Werbung

© Grafik by BVD BS / Foto Michael Baumgärtner, OnlineReports.ch
"Fit für die Zukunft": Neue Tramstrecken (rot) in der Agglomeration Basel

Massiver Tramnetz-Ausbau in den nächsten zehn Jahren

19 Kilometer Tramlinien sollen die öffentlichen Verkehrsmittel attraktiver machen und die Innenstadt entlasten


Von Michael Baumgärtner


Starkes Bekenntnis zum öffentlichen Verkehr: Die Regierungen beider Basel planen den grössten Ausbau des Tramnetzes seit 1934. Die Kernelemente des Ausbaus betreffen die Erschliessung des Peters- und Claragrabens, die Verbindung zwischen Dreispitz und St. Jakob, sowie eine neue Tramführung über den Margarethenstich.


Das neue Streckennetz soll insgesamt 19 Kilometer länger werden und primär die Innenstadt entlasten, sowie die Agglomeration noch besser erschliessen. Dies teilten heute Mittwochnachmittag das Basler Bau- und Verkehrsdepartement und die Baselbieter Bau- und Umweltschutzdirektion an einer gemeinsamen Medienkonferenz mit. Während einige dringende Ausbauarbeiten bereits so gut wie beschlossen sind und zeitnah umgesetzt werden, sollen andere Projekte eher mittelfristig realisiert werden.

"Sinnvolle Erschliessung des Baselbiets"

Laut der Baselbieter Bau- und Umweltdirektorin Sabine Pegoraro (Bild rechts) haben für ihren Kanton die Tramführung über den Margarethenstich und die Doppelspuren im Leimental Priorität. Damit wäre "nach heutigem Stand eine sinnvolle Erschliessung des Baselbiets" erreicht, so die FDP-Politikerin gegenüber OnlineReports.

Die Doppelspuren im Leimental erlaubten eine schnellere Taktung, die Trams könnten im Sieben-Minuten-Rhythmus fahren. Eine Tramführung über den Margarethenstich hätte für die Pendler den Vorteil einer schnellen Verbindung zum Bahnhof, ohne die Innenstadt zu belasten. Mittelfristig soll das Tramnetz zudem das Prattler "Grüssen-Center" und das Gebiet Salina Raurica erschliessen. Eine gute Abstimmung mit der regionalen S-Bahn gehört zu den weiteren Schlüsselvorhaben des "Tramnetzes 2020".

Sollte der Landrat dem Projekt nach heutigem Stand zustimmen, kämen auf den Landkanton Nettokosten von schätzungsweise über 200 Millionen zu – bei einer geplanten Bauphase von zehn Jahren somit jährlich rund 20 Millionen Franken. Einen Widerspruch zum Sparpaket der Regierung sieht Pegoraro allerdings nicht: "Die Sparmassnahmen verschaffen uns Handlungsfreiheit für eben solche Projekte. Wir müssen erst sparen, um dann Geld ausgeben zu können", erklärte sie gegenüber OnlineReports.

Entlastung der Innenstadt

In der Innenstadt soll das Tramnetz gemäss den Vorstellungen der beiden Departemante noch umfassender ausgebaut werden als im Landkanton. Die Planungsvorgaben der Regierung verlangten hier insbesondere eine Entlastung des Tramverkehrs an den Knotenpunkten zwischen Aeschenplatz und Marktplatz. Zudem sollen einige tote Winkel wie der Petersgraben oder die Verbindung zwischen Dreispitz und St. Jakob neu erschlossen werden.

In einer ersten Phase stehen die bereits beschlossene Verlängerung der Linie "8" nach Weil am Rhein und die Erschliessung des Erlenmattquartiers beim Badischen Bahnhof im Vordergrund. Danach folgen in einer zweiten Phase der Ausbau des Tramnetzes nach St. Louis und zum "Stücki"-Areal. Wie Hans-Peter Wessels ausführte, sollen die Pläne für diese zweite Etappe schon kommenden Juni dem Grossen Rat vorgelegt werden.

300 Millionen für Basel-Stadt

Der Basler Verkehrsdirektor ist "sehr zuversichtlich", was die Haltung des Parlaments gegenüber den geplanten Ausbaumassnahmen betrifft. Er habe ein "gutes Gefühl", dass auch diese zweite Bauphase nach Zeitplan umgesetzt werden könne. Wessels wollte gar seine "Hand ins Feuer" legen, dass die "Sensibilität für eine Weiterentwicklung des Tramnetzes gross" sei.

Als "sehr entscheidend" bezeichnete er insbesondere die beabsichtigten Tramführungen durch den Petersgraben und den Claragraben, denn diese seien imstande, den Verkehr im Zentrum deutlich zu entlasten – eines der Hauptziele des Programms.

 

Für den Kanton Basel-Stadt wären die Gesamtkosten noch höher als für den Partnerkanton, da ein grösserer Teil des Ausbaus die Innenstadt beträfe. Wessels rechnet mit Kosten von knapp 300 Millionen Franken – immer vorausgesetzt, dass sich der Bund in ähnlichem Ausmass wie bisher beteiligt: "Bisher hat der Bund mit seinen Subventionen 40 Prozent der Kosten für den öffentlichen Verkehr gedeckt, beispielsweise beim Ausbau der Tramlinie nach Weil am Rhein. Wir hoffen auch zukünftig auf ähnliche Unterstützung."

