Werbung

© Fotos by Ruedi Suter, OnlineReports.ch, und Staatsarchiv Basel-Stadt
"Du bringst sechs kleine Afrikaner": Vorzeige-Ilp Ruaha mampft "Jubiläumstorte"

Ruaha, Basels bekanntester Ilp, wurde der Wildnis entrissen

Der Basler Zoo feiert heute die weltweit älteste Afrikanische Elefantin in Gefangenschaft


Von Ruedi Suter


Sie heisst Ruaha. Die Elefantin ist steinalt und hat ein bewegtes Leben hinter sich. Vor 55 Jahren wurde sie in Afrika ihrer Mutter und der Wildnis entrissen. Seither dient sie dem Basler Zoo als Publikumsmagnet, in einem viel zu engen Gehege. Hier die seltsame Geschichte eines Tieres, das in Basel einst Ilp genannt wurde und zeitweise das Leben in der Stadt stark mitprägte.


Die alte Dame ist gezeichnet, vom Alter, vom Leben. Davon zeugen der durchhängende Rücken, das eingefallene Gesicht, die traurigen Augen und der linke Stosszahn, der ihr erst kürzlich bis auf den Rest eines kläglichen Stummels abbrach. Zudem kann Ruaha, die Elefantenkuh, nicht mehr abliegen. Sie schläft nur noch stehend, angelehnt an eine Wand oder einen Baum, seit 17 Jahren schon. Denn einmal am Boden, käme sie von sich aus nie mehr auf die Beine.

Ruaha, nunmehr schätzungsweise 56 Jahre alt, ist eine sehr betagte Greisin. Und sie hat von der Freiheit in der ostafrikanischen Wildnis über eine Schifffahrt durch den Suezkanal, Spaziergängen durch Basels Strassen bis hin zu Zirkusauftritten, den Kettenfesselungen im Stall und einer Jahrzehnte dauernden Gefangenschaft im Zoologischen Garten Basel alles erlebt. Jetzt hält Ruaha gar einen Rekord: Sie ist die älteste Elefantin Afrikas auf der Welt, die in der Enge eines Zoos ihr Dasein fristet. Und vielleicht gab es, so mutmassen die Zoo-Verantwortlichen, noch keinen Zoo-Elefanten, der ein derartig langes Standvermögen unter Beweis stellte.

Mehr Gefängnis als Gehege


Ruaha ist heute der Vorzeige-Elefant des Zollis. Die Ilpen - so pflegte man in Basel früher die Elefanten zu nennen – stammen allesamt aus Afrika. Immer schon war der Zolli stolz darauf, sich nicht nur – wie die meisten Zirkusse und anderen Zoos – mit den kleineren und einfacher zähmbaren Elefanten aus Asien abgeben zu müssen. Die Haltung von Loxodonta africana war die grosse Herausforderung, und dies sollte auch das Schicksal eines einjährigen Elefantenmädchens und vier etwa gleichaltrigen Artgenossen im Herzen des damaligen Tanganyikas bestimmen. Dort, im Gebiet des mächtigen Ruaha-Flusses und dem heutigen Ruaha-Nationalpark, wurde Ruaha 1952 als Baby für den Zolli gefangen und der Wildnis entrissen.

Vielleicht war dies ein unverschämtes Glück, da die meisten ihrer gleichaltrigen Altersgenossen in Afrika längst schon Wilderern und dem Siedlungsdruck zum Opfer gefallen sind. Vielleicht war es aber auch ein grosses Pech, da die bewegungsfreudigen Elefanten nicht eingesperrt gehören. Schon gar nicht in ein zu enges Elefantengehege wie jenes in Basel, das seit vielen Jahren schon von Elefantenspezialisten als nicht artgerecht kritisiert wird, ohne dass sich hier etwas Entscheidendes täte. Ein Jammer, dass sich Ruaha nicht auf eine für uns verständliche Sprache äussern kann. Ihr Urteil über ihr Leben in Basel setzte dem ewigen Interpretationsstreit ein Ende, was für ein gefangenes Wildtier gut oder schlecht ist.

