Werbung

© Fotos by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Legal geschlagen, legal transportiert": Zertifiziertes Tropenholz in Klingau

Bald gieren Urwaldriesen in den Schweizer Tür-Scharnieren

Schweizer Premiere: Die erste Ladung "urwaldfreundliches" FSC-Tropenholz aus Afrika hat helvetische Erde erreicht


Von Ruedi Suter


Was vor drei Jahren noch undenkbar war, ist jetzt jählings Realität geworden: Umweltorganisationen, Bundesstellen und Holzindustrielle werben gemeinsam für das FSC-Holzgütesiegel: In Klingnau wurde die Ankunft der überhaupt ersten Ladung von zertifizierten Tropenholz aus Afrika mit wohl orchestriertem Tamtam gefeiert. Ob die vom Holzschlag schwer bedrängten Waldvölker und Waldtiere im Kongobecken aufatmen können, bleibt zu beobachten.


Es gab etwas Bäumiges zu feiern, in Klingnau im Kanton Aargau. Aber über dem Sägewerk der Gebrüder Kappeler + Co wollte der Morgennebel einfach nicht weichen, an diesem 26. Oktober 2006 Die Sonne weigerte sich, die extra für die Medien einstudierte Szene zu beleuchten. So rollte der Stapler mit den riesigen Greifarmen bei trübem Licht auf den abgestellten und mit grossen Baumstämmen beladenen Eisenbahnwaggon zu, griff einen der imposanten Stämme, hob ihn wie ein Zündholz hoch und karrte ihn, zwei Dutzend Zuschauende im Schlepptau, zur Säge hinüber. Dort wurde der Stamm aus dem Herzen Afrikas zu Brettern zersägt, die später als solide Türen Schweizer Heime schliessen werden.

"Erstmals in der Schweiz: Urwaldfreundliches Tropenholz aus Afrika" hatte die Einladung gelockt. Ein historisches Ereignis, wenn man so will, nach den Abertausenden von Tonnen, die in den letzten Dekaden unter zumeist zweifelhaften Umständen aus Afrika in die Schweiz transportiert wurden. Doch angereist war keine einzige TV-Crew und nur gerade eine Handvoll Berichterstatter. Afrika ist fern, seine abgelegenen Urwälder noch ferner und deren Abholzung oder "Bewirtschaftung" in keinem Fall ein Lust-Thema. Dabei gaben sich die Organisatoren alle erdenkliche Mühe, etwas zu bieten. So durfte man Stämme gigantischer Tropenbäume mit einem Durchmesser von gegen zwei Metern bestaunen, durfte mal sehen, wie ein im Kongo legal geschlagener, legal tansportierter, legal exportierter und legal eingeführter und bezahlter Sipo- oder Sapelli-Mahagoni als gestapeltes Rundholz aussieht.

Wie Widersacher zu Busenfreunden wurden

Und schliesslich durfte man sich mit Fachleuten und zwei Diplomaten der Volksrepublik Kongo unterhalten, die eigens für diese Show der besonderen Art angereist waren. Besonders deshalb, weil der Anlass auch eine Demonstration der "beispiellosen Partnerschaft" zwischen Nichtregierungsorganisationen, Bundesstellen und Unternehmen sein sollte. Da traten tatsächlich Widersacher friedlich geeint auf, die sich vor zwei, drei Jahren teils noch böse in den Haaren lagen.

Doch die Zeiten ändern sich rasch, jetzt offensichtlich auch im Kongobecken, der Regenwaldzone im zentralen Afrika, die Länder wie Kamerun, Gabon, die Zentralafrikanische Republik, die Volksrepublik Kongo und die Demokratische Republik Kongo (Kinshasa) umfasst. Dort tobt um die letzten Regenwälder des Kontinents ein erbarmungsloser Kampf, den neuerdings alle der in Klingnau Versammelten gemeinsam und mit frischem Anstand zu führen versprechen: Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) und seine Beraterfirma Intercooperation, der Verband Schweizerische Türenbranche (VST), die Türenfabrik Brunegg AG und der Tropical Forest Trust (TFT). Dann aber auch der WWF Schweiz und Greenpeace Schweiz, der FSC Schweiz als Gütegarant sowie die Holzlieferanten tt Timber International AG/Congolaise Industrielle des Bois (CIB) als Teil der DHL-Gruppe, die im Kongobecken Urwälder verarbeitet und diese erste Tropenholz-Ladung von 80 Kubikmeter Volumen aus ihrer ersten zertifizierten Konzession von Kabo in Kongo-Brazzaville nach Europa lieferte.

