Werbung

© Foto by Marc Gusewski, OnlineReports.ch
"Nicht rentabel": Projektgelände Kraftwerk Birsfelden

Kraftwerk Birsfelden legt Rhein-Austiefung auf Eis

Wegen tiefen Strommarktpreisen: Projekt wäre für den Rest der Konzessionsfrist nicht wirtschaftlich


Von Marc Gusewski


Tiefe Strommarktpreise und komplizierte deutsch-schweizerische Konzessionsrechtsverhältnisse beim Kraftwerk Birsfelden verhindern eine kurzfristige Austiefung des Rheins. Damit hätten fünf Prozent mehr Strom erzeugt werden können.


Eine Rheinaustiefung zwischen der Wettsteinbrücke in Basel und dem Kraftwerk Birsfelden ist vorderhand vom Tisch. "Umfangreiche Abklärungen betreffend Wirtschaftlichkeit einer Austiefung im Unterwasser des Kraftwerks Birsfelden haben aufgezeigt, dass ein solches Vorhaben im aktuellen stromwirtschaftlichen und energiepolitischen Umfeld nicht rentabel" sei. Dies bestätigte der Basler Wirtschaftsminister Christoph Brutschin, Verwaltungsratspräsident der Kraftwerk Birsfelden AG (KWB), gegenüber OnlineReports.

Dies habe, so Brutschin weiter, der Verwaltungsrat der KWB an seiner Novembersitzung beschlossen. Zugleich sei Kraftwerksleiter Sascha Jäger mit der Aufgabe betraut worden, "Abklärungen"  darüber, wie es nach Auslaufen der Konzsssion im Jahr 2034 mit dem Kraftwerk weitergehen soll. Mit rascher Klarheit ist allerdings nicht zu rechnen: Bis ein Neukonzessionierungs-Verfahren abgeschlossen werden kann, verstreicht mindestens ein Jahrzehnt.

Mehr Gefälle – mehr Strom

Die Idee, das Rheingefälle zu erhöhen und damit die Kraftwerksproduktion anzukurbeln, geht auf bereits in den siebziger Jahren getroffene Berechnungen zurück. 1999 wurde ein ernsthafter Anlauf insbesondere durch den Widerstand von Fischerei-Kreisen gestoppt. Das damals gesamtüberholte Kraftwerk hätte bei einer Rhein-Abtiefung für weitere 30 Millionen Franken Investitionen fünf Prozent mehr Leistung erbringen können. Das Projekt wurde aus ökologischer Rücksichtnahme und Befürchtungen vor ungewissem Prozessausgang abgeblasen.

2007 scheiterte eine Wiederaufnahme des Projekts bereits im Ansatz, weil sich die Baselbieter Regierung und das Bundesamt für Energie skeptisch zeigten. Nach der Katastrophe von Fukushima wurde die Idee durch den grünen Landrat Klaus Kirchmayr wieder lanciert. 2012 nahm es auch die Baselbieter Regierungsrätin Sabine Pegoraro in ihre Energiestrategie auf und drängte in Gesprächen mit Bundesrätin Doris Leuthard und mit der Landesregierung Baden-Württemberg auf Unterstützung.

"Kurzfristig", so Pegoraro, sollte das Vorhaben zu einer Leistungssteigerung aus Wasserkraft um 20 bis 30 Gigawattstunden bis 2030 führen, heisst es in ihrem Energiepapier. Unter gegenwärtigen Bedingungen ist es aber vor allem zu teuer. Damit fügt es sich ein in eine ganze Reihe aktuell zurückgestellter Bau- und Sanierungsprojekte der Stromwirtschaft. Am bekanntesten sind das Pumpspeicherkraftwerk Grimsel III und das  Bündner Vorhaben am Lago Biancho, die aus Wirtschaftlichkeitsbedenken auf Eis liegen. Der Berner Stromkonzern BKW FMB Energie AG hat für die Sanierung seines Hagneck-Laufkraftwerks Reserven zurückstellen müssen, um allfällige Wertkorrekturen auffangen zu können.

Birsfelden ist eine Goldgrube

"Birsfelden" zählt zu den grössten Rheinkraftwerken und gehört hälftig den Industriellen Werken Basel (IWB, 50 Prozent) einerseits und dem Kanton Baselland (25 Prozent), der Elektra Birseck (15 Prozent) und der Elektra Baselland (10 Prozent) anderseits. Mit rund zwei Rappen pro Kilowattstunde zählt es zu den Kraftwerken mit tiefen Gestehungspreisen. Gerade unter den aktuellen Marktbedingungen ist es für IWB, EBM und EBL hochwillkommen, um im freien Markt für Industriekunden tiefe Angebote offerieren zu können. Würde der Rhein dagegen ausgetieft, erhöhten sich die Stromgestehungskosten unter heutigen Bedingungen auf über 7 Rappen pro Kilowattstune.

Für EBL-Chef und KWB-Verwaltungsrat Urs Steiner wären die hohen Ausbaukosten nicht alleine ausschlaggebend gewesen, wie er sagt, das Ganze erstmal aufzuschieben. Steiner macht dafür auch die rechtliche Lage verantwortlich: Die Konzession für die Rheinnutzung durch das Kraftwerk läuft 2034 aus. Dann tritt der sogenannte Heimfall in Kraft. Das Kraftwerk fällt dann ohne Kostenfolge den direkten Rhein-Anliegern Deutschland, Baselland und anteilig Basel-Stadt zu. Kompliziert ist in diesem Fall, dass sich Deutschland und die Schweiz früher darauf geeinigt hatten, die Stromproduktion aus Birsfelden exklusiv der Schweiz zuzuschlagen und im Gegenzug die Erzeugung aus dem Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern exklusiv Deutschland.

Hoffnung auf vorzeitige Neukonzessionierung

Nun erhoffen sich die KWB-Verantwortlichen durch eine vielleicht frühzeitige Neukonzessionierung, eine rechtlich und wirtschaftlich klarere Ausgangslage für das Kraftwerk Birsfelden und eine mögliche Rheinaustiefung zu schaffen. Unter den wahrscheinlich noch länger anhaltenden tiefen Strommarktpreisen hätte derzeit eine Forcierung des Projekts mit rechtlich völlig ungewissen Eckwerten keinen Sinn gemacht. Auf diesen Punkt macht EBM-Chef und KWB-Verwaltungsrat Conrad Ammann aufmerksam. Er fügt an: "Vor dem Hintergrund der Energiestrategie 2050 vom Bundesrat könnte Birsfelden einen willkommenen Beitrag zur Stromproduktion leisten. Wenn wir das mit der Neukonzessionierung zusammen schaffen, haben wir dafür eine anhaltende Gewähr."

18. Dezember 2013

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Fruchtbarer Denkprozess"

Dieser Entscheid war längst zu erwarten. Bereits 2010 hatte die Baselbieter Regierung ablehnend Stellung bezogen: Es sei höchst zweifelhaft, ob Turbinen und Turbinenhaus eine Leistungssteigerung zulassen würden. Bei Hochwasser könnten die zur Pegelabsenkung ausgebaggerten Bereiche rasch wieder aufgefüllt werden. Zudem sei die ursprünglich erwartete Zusatzleistung von 25 GWh wohl zu optimistisch geschätzt worden. Dann sei die Lage bezüglich Konzession eben komplex. Es sind also zahlreiche Faktoren, die das Projekt verunmöglichen. Die immer erwähnten Naturschutz- oder Fischereiverbände, die gegen das Vorhaben dazumal opponiert hatten, haben somit einen fruchtbaren Denkprozess ausgelöst.


Jost Müller Vernier, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).