Werbung

© Foto by Markus Wildi PNRA/IPEV
"Alles, einfach nur tiefgefroren": Antarktis-Forscher Wildi

Leben und Arbeiten in der Eiswüste bei minus 80 Grad Celsius

Der Basler Forscher Markus Wildi verbrachte ein Jahr auf einem Hochplateau der Antarktis


Von Monika Jäggi


Arbeiten auf 3'200 Metern über Meer bei minus 80 Grad Celsius – und nicht erfrieren: Der Basler Astronom Markus Wildi hielt sich zwölf Monate auf der Forschungsstation "Dome Concordia, einem französisch-italienischen Gemeinschaftsprojekt, in der Antarktis auf. Dort, wo das Trinkwasser tausend Jahre alt ist.


Seine Fotos – sie sind spektakulär: Polarlichter in allen Farben und Formen, tief in Blau getauchte Eislandschaften, endlose weisse Weite, in ihrer Leuchtkraft unbeschreibliche Sternenfirmamente, Sonnenuntergänge in den verschiedensten Rotschattierungen.

Seit ein paar Wochen ist Markus Wildi (58), Experimentalphysiker aus Basel, zurück aus dieser kargen Eiswüste – zurück aus der Antarktis, wo er bis Ende Dezember 2015 ein Jahr gelebt und gearbeitet hat. "Ja, zurück aus der Kälte", sagt Wildi beim Gespräch mit OnlineReports, und fügt nicht ohne Schalk in den Augen, aber auch mit Stolz in der Stimme an: "Ich bin seit Xavier Mertz (siehe Box unten) sicher der erste Schweizer seit 100 Jahren, der dort überwintert und auch überlebt hat."

Wildi war einer von dreizehn Forschern und Crew-Mitgliedern, die auf sich gestellt und nur durch das Internet mit der Aussenwelt verbunden, auf der Forschungsstation "Dome Concordia" überwintert hat. Die Durchschnittstemperaturen bewegen sich dort im Sommer um minus 30 Grad Celsius, im Winter um bis minus 80 Grad Celsius. Die Station liegt im Landesinnern des kalten Kontinents, 1’200 Kilometer von der Küste und 1'670 Kilometer vom Südpol entfernt. Vostok, die nächste Station, findet sich erst 600 Kilometer entfernt - dazwischen liegt die weisse Leere, das Hochplateau der Ostantarktis. Vor der Küste ruht ein Ring aus Packeis. Anders gesagt: Einmal in der Kälte angekommen, gibt es kein Zurück.

Wenn die Antarktis ruft

Wildi ist Experte für robotische Observation: Er kennt sich aus in der Entwicklung und Bedienung ferngesteuerter Teleskope. Er hat im Jura ein solches Instrument aufgebaut, die Software dafür geschrieben und auch im Ausland bei ähnlichen Vorhaben mitgearbeitet. In seinem Fachgebiet ist er international bekannt. In der Antarktis hat der Astronom das "Internationale robotische Infrarot-Teleskop" betreut.

Es war eine Bemerkung – mehr Witz als ernst gemeint – während einer Astronomen-Konferenz in China im August 2014, die zu dieser unerwarteten Reise führen sollte: "Falls ihr noch jemanden in der Antarktis braucht, ich komme mit." Das war am Mittag. Am Abend war klar, dass Wildi vier Monate später in die Antarktis reisen würde – mit dem Einverständnis seiner Frau. "Die Verantwortlichen haben meine Arbeit gekannt und jemanden mit meiner Spezialisierung gebraucht", erklärt er die spontane Zusage.

Keine Lichtverschmutzung, saubere und trockene Luft, dünne Atmosphäre – das Hochplateau ist weltweit einer der besten Standorte für Astronomen. Die Atmosphäre ist durchlässig für Infrarotstrahlen, was Beobachtungen im infraroten Teil des Lichtspektrums ermöglicht. So können Astronomen mit dem Teleskop in die Vergangenheit schauen. "Mich hat es gereizt, ein solches Teleskop in Betrieb zu nehmen und damit zu arbeiten", begründet Wildi seine Motivation, dorthin reisen zu wollen.

"Dome Concordia": Schwierige Ankunft

Billigflieger in die Antarktis gibt es noch nicht. Die Reise ab Basel nach Sydney und weiter nach Hobart, der Hauptstadt von Tasmanien, dauerte 30 Stunden, die Weiterfahrt mit dem Versorgungsschiff "L’Astrolabe" durch das Packeis an die Antarktisküste eine weitere Woche. Von der Küste bis zur Station im Landesinnern führte ein fünfstündiger Flug direkt von der Meereshöhe auf 3'200 Meter über Meer – hinauf auf das gigantische Plateau.

