Werbung

© Fotos by Ruedi Suter, OnlineReports / Europol / Stop Rhino Poaching
"Sicherheitsvorkehrungen verstärkt": Spitzmaulnashorn im Zoo Zürich

Die letzte Schlacht um des Nashorns Nasenhorn

Der neue Reichtum in Asien beflügelt Triaden zur neuartigen Hightech-Wilderei auf die bedrohten Nashörner


Von Ruedi Suter


Dramatische Eskalation: Die Jagd auf Nashörner und ihre Hörner hat 2011 Ausmasse erreicht, die eine baldige Ausrottung der Urtiere befürchten lassen. Kriminelle schrecken neuerdings nicht einmal vor Raubzügen in europäischen Museen zurück. Und nun fürchten sich auch Tiergärten vor Wilderer-Attacken auf ihre Rhinos: In Basel und Zürich haben die Zoos deshalb Verteidigungsstrategien umgesetzt.


Der Koloss rennt um sein Leben. Er stürmt durch den Busch, mit urtümlicher Wucht und doch erstaunlich elegant. Das Nashorn mit den zwei Hörnern auf der Nase ist in heller Panik. Denn über ihm tanzt fürchterlich lärmend eine riesige Hornisse – ein unerlaubt tief fliegender Helikopter mit falschen südafrikanischen Kennzeichen. Aus der offenen Kabine versucht ein ehemaliger Armee-Scharfschütze das gehetzte Tier ins Visier seines Gewehres zu zwingen. Er wartet auf einen bewegungsarmen Moment des Hubschraubers – dann drückt er ab. Herzschuss, Volltreffer!  Die Kugel reisst das Rhino in voller Flucht von den Beinen, der schwere Körper schlägt auf, schrammt durch den Staub und prallt in einen Termitenhaufen. Keine Rührung, kein Atmen, kein Lebenszeichen mehr.

Ein Nashorn weniger auf der Welt. Zwei Nasenhörner mehr für den fernöstlichen Schwarzmarkt. Pulverisiert oder geraspelt werden sie in Asien ihren Verkäufern enorme Geldsummen einbringen. Es ist eine vorab chinesische und neuerdings vietnamesische Kundschaft, die auf das bisschen Tierstück aus Afrika harrt. Besessen von der Vorstellung, das wundersame Nasenhorn vom Nashorn verhelfe nach dem Schlucken zu nicht mehr abschlaffender Potenz, zu Glück oder zu guter Gesundheit.

Mörderischer Lifestyle

Doch gemäss Wissenschaft könnten sich die Käufer mit dem ungleich billigeren Kauen ihrer Nägel fit halten: Nasenhorn und Nägel sind aus der Hornsubstanz Keratin – und sie wirken gleich viel nichts. Aber der mörderische Aberglaube hält sich hartnäckig, trotz boomender Pharmaindustrie. Und er wird auch nicht rasch so verschwinden, besonders jetzt nicht, da es mehr Wohlstand hat in Asien.

 

Denn nach der Erkenntnis von Tom Milliken, in Simbabwe stationierter Experte des Artenschutzprogramms Traffic, wollen sich die Nasenhorn-Gläubigen die wirkungslos wertvollen Pülverchen jetzt erst recht einverleiben. Und der Schweizer Wilderei-Experte Karl Ammann, zurzeit auf Horn-Recherche in Laos, bestätigt OnlineReports per E-Mail: "Nasenhornpulver ist zum teuren Lifestyle-Produkt geworden, mit dem die Neureichen beweisen, dass sie es geschafft haben. Allerdings sind rund 90 Prozent der Produkte gefälscht und niemand kann das echte vom falschen Nasenhorn unterscheiden." Nur: Den letzten noch wildlebenden Rhinos helfen auch Fälschungen nichts.


Der Helikopter landet. Der Schütze und ein weiterer Wilderer springen heraus. Vorsichtig nähern sie sich dem liegenden Tier. Ein Gnadenschuss erübrigt sich. Nun setzt der zweite Mann seine mitgebrachte Säge an. Während er die beiden Hörner absägt, halten Schütze und Pilot nach Armee- und Wildhüter-Patrouillen Ausschau. Doch die Wahrscheinlichkeit, in dieser gottverlassenen Wildnis von Ordnungskräften entdeckt zu werden, ist verschwindend klein. Beim Kadaver packen die Männer ihre Beute in einen Sack und rennen zum Hubschrauber zurück. Der hebt gleich ab, schraubt sich hoch und verschrumpft im Himmel über den endlosen Weiten Südafrikas.

