Werbung

Peter Achten: Brief aus ...

<< [ 1 | (...) | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 ] >>

... Kashgar: Seidenstrasse

Kashgar liegt am westlichen Rand des Tarim-Beckens in Zentralasien, dort wo sich die südliche und nördliche Route der Seidenstrasse wieder vereinen, nur um von dort in nordwestlicher, westlicher, südwestlicher und südlicher Richtung nach Russland, Europa, den Nahen Osten und Indien zu führen. Natürlich ist im Zeitalter der Düsenjets sowohl die klassische Seidenstrasse zu Lande wie die weniger erwähnte Seidenstrasse zur See buchstäblich alte Geschichte, wenn auch zunehmend lukrativ für den Tourismus.

Die Seidenstrasse ist Legende. Güter und Ideen wurden auf diesem weitverzweigten Netz jahrhundertelang ausgetauscht. Schon die alten Römer - für einmal ist das Sprach-Klischee angebracht - schwärmten von der Fein- und Buntheit der Seide. Auch wenn auf diesem Weg viele chinesische Erfindungen wie Papier, Schiesspulver oder Druck mit beweglichen Lettern zunächst die Araber und dann die Europäer erreichten, war die Seidenstrasse keine Einbahnstrasse. Ideen und Güter bewegten sich auch ostwärts. Die Kartoffel beispielsweise, Tisch und Stuhl sowie der Buddhismus. Dass der Buddhismus zunächst in China, danach in Korea und Japan heimisch wurde, ist nicht selbstverständlich. Die Staats- und Morallehre des Konfuzius oder der Daoismus nämlich schafften es umgekehrt nie.

Im übrigen: Marco Polo brachte im 13. Jahrhundert nicht Spaghetti und Ravioli nach Europa, wie chinesische Reiseführer europäischen Touristen immer gerne weis machen wollen. Denn Ravioli und Nudeln gab es in Europa  bereits zuvor, kein Wunder, denn in allen agrarischen Gesellschaften, in denen Getreide angebaut wurde, entstanden ganz eigenständig vielerlei Formen von Nudeln, Maultaschen, Brot.

Die Chinesen sicherten die Seidenstrasse, die damals wichtigste Handelsroute der Welt, schon unter der Han-Dynastie vor über zweitausend Jahren bis nach Zentralasien. Der grösste Dichter Chinas, Li Bo, wurde in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts während der Tang-Dynastie in Bishkek, der heutigen Hauptstadt von Kirgisien geboren. So weit reichte der chinesische Einfluss. Die Chinesen waren also schon seit langem in diesem Gebiet eine bestimmende Macht, nicht erst seit dem 19./20. Jahrhundert.  Am sichersten war die lange Handelsroute unter den Mongolen während der Yuan-Dynastie im 13. und 14. Jahrhundert, denn die Khans beherrschten damals als erstes und bislang einziges Weltreich - ja, ja, weit grösser und mächtiger als heute die Amerikaner - den ganzen eurasischen Kontinent. Als beispielsweise die Amerikaner die mongolische Armee-Einheit für ihren Einsatz in Bagdad vorbereiten wollten, sagte der mongolische Kommandant cool: "Liebe amerikanische Freunde, wir wissen, worauf wir uns einlassen, denn wir waren schon vor 700 Jahren in Bagdad".

Heute spielt die Seidenstrasse als Handelsroute keine Rolle mehr. Bahn, Flugzeug und Pipelines haben diese Funktion übernommen. Der chinesische Teil Zentralasiens aber, die Autonome Region Xinjiang, hat sich wie ganz China in den letzten 29 Reformjahren bis zur Unkenntlichkeit verändert. Dort, wo es von der Provinz-Hauptstadt Urumqi - chinesisch: Ulumuqi - nach Kashgar - chinesisch: Kashi - nur einen Dreckweg gab, reist man heute mit einer komfortabeln Eisenbahn oder im Auto auf zum Teil sechsspurige Autobahnen. Durch die Todes-Wüste Taklamakan führt eine asphaltierte Strasse, eine zweite ist im Bau. Erdöl und Erdgas haben das alles möglich gemacht. Urumqi, vor 25 Jahren noch eine Stadt mit allenfalls zweistöckigen Häusern, verfügt heute über einer fast schon amerikanische Skyline.

Die Autonome Region Xinjiang, ein Sechstel der Bodenfläche Chinas, zählt nur 22 Millionen Einwohner. Die Hälfte davon machen mittlerweile die Han-Chinesen aus. Die muslimischen, turkisch-sprachigen Uighuren geraten langsam in die Minderheit. Es gibt zwar eine winzig kleine Gruppe, die für Unabhängigkeit kämpft. Doch diese ost-turkmenische Befreiungsbewegung hat kaum Rückhalt in der Bevölkerung. Dennoch: Seit 1990 sind rund hundert Menschen umgekommen. Für die Champions der Menschenrechte, die USA, waren das "Freiheitskämpfer". Doch seit 9/11 hat sich alles geändert. Um China im Kampf gegen den Terrorismus zu gewinnen, wurden daraus auch für die Amis plötzlich "Terroristen". Nachweislich wurden einige von den Talibans, einst von den Amis im Kampf gegen die Sowjets unterstützt, in Afghanistan ausgebildet. Freiheit und Terror - nun ja ...

Bei frischem Fladenbrot, Lammspiesschen und Grüntee lässt sich in der Nähe des Grossen Bazars von Kashgar vortrefflich diskutieren. Die Uighuren sind gastfreundlich, offen zu Fremden und machen keinen Hehl daraus, dass sie die Han - also die Chinesen - nicht besonders lieben. "Aber", sagt Freund Mohammad lachend, "wir sind und bleiben auch im Zeitalter der sozialistischen Marktwirtschaft chinesischer Prägung die besseren Händler. Bei weitem!"

Was die Seidenstrasse uns lehren kann: Schon vor zweitausend Jahren war der Austausch von Gütern und Ideen kein Nullsummen-Spiel. Das sollte den fundamentalistischen Globalisierungs-Gegnern zu denken geben.

29. Oktober 2007
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Peter Achten, geboren 1939 in Basel, lebt und arbeitet in Peking (Beijing). Er ist seit 1967 journalistisch tätig. Seine Karriere begann er bei "National-Zeitung" und "Basler Nachrichten" als Lokalredaktor, arbeitete später als Radio-Korrespondent aus Madrid. 1974 wechselte er zum Schweizer Fernsehen, wo er Produzent / Moderator der "Tagesschau" und Mitglied der Chefredaktion wurde. Mit Sitz in Beijing, Hanoi und Hongkong arbeitete Achten ab 1986 als Fernost-Korrespondent für Schweizer Radio DRS sowie verschiedene Schweizer Tageszeitungen. Zwischen 1990 und 1994 war er in Washington USA-Korrespondent für SF DRS. Von 1997 bis 1999 war er Chief Representative für Ringier in Vietnam. Von 1999 bis 2008 war Peter Achten Asienkorrespondent für Schweizer Radio DRS sowie für Ringier-Titel und Chefredaktor des Wirtschaftsmagazins "China International Business". Spektakulär waren seine Radio-Reportagen über den blutig niedergeschlagenen Volksaufstand im Frühjahr 1989 auf dem Tiananmen-Platz in Beijing, den Tsunami in Banda Acah 2004 und den Zyklon in Burma 2008. Heute arbeitet PA als freier Asien-Korrespondent mit Sitz in Peking. © Foto by OnlineReports.ch

mailto:peter.achten@usa.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).