Die Ankunft Mitte Januar 2015 war happig: "Ich war ziemlich fertig", erzählt Wildi, so elend habe er sich gefühlt – wie andere Expeditionsteilnehmer auch. "Jeder Schritt musste erkämpft werden." Der Grund: Der geringe Sauerstoffgehalt bei einer Temperatur von minus 30 Celsius: "Das fühlt sich an, als atmete man nur mit einem Lungenflügel." Sich an diese Bedingung zu gewöhnen, sei nicht einfach, vorallem die körperliche Arbeit sei schwierig geblieben. "Wo dünne Luft herrscht, wird es nicht mehr."

Trinkwasser aus tausend Jahre altem Eis

Neun Monate lang, von Februar bis November 2015, war das Team - zusammengesetzt aus Mechaniker, Schlosser, Elektriker, Koch, Stationsmanager, Chemikerin, Ärztin, Astronomen, Atmosphärenphysiker - alleine mit sich und der Dunkelheit. Nicht einmal Viren oder Bakterien überleben in der Kälte und Trockenheit der Antarktis. Es regnet nicht auf diesem unwirtlichen Kontinent, der Schneefall lässt sich in Millimetern pro Jahr messen. "Das Trinkwasser war tausend Jahre altes Eis", erzählt Wildi. Beeindruckend sei die Vorstellung, auf 90 Prozent des Süsswasservorrats der Welt zu sitzen. Ausser Wasser musste deshalb alles entweder über den Landweg transportiert oder mit dem Flugzeug von der Küste eingeflogen werden.

Der letzte Transport fand Ende Januar 2015 statt, der nächste wurde nicht vor November 2015 erwartet. "Frische Früchte oder frisches Gemüse gab es nicht", erzählt Wildi, präzisiert aber: "Es gab fast alles, einfach nur tiefgefroren." Die Station – zwei weisse Rundgebäude, die aussehen wie überdimensionierte Silos – war spartanisch eingerichtet: Kantine, Küche, Aufenthalts- und Fitnessraum, Werkstadt, Schlafräume, ein kleiner Operationssaal, ein Zahnarztsessel.

Hitzewelle bei minus 50 Grad Celsius

"Dome Concordia" ist eine Wetter- und Forschungsstation. Auch Eiskernbohrungen werden dort durchgeführt. Die letzte Bohrung brachte 900'000 Jahre altes Eis an die Oberfläche. Die Analyse des Bohrkerns liefert Informationen zum Klima in der Vergangenheit. Das Klima 2015 erlebte Wildi am eigenen Körper: "Es war kalt, so kalt, "dass wir schon bei minus 50 Grad Celsius von einer Hitzewelle sprachen und uns einen leichten Sonnenbrand holten." Am schlimmsten seien die Temperaturen von minus 80 Grad Celsius und tiefer. Sie sind im Winterhalbjahr, während der Dunkelheit ab Ende April bis Anfang September, nicht unüblich.

Die tiefste Temperatur, die er erlebt hatte, betrug minus 81,4 Grad Celsius. Sein längster Aufenthalt im Freien bei minus 65 Grad Celsius: eine Stunde. Das Gefährlichste sei die tiefe Temperatur, das Bestimmende im Alltag sei jedoch der geringe Sauerstoffgehalt: "Wir atmeten immer durch den Mund, da wir sonst zuwenig Sauerstoff bekamen." Es sei unangenehm, bei dieser Kälte einzuatmen, da sich die Bronchien verengen.

Erst am Nachmittag auf Touren

Obwohl anstrengend, stellte sich in der Polarregion so etwas wie eine Alltags-Routine ein. Dazu diente eine Vorschrift im Tagesablauf, die eingehalten werden musste – die Essenszeiten: "Damit wir nicht nicht ganz aus dem Rhythmus fielen", schmunzelt Wildi. Seine Arbeit jedoch folgte einem eigenen Rhythmus, denn die Leistungskurve ist auf dieser Höhe abhängig von der Tageszeit: "Morgens war ich schlapp, erst am nachmittag und abends habe ich das Maximum erreicht."

Seine Arbeitsstation lag rund fünfhundert Meter von der Hauptstation entfernt. Diesen Weg musste er jeden Tag zurücklegen. Dann leistungsfähig zu sein, war überlebenswichtig. Auch Spontanität war fehl am Platz. Ein Aufenthalt im Freien musste überlegt sein: Das Funkgerät griffbereit, dazu ein isolierender, dicker Overall mit Kapuze, darunter Fliesjacken und -hose, stark isolierende Schuhe mit einer Sohle von fast zehn Zentimetern Dicke, eine Skibrille.