Ausbau in vier Etappen

Das vorliegende Konzept ist eine Synthese aus fünf verschiedenen Netzdesigns. Die Regierungen der beiden Basel hatten vergangenes Jahr einen Studienauftrag vergeben mit dem Ziel, ein zukunftsträchtiges Tramnetz für Stadt und Agglomeration zu erstellen. Aus den fünf Vorschlägen wählte eine Expertenkommission die besten Merkmale aus, denn "kein Konzept war total überzeugend, aber auch keines total unbrauchbar", wie Christoph Stucki, Präsident des Genfer Tarifverbunds "unireso" und Mitglied des Expertenausschusses, erklärte. Stucki und sein Team entwickelten schliesslich aus den verschiedenen Vorschlägen das Konzept "Tramnetz 2020".

In vier Etappen sollen die zahlreichen Ausbauvorschläge nun umgesetzt werden. Das Ziel besteht laut Alain Groff, dem Leiter des baselstädtischen Amts für Mobilität, nicht darin, bis zum Jahr 2020 alles fertiggebaut zu haben. Allerdings sollten bis dahin "sämtliche Projektvorgaben aufgegleist sein".

Wohl keine Preissteigerungen

Die Frage, ob sich aufgrund des erweiterten Angebots auch die Fahrpreise ändern werden, konnte Wessels gegenüber OnlineReports indes nicht mit Sicherheit beantworten. Auch diese Frage hänge "von der Subventionierung des Bundes ab", so der SP-Politiker, denn öffentlicher Verkehr sei "nirgends selbsttragend".

Wessels geht aber nicht von Preiserhöhungen aufgrund des grösseren Angebots aus. Zwar werde durch die Ausbaumassnahmen die Effizienz der Tramlinien gesteigert, was üblicherweise zu einer Verteuerung führt. Durch ein verbessertes Angebot könnten aber "wahrscheinlich mehr Fahrgäste angelockt" werden, was wiederum gegen eine Verteuerung spräche.

Jedenfalls scheint sich der sogenannte Modal-Split zwischen öffentlichem und privatem Verkehr in der Region Basel ganz klar zu Gunsten des öffentlichen Verkehrs zu verbessern. Darauf weist nebst dem Nein zur Parkraum-Initiative vom vergangenen Wochenende nun auch das partnerschaftliche Projekt "Tramnetz 2020" hin.

8. Februar 2012


Die neuen Tramstrecken


• Tramstrecke über den Margarethenstich
• Tram Erlenmatt (Badischer Bahnhof – Erlenmatt – Riehenring)
• Verlängerung Tramlinie 3 nach Saint-Louis (Burgfelden Grenze – Saint-Louis Gare)
• Doppelspurausbauten im Leimental (Spiesshöfli, Hinteres Leimental)
• Tram Salina Raurica (Pratteln – Grüssen – Augst)
• Tram Stücki (Riehenring – Stücki – Hochbergerplatz)
• Tramstrecke im Leimgrubenweg
• Tram Dreispitz (Haltestelle Dreispitz – Broadway – Motorfahrzeugprüfstation)
• Verlängerung Tramlinie 8 bis Allschwil-Letten (Neuweilerstrasse – Paradies – Letten)
• Tramverbindung Claragraben
• Tramverbindung Petersgraben
• Tramknoten Schützenhaus (Schützenhaus – Schützenmattstrasse)
• Tram Hafen (Hochbergerplatz – Hafen Kleinhüningen)
• Tramstrecke Grenzacherstrasse – Badischer Bahnhof
- Tramstrecke Dreispitz – Brüglingerstrasse – St. Jakob
- Tramstrecke Spitalstrasse (Verlegung aus St. Johanns-Vorstadt)


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Busse statt Trams!"

Petersgraben, Claragraben, Stücki, Erlenmatt, Hafen, St.Jakob-Dreispitz, Grenzacherstrasse Spitalstrasse, Austrasse-Schützenhaus, Margrethenstich, usw. usw. 
Geben die Tramnostalgiker eigentlich nicht eher Ruhe, bis die hinterste und letzte Gasse mit dem Tram "erschlossen", bzw. verbaut und versperrt ist?!



 

- Das Stücki ist mit dem Bus direkt vor dem Haus (!) und der Linie 8 in 150m Entfernung bestens erschlossen.

 


- Für die Erlenmatt genügt es, wenn die Leute zu faul sind ein paar Meter zum Musicaltheater zu gehen, den Bus 30 eine Schlaufe durch das Areal fahren zu lassen. Gegen die angebliche Überlastung des 30ers hilft ein verdichteter Takt.


 

- Eine "Bergbahn" über den Petersgraben oder die Brüglingerstrasse ist sowas von hirnrissig.

- Die Claragrabenverbindung ist total überflüssig.


 

- Die Grenzacherstrasse als Hauptverbindungsstrasse mit einem Tramtrassee zu kastrieren entbehrt jeder Vernunft.


 

Die Liste liesse sich beliebig fortsetzen. 

Ein Schienen gebundener ÖV hat in einer kleinräumigen, engen Stadt schlicht und ergreifend grundsätzlich nichts zu suchen. Ausser bei Betriebs eigenen Störungen und Pannen steht insbesondere bei Sperrungen durch Polizei, Feuerwehr oder Sanität alles still, weil ein Ausweichen nicht möglich ist.

 



Fazit : Das Tramnetz ist nicht auszubauen sondern zu minimieren. Back to basics. Einzig die Durchmesserlinien 1/14, 3, 6, 8, 10 und 11 sind - wenn überhaupt - beizubehalten. Das übrige Netz ist - endlich ! - auf den flexiblen Busbetrieb umzustellen.



 

Die Stadt Luzern macht es vor, wie vorbildlich, pünktlich und reibungslos ein ÖV mit Bussen und ohne einen einzigen Meter Tram funktioniert.
 Da sollten Wessels und seine Getreuen mal einen Lokalaugenschein nehmen und sich inspirieren lassen!


Abdul R. Furrer, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).