Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Für uns kein Problem": Grüne EnergiepolitikerInnen*

Baselbieter Grüne wollen 50 Prozent erneuerbare Energie

Neue Volksinitiative verlangt, dass bis 2030 mindestens die Hälfte des Energieverbrauchs aus sanften Quellen stammt


Von Peter Knechtli


Den "energiepolitischen Schlendrian" im einstigen Fortschrittskanton wollen die Baselbieter Grünen beenden: Sie lancieren eine Volksinitiative, mit welcher bis ins Jahr 2030 mindestens die Hälfte des Energieverbrauchs im Kanton aus erneuerbaren Quellen stammen soll. Hoch im Kurs stehen bei den Initianten - nebst Sparstrategien - die Geothermie, Bio-, Wind- und Sonnenenergie.


Die Verärgerung der Baselbieter Grünen darüber, wie sich der einstige Pionierkanton Baselland in die energiepolitische Agonie versetzt hat, war mit Händen zu greifen, als sie heute Donnerstagmorgen in Liestal ihre neue Energieinitiative vorstellten. Der Liestaler Stadtrat Lukas Ott sprach gar von einem "energiepolitischen Schlendrian", der sich im Baselbiet breit mache. Deprimierend wäre dies, wenn nicht wenigstens innovationsfreudige Energieversorger aus eigener Initiative für einige Lichtblicke am Horizont sorgten.

Neue Zielmenge-Strategie

Mit einer auf die kantonalen Wahlen hin lancierten Volksinitiative wollen die Grünen der Bau- und Umweltschutzdirektion - auch wenn sie, wie schmunzelnd bemerkt wurde, von einem Politiker aus ihren eigenen Reihen geführt werde - Dampf machen. Ihr Ziel: Bis im Jahr 2030 soll im Baselbiet der Anteil an erneuerbaren Energien am Gesamtverbrauch "mindestens die Hälfte" betragen. Der Kanton müsse dazu gesetzliche Rahmenbedingungen - etwa in den Energie- und Baugesetzen - und die nötigen Massnahmenpläne schaffen.

Die Anstrengungen, im Baselbiet eine Energiewende in Richtung Nachhaltigkeit einzuleiten, gehen Jahrzehnte zurück. Anfänglich machte sich der Kanton im Gefolge der "Kaiseraugst"-Auseinandersetzung mit staatlichen Anreizen um die Nutzung und Förderung der Sonnenenergie verdient. Doch dann war Schluss. Zwar überwies der Landrat in den neunziger Jahren ein Postulat der grünen Landrätin Edith Stauber für eine ökologische Steuerreform, doch zu praktischen Konsequenzen sah sich die Regierung nie veranlasst. Auch die Vorstösse zur kostengerechten Abnahme von Strom aus Photovoltaikanlagen scheiterten. So wurde die Solarinitiative Ende November 2003 vom Volk mit einem Neinstimmen-anteil von 55 Prozent abgelehnt, dafür der regierungsrätliche Gegenvorschlag angenommen, der bisher ein Buchstabenwrack geblieben ist, das Fachleute als völlig untauglich bezeichnen.

Grüne setzen auf Geothermie und Biomasse

Statt nun weitere Instrumente für eine Energiewende in dies Diskussion zu werfen - was den Grünen unerspriesslich erscheint (Ott: "Punktuelle Projekte bringen uns nicht weiter") -, soll nun mit Ziel- und Zeitvorgaben sozusagen "am Ende begonnen" werden: Wird die Initiative vom Volk angenommen, sind die politischen Gremien gezwungen, die Instrumente und Technologien selbst zu definieren, die zur Erreichung des Ziels nötig sind.