Ilpen-Bestellung fürs Elefantenhaus

Dass es überhaupt soweit kam, hat mit dem Schweizerischen Nationalzirkus "Knie" zu tun, der zu Beginn der fünfziger Jahre neben den Indischen Elefanten endlich auch einmal einen Afrikanischen Elefanten zur Schau stellen lassen wollte. Der damalige Wildtierarzt des Zirkus, Ernst M. Lang, knüpfte die Kontakte nach Afrika und erzählte dem Zolli-Verwaltungsratspräsidenten und Chemieindustriellen Rudolf Geigy vom Vorhaben, Afrikanische Elefanten zu importieren. Tropeninstitut-Gründer und Afrikafreund Geigy kam gleich so in Fahrt, dass er Lang mit einem Auftrag nach Ostafrika entliess: "Wir bauen ein neues Elefantenhaus – und Du bringst die Besatzung, nämlich sechs kleine Afrikaner, gleichzeitig mit dem Knie-Elefanten nach Basel."

Ernst M. Lang, später Zolli-Direktor und Zoologieprofessor an der Universität Basel (Bild unten mit Ruaha), reiste mit seiner Frau Trude nach Ostafrika, um in Tanganyika (heute Tansania) die damals noch gängige und aufwändige Fang-Expedition zu leiten. Gleichzeitig filmte, fotografierte und notierte Lang das Geschehen, um es später mit publizistischem Geschick und zum Wohle des Zollis einer breiten Schweizer Öffentlichkeit zu vermitteln. Wir zitieren aus seinem Buch "Mit Tieren unterwegs" eine Hetzszene im Ruaha-Gebiet, bei der das Elefantenkind Ruaha am 21. September 1952 gefangen wurde. Auf dem Fangwagen kommandierte Tierfänger Pelegrini die Aktion.

Wilde Elefantenhatz

"Die Tiere laufen in Körperfühlung und schirmen die Kälber nach aussen ab, so dass man sie gar nicht sieht. Wie ein Schäferhund seine Herde, umkreist der Fangwagen die Gruppe, aus der oft eine der grossen Kühe zum Angriff ausschert: Sobald der Wagen die kritische Distanz unterschreitet, erfolgt ein Angriff. Pelegrini weicht geschickt aus. (...) Schliesslich löst sich ein halberwachsener Elefant mit zwei sehr kleinen Kälbern von der Herde, wird vom Fangwagen abgeschnitten und rammt diesen kurz. Die Kälber bleiben stehen, das grössere Tier schliesst zur Herde auf, und nun fährt der Gangwagen im Zickzack hinter der flüchtenden Herde her, um sie zu verjagen. Darin laufen ja die Mütter der zurückgebliebenen Kälber, und sie gilt es, wenn möglich fernzuhalten."

Dann beschreibt Lang, was mit den zwei isolierten Elefäntchen geschieht: "Die Kälber drücken sich an die Autos, wie wenn es sich um ihre Mütter handeln würde, und wir können jedem einen Strick umlegen. Als wir eines der Elefäntchen in die Kiste schieben, stösst es nach uns und fuchtelt aufgeregt und heiser schreiend mit dem kleinen Rüssel. Die Kiste wird aufgeladen, der andere kleine Elefant in die zweite Kiste geschleust, und schon nach kurzem sind die beiden Tiere in ihrer Kiste auf dem Wagen verladen." Am Ende der Expedition waren sieben Jungelefanten geschnappt worden. Fünf davon sind für die Schweiz bestimmt: Die kleine Ruaha und Indunda sowie die drei Männchen Omari, Katoto und Tembo, der für den Zirkus reserviert ist.

Ruaha liess die Bullen kalt


Der Elefantenfang wird von Lang und seinem Team im kenianischen Mombasa in Kisten auf das Deck des Frachters "Rjinkerk" verladen, um nun dauernd beobachtet, gefüttert, gepflegt und mit Spaziergängen an Deck bewegt zu werden. Die Reise führt durch den Suezkanal nach Genua, wo die Kisten mit den Rüsseltieren auf die Eisenbahn verladen werden, um am 1. November 1952 im Bahnhof SBB von einer grossen Menschenmenge, Rudolf Geigy und Zoodirektor Heini Hediger empfangen zu werden. Für Tierdoktor Lang war die in jeder Beziehung anspruchsvolle Expedition ein voller Erfolg. "Kein Alttier musste beim Fang abgeschossen werden, und keiner der Jungelefanten hat beim Fang, bei der Eingewöhnung oder gar beim Transport Schaden erlitten", schrieb er über den "grössten Elefantentransport nach Europa seit Hannibal".

