Werbung

Peter Achten: Brief aus ...

<< [ 1 | (...) | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | (...) | 59 ] >>

... Turkmenabat: Der Zöllner und die Zigarre

Nicht von dem rund 250'000 Einwohner zählenden Turkmenabat soll hier die Rede sein. Die im Nordosten des zentralasiatischen Staats Turkmenistan liegende Stadt ist nur wenige Kilometer entfernt von der Grenze zu Usbekistan. Und die eben hat es in sich.

Die Beziehungen der seit 1991 unabhängigen ehemaligen Sowjetrepubliken sind nach einigen Spannungen jetzt wieder durchaus – um es diplomatisch auszudrücken – gut und freundnachbarlich. Trotzdem trennt die beiden Länder eine handfeste Grenze mit Zollbeamten, Militärs und allem, was dazugehört. Auf beiden Seiten. Um es kurz zu machen: Der Grenzübertritt dauerte viereinhalb Stunden, der Pass wurde zwölf mal kontrolliert und selbstverständlich waren unzählige Formulare pingelig auszufüllen. Auf beiden Seiten der Grenze ziemlich lange Lastwagen-Kolonnen. Vermutlich mussten die Chauffeure noch mehr Papierkram ausfüllen.

Nach der usbekischen Hürde ein Fussmarsch von einem Kilometer durchs "Niemandsland“ zur turkmenischen Grenze. Mit Gepäck. Dort warten, die Kalaschnikow lässig über den Rücken geschultert, zwei Grenzwächter. Unglücklicherweise war gerade Mittagszeit. Um Punkt ein Uhr mittags begehrten wir Einlass ins Reich des Turkmenbashi, des Gründervaters der modernen Republik, offiziell "Vater und Führer aller Turkmenen", den zu seinen Lebzeiten ein Personenkult sondergleichen umgab: Stalin, Mao und Kim Il-sung hätten noch etwas lernen können.

Sparmyrat Nyyazow, so hiess der Mann, war einst Vorsitzender der Kommunistischen Partei der Sowjetrepublik Turkmenien. Er hat sich nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991 mit einem politischen Salto neu erfunden. Turkmenbashi starb vor drei Jahren. Noch heute stehen allüberall vergoldete Statuen (Bild), nachts hell beleuchtet, ja bestrahlt. Die Statuen stellen aber nicht nur den Vater aller Turkmenen dar, sondern beispielshalber auch Nyazovs Vater und Mutter. Die Monate waren bis vor kurzem noch nach Turkmenbashis Familienmitglieder benannt. Er hatte auch durchaus Sinn für bizarre Entscheidungen. Er liess sich zum "Präsidenten auf Lebzeit" ausrufen, wobei er da sicher von Nordkoreas Lichtgestalt Kim Il-sung, dem ehemaligen "Grossen Führer" und Vater des jetzigen "Geliebten Führers" Kim Jong-il, noch etwas hätte lernen können. Der ist nämlich noch heute, 15 Jahre nach seinem Tod, Präsident, weil Sohn Kim Jong-il seinen Papi als "Präsident auf Ewigkeit" ausrufen liess.

Andrerseits könnte der Nordkoreaner durchaus vom Turkmenbashi lernen. Der nämlich liess Oper und Theater verbieten, und wurde gar von seinem Kabinett zum "Propheten" ausgerufen. Turkmenbashis Buch "Ruhnama" ist noch heute  Pflichtlektüre. Der gütige Landesvater aber ging in seiner Weisheit noch Riesenschritte weiter. Sogar westliche Politiker könnten da noch eine Scheibe abschneiden. Beispielsweise ist rauchen in der Öffentlichkeit, also auf der Strasse, strikte verboten. Wer trotzdem eine runter zieht, zahlt umgerechnet zwanzig Franken Busse. Dafür darf man drinnen, auch in Restaurants, rauchen. In Anbetracht der Anti-Raucher-Hysterie im Westen ist das schon fast ein salomonischer Entscheid. Finde ich.

Aber auch bei den explodierenden Gesundheitskosten gab es durchaus innovative Vorschläge. Null Problem, sagte sich der Turkmenbashi, denn er plante, alle Spitäler zu schliessen mit Ausnahme eines einzigen in der Hauptstadt Aschgabat. Auch bei der turkmenischen Invalidenversicherung fackelte Turkmenbashi nicht lange und kürzte knapp vor seinem Tod Renten und Behindertenzuschüsse. Überhaupt: Er setzte Sozialausgaben generell aufs Minimum herab. Etwas allzu liberal, sogar für eine gewisse schweizerische Volkspartei, aber dennoch.

Gerechterweise muss man aber dazu sagen, dass sein ehemaliger Zahnarzt, Gesundheitsminister und Nachfolger, Gurbanguly Berdimuhamedov, sachte einige Reformen durchgeführt, und die soziale Seite jedenfalls wieder ins Lot gebracht hat. Schliesslich wurde er ja mit fast 90 Prozent der Stimmen gewählt. He joh! Dazu hat er seinem Volk besseren und schnelleren Zugang zum Internet beschert, was ganz gut funktioniert. Übernommen hat er vom Vater aller Turkmenen die Aussenpolitik und namentlich die Vergünstigungen fürs Volk, nämlich gratis Wasser, Strom, Gas und Salz sowie spotbilliges Benzin und Brot.

