Werbung

© Fotos by Zwiegel, Julien31
"Wettlauf gegen die Uhr": Siebenschläfer im Wachzustand

Die Siebenschläfer – ein Leben im Zeitraffer

Heute, am 27. Juni, ist der Siebenschläfer-Tag. Wieso aber haben diese kleinen Kobolde einen eigenen Ehrentag?


Von Matthias Brunner


Kaum sind die putzigen Siebenschläfer aus ihrem langen Winterschlaf aufgewacht, geht die Post ab. Der heutige 27. Juni ist sogar dieser Spezie gewidmet. Doch ihr Leben scheint geheimnisvoll: Menschen bekommen sie selten zu hören und noch seltener zu sehen.


Die meisten von uns kennen dieses Tier höchstens vom Hören: Mitten in einer lauen Sommernacht dringen vom Dachboden her plötzlich unheimliche Rumpelgeräusche ans Ohr. Und weitherum gut vernehmbar ertönen in kurzen Abständen seltsame, helle Laute: "Uiiih"! "Uiih"! Hinter diesem nächtlichen Spuk stecken nicht selten herumtollende Siebenschläfer. Dass das kleine Nagetier für Menschen zumeist unsichtbar bleibt, hat gute Gründe: Der grösste Teil seines Lebens spielt sich im Verborgenen ab.

Der Name dieser grössten Bilchart stammt nicht von ungefähr. Tatsächlich verbringt der Siebenschläfer rund sieben Monate des Jahres vor sich hin schlummernd in einem tiefen Winterschlaf. Während seiner kurzen Zeit, in der  ist er ausserdem erst ab der Dämmerung und nachts unterwegs. Dabei sehen die kleinen, grauen Pelztiere mit ihren grossen, runden Knopfaugen, dem plüschig-weichen Fell und ihrem buschigen Schwanz überaus putzig aus.

Hektische Sommerzeit


Mit seinem speziellen Lebensrhythmus überrascht es daher nicht, dass über das Verhalten des Siebenschläfers eigentlich recht wenig bekannt ist. 1998 konnte die Zoologin Regula Tester mit ihrer Diplomarbeit erstmals das Vorkommen von allen vier mitteleuropäischen Schläferarten in der Schweiz nachweisen: Nebst dem Siebenschläfer sind dies der Garten-, der Baumschläfer sowie die Haselmaus. Eine Dissertation von Christian Vaterlaus hat ergeben, dass ausser dem Baumschläfer die anderen Bilcharten auch in der Nordwestschweiz heimisch sind.

Erst gegen Ende Mai erwacht der Siebenschläfer allmählich aus seinem langen Winterschlaf, bevor er sich dazu aufraffen kann, sich von seinem Winternest zu erheben. Doch dann wird er auf einmal ganz quirlig. Denn während der kurzen aktiven Phase, die ihm noch vom Jahr verbleibt, bleibt noch viel zu tun übrig. Zunächst knurrt ihm aber nach dieser langen Fastenzeit der Magen – und es geht darum, wieder etwas Speck auf die abgemagerten Rippen zu bekommen. Auf dem reichhaltigen Speisezettel des kleinen Nagers stehen saftige Blätter, frische Knospen, Früchte, Eicheln, fettreiche Nüsse und Bucheckern. Gelegentlich erbeutet er auch Vogeleier oder frisch geschlüpfte Jungvögel sowie Schnecken und Insekten. Ein besonderer Leckerbissen sind für ihn Beeren, die er mit rasender Geschwindigkeit von den Sträuchern pflückt und verzehrt.

Störenfried und Bioindikator


Seine vielfältig zusammengesetzte Nahrung findet der Siebenschläfer hauptsächlich in artenreichen Laubholzmischwäldern mit reichlich Unterholz aus Haselsträuchern. Seinen Schlafplatz wählt der geschickte Kletterer oben in den Baumkronen, wo er ein Nest baut oder eine Baumhöhle bezieht. Auch Nistkästen für Vögel werden von Siebenschläfern öfters zweckentfremdet. Besonders gerne halten sich Siebenschläfer in möglichst alten, verwilderten Obstgärten auf, wo sie genügend Unterschlupfmöglichkeiten und Nahrung finden. Zwar zählt der Siebenschläfer nicht zu den akut bedrohten Tierarten, doch gilt er aufgrund seiner hohen Ansprüche an eine grosse pflanzliche Artenvielfalt als zuverlässiger Bioindikator seines Lebensraumes, Daher ist er auch für den Naturschutz von beträchtlichem Interesse.

Der Siebenschläfer (lateinisch Glis glis) ist der grösste Vertreter aus der Familie der Bilche oder Schläfer (Myoxidae). Das Tier ist ungefähr so gross wie eine Ratte. Der Siebenschläfer trägt ein weiches, dichtes Fell, das auf der Oberseite grau und am Bauch weiss ist. Er hat eine spitze Nase und ausgeprägte Tasthaare.

 

In freier Wildbahn erreicht der Siebenschläfer (Bild links) ein geschätztes Höchstalter von acht bis neun Jahren. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Mittel- und Südeuropa (ausgenommen weitgehend Iberische Halbinsel) über Osteuropa, Klein- und Mittelasien bis in den Iran. Zu seinen nächsten Verwandten zählen der Gartenschläfer (Eliomys quercinus) der Baumschläfer (Dryomys nitedula) sowie die Haselmaus (Muscardinus avellanarius). Der Siebenschläfer kommt oft im selben Gebiet wie die Haselmaus vor.