Ruaha und ihre Artgenossen aus Tansania eroberten rasch die Herzen der Baslerinnen und Basler. Unter der intensiven Dressur und Führung von Tierpfleger Werner Behrens, einem einfühlsamen Ilpen-Spezialisten, konnte die Fünferbande sogar den Zoo verlassen. Sie zuckelte in Einerkolonne zur Markthalle, um gewogen und von den Marktfrauen mit Früchten verwöhnt zu werden. Sie trat aber auch bald im Zirkus Knie auf.

 

Oder sie marschierte zur Freude der Bevölkerung durch die noch verkehrsruhige Stadt (Bild, am Barfüsserplatz, Ruaha als Zweitletzte) und genoss den Allschwilerwald. Vor allem im Zolli durften später zahlreiche Kinder, die heute als Erwachsene in Basel das Sagen haben, auf den Rücken der Ilpen reiten. Ruaha allerdings fiel bald durch ihre Scheue und Eigenwilligkeit auf. Den Tierwächtern zäpfte sie in der Stadt zuweilen plötzlich davon. Der pensionierte Zolli-Elefantenpfleger Werner Behrens (78) gab OnlineReports heute einen Einblick in die Ilpen-Psyche: "Elefanten sind Persönlichkeiten und können sich verändern. Ruaha war nervös und man musste immer ein besonderes Auge auf sie haben. Die Bullen zeigten an ihr kaum Interesse, und wir konnten sie bald nicht mehr ausführen oder für das Kinderreiten einsetzen."

Die letzte Überlebende

Ruahas Zolli-Dasein verlief auch nicht ohne  Tragödien. Ihre beiden Schicksalsgenossen Omari und Katoto wurden, als es für die Bullen in sexueller Erregung (Musth) noch keine Wechselställe gab, in der Gefangenschaft aggressiv und aus Sicht der Menschen "böse". Katoto wie auch Omari, der einmal ins Kantonsspital zum Röntgen geführt wurde und sich bei einem Stadtrundgang auf einem Auto ausruhte, wurden, nach kleinen Attacken auf Tierpfleger, beide getötet. Und Tembo, zu einem 6,6 Tonnen schweren Prachtselefanten herangewachsen, musste 1977 im Zoo von Hannover nach einem Oberschenkelbruch "als ältester Afrikaner in Menschenhand" tot gespritzt werden.

Idunda aber, die Sanfte, die Gelehrige, wurde unter Langs Nachfolger Dieter Rüedi zum Versuchstier für künstliche Besamung und erlag schliesslich einer angeblich schlecht behandelten Salmonellose. Zurück blieb einzig Ruaha, die Eigenwillige. Sie erlebte in den neunziger Jahren die Umstellung auf Freilaufhaltung und den heute weitgehend aufgehobenen Ankettungszwang. Auch erfuhr sie das Aus des Kinderreitens. Etwas, das  weder Werner Behrens, der die Idee aus Hamburg mitgebracht hatte, noch sein Nachfolger Peter Wenger (64) nachvollziehen können. Im Oktober 2004 fiel Ruaha eines Steines wegen um, konnte aber durch die herbeigeeilte Feuerwehr mit einen Kran wieder auf die Beine gehievt werden. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Elefantenkuh laut Zollidirektor Oliver Pagan immer mehr "zur unangefochtenen Chefin der Gruppe".

