Werbung

© Foto by Greenpeace
"In fünf Jahren renaturiert": Aktivisten-Einsatz über Deponie Le Letten

Durchbruch bei Sanierung der Chemie-Deponien "Le Letten" und "Römisloch"

Unternehmen wollen gefährlichen Chemiemüll bis in fünf Jahren entfernen / Kosten zweistelliger Millionenbetrag


Von Peter Knechtli


Durchbruch im langjährigen Streit um die elsässischen Chemiemüll-Deponien "Le Letten" und "Römisloch": Die Pharma- und Chemieunternehmen wollen die kritischen Stoffe bis in fünf Jahren entfernen. Die Umweltorganisationen jubeln.


Es war ein schier endloses Hin und Her, ein Papier-Krieg mit gegenseitigen Forderungen, Vorwürfen und Anschuldigung zur Frage, wie mit den nahe der Landesgrenze gelegenen ehemaligen Elsässer Chemiemüll-Deponien "Le Letten" und "Römisloch" vorzugehen sei. Den vor allem betroffenen Gemeinden Allschwil und Schönenbuch sowie den Umweltschutz-Organisationen konnte eine "Totalsanierung" nicht schnell genug gehen, die betroffenen Unternehmen - die "Interessengemeinschaft Deponiesicherheit Regio Basel" (IG DRB), setzte auf vertiefe Messungen, Abklärungen und Analysen.

Die "Hot Spots" sollen entfernt werden

Heute Donnerstagnachmittag nun kam der Durchbruch: Die IG gab nach einer Sitzung der Arbeitsgruppe Elsässer Deponien in den Gemeinden Hagenthal-le-Bas, Neuwiller und Saint Louis bekannt, "dass sie eine langfristige und nachhaltige Sicherung der beiden Standorte Le Letten und Römisloch vorsieht". Die Firmen bekräftigten ihre "verbindliche Absicht, auf freiwilliger Basis möglichst rasch ökologisch und ökonomisch vernünftige Lösungen zu erarbeiten". Die dafür nötigen vertieften Sicherungsuntersuchungen werden durch das unabhängige Ingenieurunternehmen ERM auf Kosten der betroffenen IGDRB-Mitglieder vorgenommen. Es gehe um die Prüfung und Bewertung "verschiedener Varianten einer Sicherung - "insbesondere auch um die gezielte Entfernung der Emissionsquelle".

Gegenüber OnlineReports konkretisierte der langjährige ehemalige Novartis-Kadermann und Basler FDP-Nationalrat Johannes Randegger, es gehe "um die Planung wie man die Hot Spots aus den Deponien entfernen kann". Das heisst: Es ist beabsichtigt, nur den von den betroffenen Gemeinden gefürchteten Chemiemüll zu identifizieren und zu beseitigen, nicht aber unbedenkliche Güter wie Grün- und Bauabfälle.

In fünf Jahren "renaturiert"

Randegger betonte, dass dieser entscheidende Schritt durch die Unternehmen beschlossen worden sei und nicht durch die französischen Umweltbehörden angeordnet worden sei. Unabhängige Untersuchungen hätten ergeben, dass derzeit keine akute Gefährdung für Mensch und Umwelt bestehe, und dass insbesondere die Trinkwasserfassungen von Schönenbuch und Neuwiller durch die beiden Deponien nicht beeinträchtigt werden. Randegger: "Die Chemiefirmen sagen, dass sie das Müllproblem in der Region in 10 bis 20 Jahren gelöst haben wollen."

Wenn die technischen und politischen Fragen ohne weitere Hindernisse beantwortet werden können, sollen die Bauarbeiten in 1,5 bis 2 Jahren beginnen. Randegger: "In weiteren zwei Jahren sollen die Arbeiten abgeschlossen sein, so dass die beiden Deponien in rund 5 Jahren der Natur übergeben werden können."

Zunächst aber müsse insbesondere auch das Einverständnis der rund 15 französischen Landeigentümer eingeholt werden, denn es müsse unter anderem mit "ein paar hundert, eventuell auch tausend Lastwagen" gerechnet werden. Zudem müsse die Sanierung unter der Oberaufsicht des Sous-Préfet "sorgfältig" durchgeführt werden, damit nicht mehr Schaden als Nutzen angerichtet werde.

Den geschätzten Kosten für die jetzt angekündigten Arbeiten bezifferte Randegger mit einer höheren zweistelligen Millionensumme.

Umweltorganisationen sehen sich bestätigt

Die Umweltorganisation Greenpeace, eine der vehementesten Kämpferinnen für eine Totalsanierung, zeigte sich hoch erfreut: "Die heute von Novartis, Ciba und Syngenta gemachten Versprechungen zur Totalsanierung sind ein Sieg für die Umwelt und die betroffenen Menschen, Gemeinden und Organisationen, die sich seit Jahren für Totalsanierungen einsetzen. Wir nehmen die verantwortlichen Firmen in die Pflicht: Aller gefährliche Chemiemüll muss jetzt sauber und vollständig wieder ausgegraben werden", lässt sich Matthias Wüthrich, Leiter der Chemiekampagne bei Greenpeace Schweiz, zitieren.

Greenpeace sehe "sich in ihrem langjährigen Engagement bestätigt und fordert die Baselbieter Behörden auf, bei den Muttenzer Chemiemülldeponien Feldrebengrube, Margelacker und Rothausstrasse ebenfalls Totalsanierungen zu verfügen". Aller gefährliche Chemiemüll müsse auf Kosten der Verursacher wieder ausgegraben werden.

3. Juli 2008

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Auch die beiden Basel sollen zahlen"

Die unendliche Geschichte der Sanierung der Basler Chemiedeponien geht voran, endlich, muss festgehalten werden. Zu spät? Könnte man auch so sehen, nachdem vorgängig immer häufiger giftige Chemierückstände im Trinkwasser nachgewiesen wurden. Es brauchte die hartnäckige Nachforscherei und Beweislast von Greenpeace, bis auf einmal die Herren CEOs der Basler Chemie für eine Sanierung grünes Licht gaben.

 

Eine trübe bis miserable Rolle spielte lange genug die Basler IWB. Jahrzehntelang wurde verschweigen oder abgewiegelt, dass irgendwelche Chemie-Giftstoffe ins Grundwasser gelangen konnten. Bekannt war es aber bestimmt. Das oberste Prinzip der drei Indischen Affen von nichts hören, sehen und reden galt.

 

Selbstverständlich hatte die IWB die Rückendeckung jeder BS/BL-Regierung. Die immensen Kosten der Sanierung müssen demnach auch den beiden Halbkantone anteilsmässig in Rechnung gestellt werden, weil sie viel zu lange mit der Basler Chemie unter einer Decke steckten. Wer aber A sagt, muss auch B sagen, das heisst, es stehen nun auf Basler Böden kostspielige Sanierungen an, der Margelacker in Muttenz etwa, wo keck sogar auf einer ehemaligen Deponie gebaut wurde - ohne vorgängige Sanierung, notabene. Beispiel: Schulhaus Margelacker mit Sportplatz.


Eric Cerf, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Ein Schweizer Vorzeige-Projekt:
20 Jahre "Obstgarten Farnsberg"

16. April 2024

Mit Birdlife-Projektleiter Jonas Schälle
unterwegs in einem Bijou der Biodiversität.


Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Rielbli vs. Sutter"

Telebasel online
Schlagzeile zum Talk
mit Peter Riebli und
Johannes Sutter
vom 17. April 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Namensschreibung ist Glücksache.

RückSpiegel


Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).