Werbung

© Fotos by Monika Jäggi, OnlineReports.ch
"Eine unglaubliche Wut": Fassaden-Begrünung im St. Johann-Quartier

Aus der Katastrophen-Wut wuchs Lust auf die grüne Stadt

"Ökostadt Basel": Von der Schwierigkeit, als unentwegte Bürgerprotest-Bewegung den Elan zu behalten


Von Monika Jäggi


Ohne den Verein "Ökostadt Basel" wäre die Metropole am Rhein nicht so grün, wie sie heute ist. Entstanden als Folge der Sandoz-Brandkatastrophe, initiierte der Verein Zukunftswerkstätten, Quartierinitiativen, Baumpatenschaften und vieles mehr. Seit 26 Jahren aktiv, kämpfen die unentwegten Verbliebenen weiter freiwillig für eine grüne und soziale Stadt.


"Eine Wut, einfach nur eine unglaubliche Wut": Auch nach fast 27 Jahren kommt die Erinnerung an damals hoch. Katja Hugenschmidt (Bild), seit 1992 Präsidentin von "Ökostadt Basel", beschreibt ihre Gefühle von damals, als wäre es gestern gewesen.

1. November 1986: Die Brandkatastrophe von Schweizerhalle, bei der 1'400 Tonnen Agrochemikalien verbrannten, das Löschwasser den Rhein rot färbte und alles Leben im Fluss erlöschen liess, die heulenden Sirenen, der unsägliche Gestank über Basel, die Demonstration in der Innenstadt am selben Nachmittag. Dazu kam die Unklarheit, was sich genau ereignet hatte. Regierung und Sandoz informierten die Bevölkerung schlecht oder gar nicht über die Katastrophe.

Von der Industrie- zur Risikogesellschaft

Das Ereignis war Teil einer Reihe von Umweltkatastrophen, die sich ab Mitte der siebziger Jahre weltweit ereigneten: 1976 entweicht nach einer Explosion Dioxin aus der Chemiefabrik in Seveso, 1979 ist es im US-Atomkraftwerk Three Mile Island radioaktiver Dampf, 1984 tritt bei einem Brand in einem Chemiekonzern im indischen Bophal Schädlingsbekämpfungsmittel aus und 1986 ereignet sich die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl. Ein halbes Jahr später brennt es auch in Schweizerhalle – vor der eigenen Haustüre.

"Dieses Ereignis hat mich aufgeschreckt", sagt Hugenschmidt zu OnlineReports. "Mir wurde bewusst, dass wir nicht alles der Regierung überlassen können und selber aktiv werden müssen."

Die Umweltkatastrophe in Schweizerhalle brachte der Stadtbevölkerung über Nacht zum Bewusstsein, dass sie nicht nur in Wohlstand lebte, sondern auch Risiken ausgesetzt war. Der Sandoz-Brand erschütterte den Glauben an die Technik. Und es war die Zeit der Autonomen Jugendzentren und der Alten Stadtgärtnerei im St. Johann- Quartier, zuvor war es die Besetzung des AKW-Geländes in Kaiseraugst: Menschen kämpfen gegen Naturzerstörung, Autorität, Materialismus und für mehr Freiraum.

Unkonventionell und idealistisch

Als Folge von "Schweizerhalle" gründeten Intellektuelle um die Psychiater Danilo Clamer und den verstorbenen Mediziner Gunter Wolff 1987 den Verein "Ökostadt". Die Gründer waren sensibilisiert durch Tschernobyl und die Tatsache, dass auch die Schweizer Bevölkerung der Radioaktivität schutzlos ausgeliefert war. Und dann das Ereignis von Schweizerhalle – etwas musste sich in Basel ändern.

Dieser Überzeugung war auch Eva Dietschy, von Anfang an bei Ökostadt dabei und von 1989 bis 1992 "Ökostadt"-Präsidentin: "Durch Schweizerhalle wandelte sich meine latente Bereitschaft, mich zu engagieren, in energisches und unmittelbares Handeln." Um ihr Aktionspotential sinnvoll zu investieren, habe sie sich der Bürgerinitiative angeschlossen. Sie beschreibt den Verein von damals als unkonventionell: "Wir waren alle Individualisten, waren lebendig und kreativ und fanden trotz allem zu einem gemeinsamen Nenner."

Aus der Distanz sagt sie: "Mich mutet unsere Arbeit damals nostalgisch an, schon fast historisch. Ideologen waren wir. Heute ist nicht mehr Altruismus gefragt, sondern Pragmatismus und bezahlte Professionalität als Mandat."