Das Gütesiegel FSC verbindet

Das Verbindende ist das Gütesiegel des Forest Stewardship Council (FSC)*, der mit dem einzigen international gültigen Holzlabel glaubwürdig dafür sorgen soll, dass die Waldwirtschaft verantwortungsbewusst betrieben wird und Bäume nur noch "legal, nachhaltig und sozial verträglich" umgehauen werden. Ein hehres Ziel, das FSC-kritische Organisationen im Zusammenhang mit Afrikas letzten Regenwäldern allerdings für völlig untauglich erklären.

Nachhaltige Umweltzerstörung, Menschenrechtsverletzungen, Korruption und fehlende Kontrollen werden von ihnen durchaus glaubhaft ins Feld geführt. Guido Fuchs hingegen meinte als Geschäftsführer des FSC-Schweiz: "Die 80 Kubikmeter haben symbolisch den Beweis erbracht, dass die FSC-Zertifizierung auch in Afrika möglich ist. Aber es ist erst ein Tropfen auf dem heissen Stein. Wir brauchen noch viel mehr urwaldfreundliches Holz aus Afrika."

Umweltorganisationen mit zwiespältigen Gefühlen

Gleicher Auffassung ist auch Martin Eisele, Geschäftsleitungsmitglied der Türenfabrik Brunegg, die vor allem von Greenpeace über Jahre hinweg zum Umdenken "angeregt" worden war: "Wir verwenden ausschliesslich Tropenholz aus nachhaltiger Nutzung." Jedenfalls habe das FSC-Holz nur dann eine "Chance", wenn die Konsumenten auch bereit seien, Verantwortung zu tragen und etwas mehr für FSC-Produkte auszugeben bereit seien.

Dass die Umweltorganisationen nur mit zwiespältigen Gefühlen die afrikanischen Baumriesen im Schweizerland sehen, brachte Damian Oettli vom FSC-Förderer WWF zum Ausdruck: "Das Herz blutet, hier solche Stämme zu sehen. Aber nur Wälder, die einen Wert haben, werden erhalten." Nachhaltige Waldbewirtschaftung sei deshalb notwendig, unterstrich Oettli die Philosophie des WWF, für den die Forderung nach Unantastbarkeit der Urwälder wenig Sinn macht. FSC, betonte Greenpeace-Vertreter Frantisec Hudec anschliessend, dürfe nicht dazu führen, dass auch noch die letzten intakten Urwälder geöffnet werden. Die Wahrung der Menschenrechte und eine gute Regierungsführung in den betroffenen Ländern müssten zuerst garantiert sein.

TV- Fussballspiele in den Urwaldhütten


Etwas afrikanischen Charme in den Aarenebel vermochte Gabriel Nguengue-Montse zu bringen. Der Wirtschaftsattaché der kongolesischen Vertretung in Genf gab sich erfreut, dass sein Land dank der alt eingesessenen CIB nun zertifiziertes Holz liefern könne. Die Firma sei vorbildlich und spiele als Arbeitsgeberin im Kongo eine äusserst wichtige Entwicklungsrolle.

Im einstigen Urwalddorf Pokola mit seinen heute 15'000 Einwohnern könne jetzt - es lebe der Fortschritt - an seinem Fernseher auch der "kleine Afrikaner" die Fussballspiele mitverfolgen. Dann forderte der Diplomat überraschend die Nichtregierungsorganisationen auf, wenn nötig den Holzkonzernen bei ihrem Tun auf die Finger zu klopfen.