Turkmenistan kann sich das leisten, sitzt es doch auf riesigen Gasvorkommen und wird von allen Seiten – Europa, China, Russland und den USA – umschmeichelt. Schliesslich ist Turkmenistan – jawoll! – offiziell neutral. Das wiederum hätte der oben bereits erwähnten schweizerischen Partei sehr gefallen. Was nämlich jedem Schweizer in der turkmenischen Hauptstadt Aschgabat sofort angenehm auffallen wird, ist – Nein, Nein, nicht die Minarette – vielmehr der "Turm der Neutralität". Darauf steht vergoldet der Turkmenbashi, und der dreht sich mit der Sonne um seine Achse, wohlwollend und gnädig sein Volk dirigierend, inspirierend, kujonierend. Nachahmenswert, sicher. Wir bräuchten halt nur noch einen demokratischen Politiker beziehungsweise Helvetbashi. Und den würde natürlich – bin ich überzeugt – die bereits erwähnte Schweizer Partei sofort mit Handkuss liefern.

Während ich das alles, kluge Leserinnen und Leser, erzähle, ist an der usbekisch-turkmenischen Grenze fast eine Stunde verstrichen. Die Zöllner kehren vom Mittagstisch zurück. Zehn Minuten zu früh. Chapeau! Und jetzt muss ein Tourist nach dem andern den Pass zeigen und den Koffer aufmachen. Ein Zöllner, umringt manchmal von drei, manchmal von bis zu sechs aufmerksam und gwundrig das Prozedere verfolgenden Kollegen, nimmt sich Zeit. Er blickt in meinen Koffer, wendet mal dies, mal das, inspiziert drei Bücher, guckt mich fragend an, dann aber fällt sein Auge auf ein Zigarren-Kistchen tief vergraben zwischen Pullover und T-Shirts. Der behelfsmässige Humidor wird geöffnet, eine Zigarre nimmt er zwischen Daumen und Zeigfinger, riecht an der kubanischen Zigarre, verdreht kennerisch die Augen und lächelt. Ich lächle zurück, was bleibt mir anderes übrig.

Und es kam, wie es kommen musste: Überwältigt von der Freundlichkeit des Beamten offerierte ich grosszügig die Köstlichkeit, immerhin eine Vegas Robaina von den Tabakfeldern in Vuelta Abajo (Cuba). Wenn das nur nicht als Bestechung angesehen wird, bange ich als guter Schweizer, denn auf den Flughäfen Zürich, Genf, Basel oder Bern würde ein solches Verhalten gewiss ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen. Mitnichten aber an der turkmenischen Grenze. Wo sind wir denn? Eben!

Nach viereinhalb Stunden dann endlich nach Turkmenabat und danach durch die Sand- und Geröll-Wüste Karakum. Ziel ist die verlassene Oase Merw, wo grossartige archäologische Funde ausgegraben werden. Schon Alexander der Grosse kam ja vor über 2'300 Jahren auf dem Weg nach Indien hier vorbei. Nur waren halt damals die Grenzen noch durchlässiger als heute ...

Und damit es nicht vergessen geht, sei's hier berichtet. In der Rangliste der Pressefreiheit steht Turkmenistan auf dem herausragenden drittletzten Platz. Noch vor Nordkorea und Eritrea.

16. November 2009
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Peter Achten, geboren 1939 in Basel, lebt und arbeitet in Peking (Beijing). Er ist seit 1967 journalistisch tätig. Seine Karriere begann er bei "National-Zeitung" und "Basler Nachrichten" als Lokalredaktor, arbeitete später als Radio-Korrespondent aus Madrid. 1974 wechselte er zum Schweizer Fernsehen, wo er Produzent / Moderator der "Tagesschau" und Mitglied der Chefredaktion wurde. Mit Sitz in Beijing, Hanoi und Hongkong arbeitete Achten ab 1986 als Fernost-Korrespondent für Schweizer Radio DRS sowie verschiedene Schweizer Tageszeitungen. Zwischen 1990 und 1994 war er in Washington USA-Korrespondent für SF DRS. Von 1997 bis 1999 war er Chief Representative für Ringier in Vietnam. Von 1999 bis 2008 war Peter Achten Asienkorrespondent für Schweizer Radio DRS sowie für Ringier-Titel und Chefredaktor des Wirtschaftsmagazins "China International Business". Spektakulär waren seine Radio-Reportagen über den blutig niedergeschlagenen Volksaufstand im Frühjahr 1989 auf dem Tiananmen-Platz in Beijing, den Tsunami in Banda Acah 2004 und den Zyklon in Burma 2008. Heute arbeitet PA als freier Asien-Korrespondent mit Sitz in Peking. © Foto by OnlineReports.ch

mailto:peter.achten@usa.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).