Aufbruchstimmung in Zukunftswerkstätten

Ein Ziel von "Ökostadt" war es, die Kommunikation zwischen Regierung und Bürgern zu ändern. Anstoss dazu waren die Zukunftswerkstätten mit dem deutschen Forscher Robert Jungk in verschiedenen Quartieren. Was in Basel geändert werden sollte, wurde in diesen Werkstätten erarbeitet. Danach wurden Quartiergruppen gegründet, die unter dem Dach von "Ökostadt" an ihren Vorschlägen weiterarbeiteten – um gemeinsam Rechte und Gestaltungsmöglichkeiten als Stadtbewohner wahrzunehmen.

"Es ging um eine nachhaltigere Welt in Basel und in den Quartieren", sagt der Basler Journalist und OnlineReports-Autor Ruedi Suter, der damals regelmässig über die neue Bewegung schrieb.

Regierung schubladisierte Öko-Bericht

"Schweizerhalle" liess soviel Empörung und Aufbruchstimmung entstehen, dass sich sogar die Regierung mitreissen liess und das Vorprojekt "10 Schritte in Richtung Ökostadt Basel" finanzierte. Darin wurden die Vorschläge zu Quartierveränderungen aus den Werkstätten ausgewertet und die Grundsätze für eine nachhaltige Stadtentwicklung erarbeitet: partizipativ, ganzheitlich und vernetzt sollte sie sein. Geworden ist aus diesen Vorschlägen – nichts. Der Bericht wurde von der Regierung schubladisiert. 
 
Dafür wurde "Ökostadt" aktiv – mit Methoden der gewaltfreien Kommunikation und mit der Betroffenen-Kompetenz, einem Instrument der Mitbestimmung und einem Grundprinzip von "Ökostadt". Die Bürgerinitiative initialisierte Projekte wie die Quartier-Kompostplätze oder "Tempo 30" zur Verkehrsberuhigung.

Die Empörungs-Energie schwindet

1992 fand erstmals der Umweltgipfel von Rio statt, das Konzept der "Nachhaltigkeit" hielt Einzug in der Debatte – Umweltthemen schienen zentral wie nie zuvor. Trotzdem stand "Ökostadt" vor der Auflösung, obwohl der Verein damals 700 Mitglieder umfasste. "Wir haben durch unsere Öffentlichkeitsarbeit ein Meinungsklima geschaffen und unsere Empörungsenergie in konkrete Projekte investiert," analisiert Eva Dietschy heute. Trotzdem sei diese Energie als Motor des zivilen Ungehorsams mit der Zeit verloren gegangen.

"Ökostadt" als freie Organisation mit individuellem Frei- und Handlungsspielraum musste lernen, gewiefter mit den Sachzwängen umzugehen, musste pragmatischer vorgehen und politisch-moralische Anliegen mit dem Sachzwang des Alltags vereinbaren: "Identitätsdiskussionen, Alarmismus, Moralpredigten, Müsli-Image mussten durch Knochenarbeit ersetzt werden." Es kam zur Krise, wie die ehemalige Aktivistin den Beinahe-Niedergang des Vereins anfangs der neunziger Jahre schildert: "Die Behörden waren nicht kooperativ, es gab Rückschläge und nicht erfüllte Vorstellungen, Investitionen von Zeit und kleine, kleine Erfolge – so schlitterten wir abwärts."

Der Stadtentwicklung damals zuwider

Ruedi Suter beobachtet diese Zeit heute aus der Distanz: "'Ökostadt' hatte mit Hilfe von Robert Junk und dem Vereinsvorstand viel Druck auf die Regierung ausüben können, aber die Aktivitäten gingen in eine Richtung, die nicht wirtschaftsfreundlich war. Die Ziele von 'Ökostadt' liefen dem Stadtentwicklungs-Gedanken von damals zuwider – die Bedürfnisse im eigenen Quartier zu entdecken, war nicht genehm."

Doch dann übernahm Katja Hugenschmidt, wie sich Eva Dietschy erinnert: "Als neugewählte Präsidentin nahm sie das Ruder in die Hand und verlängerte mit ihrem unbeirrbaren Willen, ihren Ressourcen und Tatendrang dem Verein den Atem. Sie wusste wohin, ohne Wenn und Aber, brachte neuen Schwung in die Sache, gab das beste Vorbild, bündelte die Kräfte wieder – und 'Ökostadt' überlebte bis heute." Mehr noch: Die Vereinsarbeit erfährt jetzt offizielle Ehrung. In diesen Tagen darf der Verein aus dem Händen des Basler Regierungspräsidenten Guy Morin den Freiwilligen-Anerkennungspreis "Schappo" entgegennehmen.

Wohnliche Stadt gegen Pendlerströme

Für die Zukunft sieht die energische Hugenschmidt vor allem Handlungsbedarf bei der Stadtentwicklung: "Im Kontakt mit der betroffenen Bevölkerung, mit anderen Verbänden und den Behörden versuchen wir, Einfluss auf die städtische Planung zu nehmen." Eine wohnliche Stadt veranlasse weniger Leute zum Wegzug aufs Land und helfe mit, eine weitere Zunahme der umweltbelastenden motorisierten Pendlerströme zu vermeiden.