Versuchskaninchen auf  "White Mars"

Das Team auf "Dome Concordia" – auch "White Mars" genannt – musste in seiner Freizeit spezielle Aufgaben lösen. Einerseits, um das geistige Einrosten zu verhindern. Andererseits standen sie als Testpersonen für das Europäische Astronautenzentrum in Köln unter Beobachtung. Die Überlegung dazu: Eine 520 Tage dauernde Reise zum Mars in einer internationalen Raumstation weist grosse Ähnlichkeiten auf mit einem 300-tägigen Aufenthalt in einer isolierten Forschungsstation in der Antarktis, deswegen "White Mars".

"Wir waren die perfekten Versuchskaninchen", sagt Wildi, "wir mussten Aufgaben lösen, die unser Erinnerungsvermögen testeten – etwa ein Tagebuch schreiben". Zudem sei ihnen regelmässig Blut abgezapft oder der Fettgehalt des Körpers bestimmt worden. Wildi belegte zusätzlich – freiwillig – einen Französisch-Fernkurs in Basel.
 
Eine Fahrt in eine andere Welt

13 Menschen sozial isoliert, in der Kälte und auf sich gestellt – wurde das zum Problem? "Unser Team hat sehr gut funktioniert, was bei bei den vorherigen Teams nicht immer so gut klappte." Mehr will Wildi darüber nicht erzählen. Was auf der Station passiere, solle auch dort bleiben, sagt er nach kurzem Nachdenken. "Wir haben auch Feste gefeiert und waren in Kontakt mit anderen Stationen in der Antarktis", erzählt er begeistert. Er würde sofort wieder gehen. "Ich freute mich auf jeden Tag. Der Abschied fiel mir schwer."

Bei der Frage nach seinem eindrücklichsten Erlebnis ringt Wildi zunächst nach Worten, überlegt. Der ganze Aufenthalt sei unbeschreiblich beeindruckend gewesen: "Es war eine Fahrt in eine andere Welt, nicht zu vergleichen mit etwas Bekanntem." Er habe sich Kälte und Dunkelheit gut vorstellen können", sagt der Forscher, "aber es war der klare Nachthimmel, der schlicht überwältigend war." (> Bild in Grossformat)

Stiller als still

Was er, zurück in Basel, vermisst, ist die Stille: "Ausserhalb der Station gab es nichts zu hören. Es war stiller als mucksmäuschen still." Er habe diese Ruhe sehr geschätzt, sie fehle ihm in der Stadt: "Die Sorglosigkeit, mit der hier Schall produziert wird, nervt, ebenso wie der Lärm selber." Auch den klaren, schwarzen Himmel in der Antarktis beobachten zu können – eine Dunkelheit, wie es sie nirgends sonst mehr gibt - habe ihn mit Freude erfüllt.

Die Leere fordere aber auch ihren Tribut, schreibt Wildi am 29. September 2015 in sein Tagebuch. Vielleicht sei es die Fülle der Vorstellungen gewesen, die ihm eine Schneeflocke als Fliege erscheinen liess. Etwas bleibt dem Forscher nach seiner eigenen Erfahrung auf einer geheizten Station mit Essensvorräten, medizinischer Versorgung, Internet sowie Aussenaufenthalten in moderner "Out-door” Kleidung rätselhaft: Wie es der Norweger Roald Amundsen 1912, der Entdecker des Südpols, geschafft hat, mit seiner damaligen Ausrüstung zu überleben.


Dieser Beitrag war dank des OnlineReports-Recherchierfonds möglich.

22. März 2016


Xavier Mertz: Antarktisforscher


mj. Der Basler Anwalt und Alpinist Xavier Mertz (1882-1913) war der erste Schweizer Forscher in der Antarktis. Er war Mitglied der australischen Antarktis-Expedition von 1911 bis 1914 unter Douglas Mawson. Hauptaufgabe der Expedition war die Kartierung der Antarktis-Küste. Mertz verstarb noch während der Expedition.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Auch soziale Ausnahme-Bedingungen"

Ein spannend zu lesender und informativer Artikel! Kaum zu glauben, dass man unter diesen Verhältnissen leben und arbeiten kann. Neben den klimatischen Verhältnissen sind es aber auch die sozialen Ausnahme-Bedingungen, die ein solches Unternehmen risikovoll gestalten. Markus Wildis mehrheitliches Schweigen über diesen Aspekt spricht für sich.


Alex Hagmann, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).