Werbung

© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Wir wissen es nicht sicher": Zolli-Gorilla-Greisin "Goma"

Wurm-Attacke im Zolli: Basler Gorillas brauchen Chemotherapie

Die Gorilla-Population ist teils am gefährlichen Fuchsbandwurm erkrankt


Von Ruedi Suter


Drei der insgesamt sechs Gorillas leiden im Basler Zoll am Parasiten, der durch den heimischen Rotfuchs übertragen wird. Nur dank einer regelmässigen Chemotherapie und aufwendigen Abwehrmassnahmen konnten die Menschenaffen bislang vom Tod bewahrt und fit gehalten werden.


Menschen, Gorillas und Füchse – sie alle leben im Kanton Basel-Stadt. Zu den Menschen und Menschenaffen gibt es Zahlen: 191'440 gehören zur Art des Homo sapiens, sechs zur Primatengattung der Gorillas. Nur bei den Füchsen, die Überträger des Tollwutvirus und des Kleinen Fuchsbandwurms, fehlen dem Kanton genaue Daten. Die Stadtzürcher wissen da mehr: Rund 1'200 Füchse fühlen sich wohl in der grössten Metropole der Schweiz.

In Basel aber gibt es keine Erhebungen zum städtischen Lebensstil von Vulpes vulpes, dem Rotfuchs. "Hier haben wir keine so grosse Fuchsdichte wie in Zürich", begründet Sandro Gröflin, Leiter der Wildtierforschung Region Basel. Die "Basler" Füchse machten sich auch nicht besonders bemerkbar. Eine spezielle Untersuchung über ihre Zahl und Verhaltensweise sei deshalb gar nicht nötig gewesen. "Wir haben keine Probleme mit den Füchsen, und es besteht auch keine Gefährdung des Menschen", beruhigt Gröflin mit dem Hinweis, die Tollwut sei zurzeit weg aus der Region.

Gefährliche Eier im Fuchskot


Anhaltendes Interesse hingegen erregt Meister Reineke im Basler Zoo. Nicht nur, weil er ein Wildtier ist und auch dem Zolli schon Mal Besuche abstattet, sondern weil er der Endwirt eines nach ihm benannten Bandwurms ist. Dieser für Füchse harmlose Parasit ist mit seinen via Kot ausgeschiedenen Eiern gefährlich – vorab für Hunde oder Katzen, aber auch für etliche Zootiere. So kann der drei Millimeter lange Fuchsbandwurm selbst beim vergleichsweise gigantischen Gorilla zunächst einmal heftigstes Bauchweh auslösen. Wie letztmals im Herbst 2007, als der Zoo-Tierarzt beim sechsjährigen Gorillamännchen "Zungu" schliesslich "eine Leberinfektion mit dem gefährlichen Fuchsbandwurm" feststellte. Ein weiterer Beweis, dass mit den Würmern nicht zu spassen ist.

Denn Menschen und Menschenaffen sind für den Fuchsbandwurm so genannte "Fehlzwischenwirte". Er wird deshalb nicht an den Endwirt weitergegeben und macht sich stattdessen im Körper breit. Ohne Behandlung greifen seine Larven (oder Finnen) Organe wie Leber, Lunge, Milz und Gehirn an, um schliesslich unheilbare Schäden anzurichten. Und so können sie wie für Menschen, die eher selten mit diesem Bandwurm infiziert werden, auch für die Menschenaffen lebensgefährlich werden. Darum halten die Zoo-Verantwortlichen Echinococcus multilocularis mit Untersuchungen so gut wie möglich unter Kontrolle. Und sie gehen, sobald die Schmarotzer oder ihre Eier und Larven identifiziert sind, erbarmungslos gegen das heimtückische Gewürm vor.

Wurm beim Umzug geortet


Das ist derzeit wieder nötig: Denn bereits die Hälfte der Basler Gorilla-Gruppe leidet am Fuchsbandwurm. Diese OnlineReports-Information bestätigte Tanja Dietrich, Leiterin Kommunikation und Marketing des Zoos. Die Erkrankung weiterer Gorillas in den letzten drei Jahren sei während des Gesundheitschecks beim Umzug und Transport im Zusammenhang mit dem Umbau des Affenhauses festgestellt worden. Die Zügelei erlaubte es Zootierarzt Christian Wenker, die Tiere zu narkotisieren und in Ruhe zu untersuchen. Veränderungen im Blutbild und bei der Leber brachten es an den Tag: Zwei weitere Gorillas drohten durch den Fuchsbandwurm lebensgefährlich zu erkranken.

 

Wie die beiden Tiere heissen, möchte Wenker aber nicht verraten: "Das ist Arztgeheimnis, ich möchte die Krankengeschichten der Menschenaffen nicht veröffentlichen." Jedenfalls sei der Fuchsbandwurmbefall eine schwierige Erkrankung und für Zoo-Veterinäre eine der "grössten medizinischen Herausforderungen", präzisierte Christian Wenker. Auch Ex-Zolli-Direktor Ernst M. Lang will vor Jahrzehnten schon Gorillas gegen Fuchsbandwürmer behandelt haben, erinnerte sich der bald 98-Jährige gegenüber OnlineReports.