Patron Stoll setzt jetzt plötzlich Massstäbe

Auch der unterdessen kürzer tretende Konzernchef und diplomierte Holzwirt Hinrich L. Stoll (Bild), der die CIB aufgebaut hatte, war aus Bremen angereist. Wie weggewischt sein einst aufgebrachter Widerstand gegen die FSC-Vorschriften. Gedrängt von weniger kompromissbereiten Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen, die ihn und die CIB wegen dem Öffnen der Urwälder und der Entwurzelung der Pygmäen ins Kreuzfeuer nahmen, hat sich der weisshaarige Patron noch kurz vor seiner Pensionierung zum FSC-Musterschüler im Kongobecken gemausert.

Auch wenn nur eine der fünf CIB-Konzessionen, die ein Drittel so gross wie die Schweiz sind, im Kongo zertifiziert ist, setzte der Deutsche doch im sozialen und ökologischen Bereich Massstäbe, die bei der rücksichtlosen Holzer-Konkurrenz nicht einmal im Ansatz vorhanden sind. "Das Wichtigste", wollte Hinrich Stoll zwischen den Klingnauer Tropenholzstapeln präzisiert haben, "ist nun, den Wald mit und für die afrikanische Bevölkerung zu nutzen."

Urwälder stehen lassen statt anzutasten

Ein Satz, den die CIB-Kritiker und Gegner der FSC-Anwendung für Urwälder wohl kaum zu besänftigen vermag. Sie reagieren wie der Ökonom und Afrika-Kenner Karl Amman oder Simon Council von der Rainforest Foundation: Die letzten noch intakten Urwälder der Erde sollen besser mit grossen Geldsummen aus den Industrieländern richtig geschützt werden. Denn nur so könnten den letzten Waldvölkern, den Waldtieren und der reichen Artenvielfalt ein Überleben ermöglicht werden.

Damit verbunden ist auch eine unbeirrte Kritik an jenen Konzernen, Regierungen und Umweltorganisationen, die diese Wälder mit einer FSC-Bewirtschaftung "schützen" wollen. Marcus Walsh von der BirdLife European Forest Task Force fasst das so zusammen: "Zertifizierungs-Organisationen wie FSC haben das Problem, dass sie nicht den Umweltschutz, sondern die Wirtschaft repräsentieren. Das wird von Regierungen und Handel ausgenutzt, um in Wäldern schlagen zu lassen, die streng geschützt werden müssten."

Rauswurf aus dem Kongo - heute unmöglich?

Aber auch die FSC-Kritiker argumentieren nicht ohne Zwiespalt. Gerade im Zusammenhang mit dem bedrohten Kongobecken, in das nun auch chinesische Holzkonzerne einfallen, die auf gar nichts Rücksicht nehmen. Von den beiden Übeln scheint ihnen da die zweischneidige FSC-Lösung wenigstens noch das kleinere zu sein. Jedenfalls aber müssten, so die einhellige Meinung, die Einhaltung der FSC-Vorschriften mit regelmässigen, nicht angemeldeten Besuchen kontrolliert werden.

Erst am Schluss, zum Apéro, hatte die Sonne den Nebel über der Sägerei Kappeler weggesaugt. Sie tauchte das Hartholz aus Afrika in ein weiches Licht - und liess den Berichterstatter für einen Augenblick vergessen, dass man ihn vor etwas über zwei Jahren trotz gültigem Visum nach wenigen Stunden Aufenthalt aus der Volksrepublik Kongo hinauswarf. Nur weil sich OnlineReports etwas in der CIB-"Hauptstadt" Kabo mit den entwurzelten Pygmäen unterhalten wollte. Doch das ist heute - so scheint es jedenfalls - alles ganz, ganz anders.

* Der Forest Stewardship Council (FSC) ist eine unabhängige Mitgliederorganisation zur Förderung einer umweltfreundlichen, sozial verantwortungsbewussten und wirtschaftlich tragbaren Nutzung der Wälder weltweit.

27. Oktober 2006

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).