Nur gerade 17,2 Prozent (1990: 16,1 Prozent) des heutigen Gesamtenergieverbrauchs im Baselbiet stammen aus erneuerbaren Quellen, darunter mit 14,2 Prozent der Löwenanteil aus Wasserkraft. Geht es nach den Grünen, soll sich die im Jahr 2030 angestrebte Hälfte an erneuerbarer Energie laut Parteipräsident und Landrat Philipp Schoch so aufteilen: Geothermie 20 Prozent, Biomasse 10 Prozent, Wasser 15 Prozent, Wind 1 Prozent und Sonne gerade mal 2 Prozent. Obschon die Sonnenenergie offenbar nicht als sehr potent eingeschätzt wird, wäre ihre "Vernachlässigung ein Fehler, der schnellstmöglich korrigiert werden muss".

Für Windpark auf Jurahöhen

Aufhorchen liess sodann Schochs unwidersprochenes Bekenntnis, die Baselbieter Jurahöhen böten "Potenzial für einen Windpark". Von OnlineReports um Bestätigung dieser Aussage gebeten, sagte Schoch: "Das ist für uns kein Problem. Wir müssen uns dieser Frage stellen." Offenbar rechnen die Initianten nicht mit nennenswertem Widerstand aus Naturschutzkreisen. So gehöre auch Urs Leugger von "Pro Natura" dem Initiativkomitee an. Die Grünen stützen sich in ihren Berechnungen auf Angaben des Kantons, wonach im Baselbieter Jura 48 Windkraft-Anlagen an 16 Standorten "denkbar" wären. Andere Stimmen wie Nationalrätin Maya Graf räumten etwas vorsichtiger ein, es handle sich um einen "Kompromiss" zwischen den Idealen des Landschaftsschutzes und jenen der nachhaltigen Energie.

Auffällig am Konzept der Grünen ist das starke Gewicht, dass der Geothermie und der Biomasse-Verwertung eingeräumt wird - beides Technologien, die in Basel-Stadt und im Baselbiet nächstens oder bereits erprobt werden. Kritisch ist allerdings die Sicherheit, mit der sich die Initianten auf die Geothermie berufen, solange nicht mit hinreichender Sicherheit feststeht, dass sich die "Schlüsseltechnologie dieses Jahrhunderts" (so EBL-Direktor Urs Steiner) so erfolgreich anwenden lässt, wie dies die regionalen Energiepolitiker erhoffen. Landrätin und Parteivizepräsidentin Sarah Martin führte präzisierend aus, dass den genannten Substitutionsplänen das Szenario zu Grunde liegt, wonach sich bis 2030 durch die Umsetzung realistischer Minergie-Standards 20 Prozent Energie einsparen liessen.

Mit ihrer Initiative sind die Baselbieter Grünen nicht allein. Auch in den Kantonen St. Gallen, Zürich, Luzern, Thurgau und Bern sind ähnliche Begehren spruchreif, wie Maya Graf erklärte.

Grüne Wirtschaft schafft Arbeitsplätze

Den wirtschaftlichen Nutzen der Initiative strich Regierungsratskandidat Isaac Reber heraus: "Die Ökologisierung der Wirtschaft bringt uns Arbeitsplätze zuhauf." Zudem: "Nicht erneuerbare Energien werden immer teurer, erneuerbare Energien immer billiger." Deshalb seien die sanften Energien "ein Wachstumsfaktor erster Güte, den es endlich zu nutzen gilt".

Als Beispiel für praktische Nachhaltigkeit nannte Reber den in Basel gestarteten Solar-Katamaran "Sun21", zu dem er eine Satellitentelefon-Schaltung vornahm und live den Passagier Beat von Scarpatetti. Von ihm war zu erfahren, dass sich das Gefährt nun in der Nähe von Casablanca befinde, dass das Gleiten über die Wellen an eine Fahrt über Dünen erinnere und dass er und sein Mitreisender Martin Vosseler während 12 Stunden von der Seekrankheit befallen worden seien.

 

* von links.: Isaac Reber, Maya Graf, Sarah Martin, Philipp Schoch, Lukas Ott

7. Dezember 2006



 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).