 

Akkurate Küchenhygiene für Affenfutter


Doch wie gelang diesmal den Bandwürmern im geschützten Zolli die "Infiltration" in die muskulösen Leiber der westlichen Flachland-Gorillas (Gorilla gorilla gorilla)? Biologin Dietrich: "Wir wissen es nicht genau." Mit grösster Wahrscheinlichkeit sei aber die Ansteckung über Futter erfolgt, das mit Fuchskot verseucht war. "Ein direkter Kontakt mit Füchsen kann aufgrund der Gehegeverhältnisse ausgeschlossen werden." In Frage komme jedoch die Verfütterung von mit Wurmeiern verseuchtem Gemüse, befallenen Ästen oder frisch geschnittenem Gras, das noch bis 2007 ohne spezielle Vorsichtsmassnahmen verfüttert wurde.

 

"Wir vermuten, dass Gorillas im Vergleich zum Menschen eine erhöhte Anfälligkeit haben", meinte die Zolli-Sprecherin. In ihrem Kampf gegen den Fuchsbandwurm, der im Zolli auch schon eine Biberratte (Nutria), einen Katta-Lemur und Javaneraffen befiel, greifen die Zolli-Leute zu immer ausgeklügelteren Abwehrtechniken. Seit der Entdeckung der Würmer im Körper von "Zungu" bekommen die vegetarischen Riesenaffen nur noch extra behandelte Menus zum Futtern.

So würden heute ausschliesslich frisch geschnittene Äste serviert, die weder auf dem Boden herumgeschleift, noch auch nur kurz abgelegt werden. Müssen Äste jedoch gelagert werden, geschehe dies an einem "fuchssicheren" Ort im Zolli. Weiteres Futter werde nach allen Regeln der Küchenhygiene in einem mehrstufigen Prozess gewaschen und danach in einem Wärmeschrank für drei Stunden bei 45 Grad Celsius erwärmt – eine Höllentortur, die den Eiern des Fuchsbandwurms garantiert den Garaus macht.

Medikamente bis ans Lebensende

Was aber geschieht mit den infizierten Gorillas? Wie überleben sie die Attacken der Fuchsbandwürmer? Die Antwort von Zoo-Tierdoktor Wenker: Nur mit einer fortgesetzten Chemotherapie, mit einem Bandwurm-Medikament, das die Würmer und ihre Larven im Affenkörper in die Grenzen weist. Denn ganz geheilt werden können die drei Gorillas wohl nicht mehr, sie dürften – wie einmal befallene Menschen auch – ihr restliches Leben lang auf die Chemotherapie angewiesen sein. "Wir gehen davon aus", so Wenker, "dass wir die betroffenen Menschenaffen lebenslänglich therapieren müssen." Konkret erhalten die Basler Gorillas, die gepflegt aus einem Becher trinken können, einen Sirup mit dem Wurmkiller-Medikament Albendazol verabreicht.

 

In freier Wildbahn allerdings bräuchten die Gorillas überhaupt keine Heilbehandlung, ist doch der Kleine Fuchsbandwurm für die Menschenaffen eine typische "Zivilisationskrankheit". Denn in Afrika wuseln keine Fuchsbandwürmer. Dort können den Affen aber andere gefährliche Parasiten das Dasein erschweren oder beenden. Ein Glück also für die drei Gorilla-Patienten, dass sie in der Pharma- und Zollistadt Basel regelmässig ihr Antiwurm-Gebräu schlürfen dürfen. Glück aber auch, dass das angesteckte Trio heute "keine Krankheitssymptome" mehr zeigt.

 

Sex-Freuden nicht getrübt

 

Und schliesslich dürften die Würmer laut Zolli-Insiderin Tanja Dietrich auch keinen hemmenden Einfluss auf das Sex-Leben der verwurmten Menschenaffen haben. Der Zolli könne im Rahmen des Erhaltungszuchtprogramms (EEP) weiterhin fortpflanzungsfreudige Gorillas anreisen lassen, trotz Fuchsbandwurmbefall. Und so kann auch Veterinär Wenker jene beseelte Zolli-Freundin beruhigen, die uns auf das ganze Affen-Wurm-Problem überhaupt aufmerksam gemacht hat: "Eine direkte Ansteckung zwischen Gorillas ist nicht möglich."

 

Dies kommt nicht zuletzt auch dem ältesten Affen, der weltberühmten Gorilla-Dame "Goma", zu gute: Die als "Buschi" vom damaligen Zoodirektoren-Ehepaar Lang aufgezogene und heute mit 52 Jahren für ein Gorillaleben steinalte Greisin erfreut sich trotz Umzugstrubel nach wie vor bester Gesundheit. Da kann selbst "Affedoggter" Christian Wenker, seit neun Jahren im Amt, nur noch staunen: "Es ist phänomenal, wie Goma physisch und psychisch noch fit ist!"

19. August 2011

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).