Bis zum letzten Hinlegen

Auch das wollten die Verantwortlichen des Zollis an diesem Donnerstag gefeiert haben. Denn heute, am 1. November, sind es exakt 55 Jahre her, seitdem das Baby Ruaha mit seinen Artgenossen in Basel eintraf. "Ich freue mich sehr, dass Ruaha noch am Leben ist", sagte heute ihr damaliger Kidnapper und Adoptivvater Ernst M. Lang gegenüber OnlineReports. Der langjährige Zoodirektor, dem keine Radiosendung und kein Auftritt im seinerzeit noch neuen Fernsehen zu anstrengend war, um für den Zolli die Werbetrommel zu rühren, verbringt seinen Lebensabend in Basel. Dank seinem ausgezeichneten Gedächtnis erinnert er sich auch noch an viele Details. Der Vierundneunzigjährige  war, rüstig wie er ist, zur Mittagszeit ebenfalls in den Zolli spaziert, um bei der offiziellen Übergabe der "Jubiläumstorte" an seine Ruaha zugegen sein: Ein leckeres Ringbrot, ohne Kerzen, aber mit 55 "Rüebli" drauf.

Ruaha erhielt das Geschenk von Werner Behrens und einem weiteren Tierpfleger  direkt ins Maul geschoben. Die Elefantin machte sich mit dem Leckerbissen gleich davon, um ihn langsam im Maul zu zermanschen. Dort, weiss Elefantenzahnforscher Lang, kaut die alte Dame im besten Fall gerade noch auf den achten Kauzähnen – den letzten vor der totalen Zahnlosigkeit. Lange wird Ruaha wohl nicht mehr leben, obwohl sie sich, einmal abgesehen von der Überproduktion ihrer Hornhaut, immer noch guter Gesundheit erfreut. Wenn sich aber die greise Dame nach 17 Jahren zum ersten – und zum letzten – Mal hinlegt, wird wohl auch eine für viele zwiespältige und jedenfalls seltsame Basler Ilpen-Geschichte ihr Ende finden.

1. November 2007

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Hoffentlich posaunt Ruaha noch lange!"

1963 bis 1967 wohnte ich in Basel am Rümelinbachweg 10. Das Haus ist längst einer grosszügigen Überbauung gewichen. Doch sie, die Elefantin Ruaha, inzwischen steinalt, blieb dem Quartier treu, bis heute. Vor 55 Jahren in Afrika ihrer Mutter und der Wildnis entrissen, wohnt sie noch immer im Basler Zoo, nur ein paar hundert Meter vom Rümelinbachweg entfernt. In ihrem viel zu engen Gehege dient sie nach wie vor als Publikumsmagnet. Wenn es nachts ganz still war in der Stadt, konnte ich damals in meiner Wohnung das Trompeten der Elefanten deutlich vernehmen. Und das Verrückte: Ruaha war schon damals mit von der Partie! Hoffentlich ist Ruaha das lustvolle Posaunen nicht gänzlich vergangen, posaunt sie noch lange und laut: urbi et orbi.


Pius Helfenberger, Münchenstein




"Bin fast vor Angst gestorben"

Was für eine tolle Ilpen-Story von der ehrwürdigen alten Ruaha-Dame, und danke, dass sie auch mit kritischen Anmerkungen versehen wurde. Dabei zogen Erinnerungen auf, als ich einst als Kind unter der kundigen Führung des Herrn Behrens mit den Elefanten in den Allschwilerwald durfte, wobei ich die meiste Zeit sogar auf Katotos Rücken sass. Bin da oben natürlich ein paar mal vor Angst fast gestorben, weil der seinen Kopf nie ruhig hielt! Denn da lockte mal ein saftiger Grasbüschel ganz unten und gleich darauf ein feines Blättchen an einem Ast hoch in den Bäumen oben - die reinste Achterbahn! Kurz, es war ein unvergessliches Erlebnis, das ich nicht missen möchte.


Helen Kimali Markwalder, Basel




"Soll man nun Freude oder Mitleid haben?"

Ein etwas zwiespältiger Bericht von Ruedi Suter. Soll man jetzt Freude daran haben, dass Ruaha 55-jährig geworden ist, oder soll man Mitleid mit der alten Dame haben? Offensichtlich macht Ruedi Suter dem Zolli Basel Vorwürfe. Herr Suter, dann machen Sie diese direkt und nicht so halb Bericht, halb Anklage. So wirken sie für mich auch nur halbe-halbe.


Abbas Schumacher, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).