrückt: "Seine schnelle, einfache Beinarbeit und seine perfekte Balance", lobt der ehemalige australische Cricket-Profi Mark Ray, "sind phänomenal".

Doch Sachin Tendulkar war mehr als nur ein professioneller Sportsman. Er wurde in einer für Indien schwierigen Umbruchszeit zum Symbol. Der Cricket-Gott begann seine Karriere zu einer Zeit, als die Wirtschaft des Landes noch wenig entwickelt und die Armut noch grösser war als heute. Das Brutto-Inlandprodukt hat sich in den vergangenen 25 Jahren versechsfacht. Als Tendulkar 1988 zum ersten Mal als batman zuschlug, lebten rund 800 Millionen Menschen in Indien, heute sind es 1,2 Milliarden. Nur zwanzig Millionen Haushalte hatten zu Beginn seiner Karriere einen Fernsehapparat. Heute sind es fast zehn Mal mehr. Wovon andere Weltsportler nur träumen können: Wenn Tendulkar schlägt, gucken hunderte von Millionen von Indern in die Fernsehröhre. Nicht selten kommt deswegen die eh schon prekäre Stromversorgung Indiens fast zum Erliegen.

Schon in den 1990er-Jahren zu Beginn der Wirtschaftsreformen war Tendulkar berühmt. Er "ist das Gesicht des modernen Indiens" und wurde so "zu einem nationalen Monument und zum Inspirator einer ganzen Generation", wie der indische Journalist Man Ranjith in einer Würdigung schrieb. "Die Hoffnungen von mehr als einer Milliarde Indern lagen auf seinen Schultern", stellt die Tageszeitung "The Hindustan Times" fest. "Er half mit seinen Erfolgen vielen", kommentierte zum Abschied Shishir Hattangadi, der frühere Captain des Mumbai Cricket Teams, "die drückenden Sorgen des indischen, oft dunklen Alltags für kurze Zeit zu vergessen".

Während seiner langen Karriere hat sich Tendulkar eine goldene Nase verdient. Er gehört heute zu den reichsten Sportlern der Welt. Doch er ist sich selbst geblieben. Für den gläubigen Hindu ist die Familie alles. "Er ist ein Beispiel für Bescheidenheit und Höflichkeit", urteilt die "Indian Times". Cricket hat in Indien viel mit nationaler Befindlichkeit zu tun. Mit Sachin Ramesh Tendulkar ging eine Aera zu Ende. Die Inder werden ihn schmerzlich vermissen.

2. Dezember 2013
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Peter Achten, geboren 1939 in Basel, lebt und arbeitet in Peking. Er ist seit 1967 journalistisch tätig. Seine Karriere begann er bei "National-Zeitung" und "Basler Nachrichten" als Lokalredaktor, arbeitete später als Radio-Korrespondent aus Madrid. 1974 wechselte er zum Schweizer Fernsehen, wo er Produzent / Moderator der "Tagesschau" und Mitglied der Chefredaktion wurde. Mit Sitz in Beijing, Hanoi und Hongkong arbeitete Achten ab 1986 als Fernost-Korrespondent für Schweizer Radio DRS sowie verschiedene Schweizer Tageszeitungen. Zwischen 1990 und 1994 war er in Washington USA-Korrespondent für SF DRS. Von 1997 bis 1999 war er Chief Representative für Ringier in Vietnam. Von 1999 bis 2008 war Peter Achten Asienkorrespondent für Schweizer Radio DRS sowie für Ringier-Titel und Chefredaktor des Wirtschaftsmagazins "China International Business". Spektakulär waren seine Radio-Reportagen über den blutig niedergeschlagenen Volksaufstand im Frühjahr 1989 auf dem Tiananmen-Platz in Beijing, den Tsunami in Banda Acah 2004 und den Zyklon in Burma 2008. Heute arbeitet Achten als freier Asien-Korrespondent mit Sitz in Peking.

pedro.achten@gmail.com

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024 über die SVP-Basis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).