Mitsprache ist das zentrale Themen von "Ökostadt". Heute gibt es in der Kantonsverfassung den Paragraphen 55 zur Mitwirkung der Bevölkerung. Braucht es da "Ökostadt" als Fürsprecherin für eine nachhaltige Stadtentwicklung noch? "Mit diesem Paragraphen wurde die Partizipation institutionalisiert und in die Betonwüste geschickt", kritisiert Hugenschmidt. "Die Stadt befragt Leute aus dem Quartier, die sich nicht mit der Sache auseinandergesetzt haben. Dadurch werden bei Bürgern Erwartungen geweckt, die nicht eingehalten werden."

Gemeinnützige Arbeit ohne Subventionen

"Ökostadt" ist weder eine Partei noch ein Neutraler Quartierverein und deshalb schwer einzuordnen: "Das ist aber gleichzeitig auch eine Stärke des Vereins", ist Hugenschmidt überzeugt. "Wir sind neutral und ergreifen Partei für das Gemeinwohl. Wir arbeiten für die Stadt und nicht für uns selbst und erhalten keine Subventionen", stellt Hugenschmidt klar, "sondern leben von unserem Vermögen und von den Mitgliederbeiträgen. Unsere Unabhängigkeit ist immer Bedingung, wenn wir für einen Auftraggeber ein Projekt ausführen."

Aber, so betont die streitbare Präsidentin, die Arbeit sei "politischer, vielfältiger, aber auch anspruchsvoller" geworden. "Vorher hatten wir mehr Basisprojekte. Heute geben wir Know-how weiter und bewirken viel hinter den Kulissen. Und wir planen nicht mehr langfristig, sondern reagieren auf Notwendiges." Die Stärke des Vereins liege auch darin, kleine Projekte zu verwirklichen und sich mit anderen Vereinen zu vernetzen.

Mitgliederzahl geschrumpft

Heute ist "Ökostadt" bekannt für Projekte wie die Fassadenbegrünungen im Kleinbasel und im St. Johann (Aufmacherbild), für Baumpatenschaften (Bild oben) und Rabatten-Begrünungen (Bild unten), für den Wildpflanzenmarkt auf dem Andreasplatz oder die Stadtwanderungen in grüne Ecken. Doch trotz riesigem Freiwilligeneinsatz, trotz den über 60 Projekten und Initiativen in über 25 Jahren sei "Ökostadt" keine grosse Volksbewegung mehr, bedauert Hugenschmidt. Die Mitgliederzahl sei geschrumpft: "Es ist nicht einfach, neue Mitglieder zu finden, um Freiwilligenarbeit zu leisten. Die Gesellschaft ist zu mobil heutezutage."

Kommt dazu, dass "Ökostadt" in der Öffentlichkeit wenig wahrgenommen und von den Medien totgeschwiegen werde, "weil wir zu unkonventionell, zu unabhängig und zu wenig angepasst sind." Das 25 Jahre-Jubiläum des Vereins 2012 beispielsweise, sei nirgendwo ein Thema gewesen.

Mehr Professionalität gefragt

Nicht nur der Verein hat sich verändert, auch die Stadt ist seit der Brand-Nacht von Schweizerhalle nicht mehr dieselbe. Andere Themen stehen im Vordergrund, neue Bürgerinitiativen, aber auch Herausforderungen sind entstanden. Für Emanuel Trueb, den Leiter der Stadtgärtnerei, ist "Ökostadt" ein Verein, der nicht mehr ganz am Puls der Zeit, aber dennoch voller Idealismus sei. Heute sei für ihn nicht klar, wofür "Ökostadt" stehe. Und: "Für mich repräsentiert Katja Hugenschmidt 'Ökostadt'."

Trueb ortet im Verein ein Defizit an Professionalität. Die Stadt-Natur gerate zunehmend unter Druck und brauche die Anwaltschaft von professionellen Umweltfachleuten. "Bei 'Ökostadt' ist oft nicht genug Know-how vorhanden, um zu argumentieren, im Vergleich mit den in Basel ebenfalls einspracheberechtigten Vereinen WWF oder Pro Natura", kommentiert Trueb.

Im Unterschied zu diesen Verbänden, ist Daniel Küry, Biologe aus Basel und "Ökostadt"-Mitglied der ersten Stunde, überzeugt, seien für "Ökostadt" auch soziale Aspekte wichtig, zum Beispiel im Bezug auf das Zusammenleben im Quartier. "Auch Leute, die sich beruflich nicht mit Umweltfragen auseinandersetzen, sind willkommen. Auch das ist eine Stärke von Ökostadt."

16. April 2013


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).