Hin und wieder kommt es vor, dass sich der Siebenschläfer als heimlicher Untermieter im Estrich eines Ferienhauses oder einer Scheune einquartiert. Mit der Zeit können die kleinen Nager jedoch wegen des nächtlichen Lärms oder Nageschäden sowie Kot- und Urinablagerungen lästig werden. Will man versuchen sie loszuwerden, kann man beispielsweise eine Duftspur mit Parfum legen oder versuchen, sie via Akustikterror mit den Geräuschen eines Radios oder Weckers zu vertreiben. Die wirksamste Massnahme bleibt jedoch ohne Zweifel die fachmännische Abdichtung des Dachstocks.

27. Juni: Der Siebenschläfertag


Obwohl nur selten jemand die Gelegenheit hat, eines dieser schlafliebenden Tierchen zu beobachten, hat es doch ziemliche Berühmtheit erlangt, indem es sogar einen Namenstag im Kalender hat: Der 27. Juni gilt als Siebenschläfer-Tag. Allerdings wird damit eigentlich nicht diese Bilchart geehrt, sondern sieben christliche Märtyrer. Der Legende zufolge flüchteten diese im Jahre 251 vor unserer Zeitrechnung vor den Schergen des damals herrschenden römischen Kaisers Decius in eine Höhle. Dort wurden sie jedoch von ihren Verfolgern aufgespürt – und dann kurzerhand eingemauert. Daraufhin sollen sie während 195 Jahren in einen tiefen Schlaf verfallen sein, bevor sie zufällig entdeckt und wieder zum Leben erweckt wurden.

Von besonderer Bedeutung ist dieser Tag aber vor allem für die Wetterentwicklung. Denn eine alte deutsche Bauernregel lautet: "Regnet es am Siebenschläfer-Tag, der Regen sieben Wochen nicht weichen mag." Inzwischen sollen, man höre und staune, Meteorologen herausgefunden haben, dass diese Prognose tatsächlich auch häufig zutrifft.

Für die Siebenschläfer beginnt um dieses Datum die Paarungszeit, welche bis Ende Juli dauern kann. Vor allem dann sind die Pfeiftöne der Männchen zu hören, womit sie nach paarungswilligen Weibchen rufen. Kurz nach erfolgter Paarung gehen die beiden wieder getrennte Wege. Nach einer Tragzeit von 30 bis 32 Tagen bringt das Weibchen im Jahr einen Wurf mit in der Regel vier bis sechs Jungen zur Welt, die zunächst recht unbeholfen sind. Bei Geburt sind sie noch nackt und blind, wiegen zunächst bloss ein bis zwei Gramm. Erst nach 21 bis 23 Tagen blinzeln sie erstmals in die Umgebung. Bis sie richtig selbständig sind, haben sie ein Alter von sechs bis sieben Wochen erreicht.

Wettlauf mit der Zeit


Nun beginnt ein eigentlicher Wettlauf gegen die Uhr. Denn bis spätestens Ende Oktober müssen die Siebenschläfer möglichst viel Körperfett angefuttert haben, bevor sie wieder in den Winterschlaf fallen. Während ein ausgewachsenes Tier im Sommer durchschnittlich zwischen 80 und 110 Gramm wiegt, steigt sein Körpergewicht im Herbst täglich um ein Gramm. Vor allem durch die Aufnahme von fettreicher Nahrung wie Haselnüssen oder Bucheckern erreichen sie diese rasche Gewichtszunahme. Eine dicke Fettschicht ist also bei Siebenschläfern nicht etwa verpönt, sondern sogar erwünscht.

Diese masslose Völlerei wurde ihnen allerdings früher zum Verhängnis. Die alten Römer mästeten sie eigens in Freigehegen oder steckten sie in grosse Tontöpfe, sogenannte Glirarien. Ihres zarten, weissen Fleisches wegen galten die kleinen Pelztiere noch bis in die Gegenwart vor allem in Südosteuropa und Frankreich als kulinarische Delikatesse.

Pralle Bäuche: Mühe beim Klettern

Wenn die bis zu 140 Gramm schweren Tiere langsam unbeweglicher geworden sind und mit ihren prallen Bäuchen nur noch mit Mühe die Bäume hochklettern können, ist es für sie höchste Zeit geworden, ein Winterquartier zu suchen. Dieses besteht meistens aus einer selber gegrabenen, bis zu 60 Zentimeter tiefen Erdhöhle oder einer gut versteckten Felsspalte. Nach dieser hektischen Zeit ziehen sich die Siebenschläfer gegen Ende Oktober in ihren wohlverdienten Winterschlaf zurück.

Dabei können sie ihre Körpertemperatur, die im Sommer über 37 Grad betragen kann, auf wenige Grad über Null absenken und ihre Atmung auf ein bis drei Züge pro Minute reduzieren. Während der ganzen Winterstarre nehmen sie keine Nahrung mehr zu sich. Dann zehren sie einzig noch von ihrem Körperfett. Das heisst: Für einmal lohnt es sich, fett zu sein! 

27. Juni 2013

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).