Potente Wilderer-Triaden

Das Beispiel ist fiktiv, doch exakt nach diesem Schema operieren neuerdings Nashorn-Wilderer im südlichen Afrika. Anstelle von Kugeln werden mitunter leise Gewehre mit Betäubungsgeschossen eingesetzt. Ihre Nadeln bohren sich in die Rhinohaut und setzen ein hochwirksames Narkotikum frei. Das zumeist überdosierte Etorphin befördert die getroffenen Tiere umgehend in einen Tiefschlaf, der den Tätern das Wegschneiden der Hörner ermöglicht, und aus dem die Dickhäuter nur selten mehr erwachen. Egal ob Kugel, Speer oder Spritze – Afrika ist eben daran, so rasch und radikal wie nie zuvor mit dem Nashorn eines seiner ältesten und friedlichsten Tierarten ganz beraubt zu werden.

Und das sind – neben der wachsenden Nachfrage – die Gründe: Hinter den mit modernen Waffen, Kommunikationstechniken und Transportmitteln bestens ausgerüsteten Wilderern an der Buschfront stehen gut organisierte Verbrechersyndikate mit chinesischem Hintergrund. Sie sind nach Erkenntnissen der Polizei und von Umweltschutzorganisationen lokal, national und international vernetzt, sie verfügen über prall gefüllte Kriegskassen und bestechen Leute in Schlüsselpositionen. Sie setzen aber auch Aufklärungsflugzeuge oder Helikopter ein; auf ihren Lohnlisten stehen Profis wie Ex-Soldaten oder Berufsjäger.  

Südafrikas Rhinokrise

Durch die hoch effizienten Methoden der Wilderei-Triaden hat in letzter Zeit das illegale Töten stark geschützter Arten wie Nashörner und Elefanten enorm zugenommen. Überdies verdrängen sie die traditionellen Praktiken: Das Wildern mit Drahtschlingen, Giftpfeilen, Speeren oder mit Hunden, welche die flüchtenden Rhinozerosse über Klippen hetzen, damit den abgestürzten Tieren mit einer Axt die Nasenhörner aus dem Schädel gehackt werden können. Aber auch das riskante Rhino-Töten mit Wagen und Gewehren gerät aufgrund der viel schnelleren "Luftlandeoperationen" aus der Mode.

Die Hatz aus der Luft und der Einsatz von Helikoptern stürzten letztes Jahr Südafrikas staatliche Nashornschützer in eine ungeahnte Krise. Fast machtlos mussten die schlagkräftigsten Wildhüter des Kontinents zusehen, wie ihre sorgsam behüteten, vom Aussterben bedrohten Spitz- und Breitmaulnashörner mit wachsendem Tempo in Nationalparks und auf Wildfarmen abgeschlachtet wurden. Fielen 2007 noch 13 Nashörner den Killern zum Opfer, stieg seither die Zahl der getöteten Dickhäuter steil an. 2008 verendeten 83, 2009 bereits 122, 2010 schliesslich 333 Tiere.

2011 aber verloren 448 erfasste Nashörner ihr Leben durch Wildererangriffe. Und seit Jahresbeginn wurden laut der Organisation Stop Rhino Poaching ("Stopp der Nashornwilderei") in den ersten 24 Tagen ebenso viele Nashörner umgebracht. Heute ist die Wilderei ausser Kontrolle. Denn nicht einmal aufgebotene Militäreinheiten vermochten bislang die  Schlachterei zu stoppen – selbst im berühmten Krüger-Nationalpark nicht, der letztes Jahr mit 244 umgebrachten Breitmaulnashörnern die meisten Tiere verlor.

Attacken auf Museen

Nun sind die Verantwortlichen von Nationalbehörden, Umweltverbänden, Wildfarmen, Zoos und Tierforschungsinstituten im höchsten Masse alarmiert. Dies nicht nur in Südafrika, auch in allen anderen Ländern Afrikas, wo sich noch Nashörner tummeln und ihre Bedrohung ebenso wächst, von Wilderern getötet zu werden. Denn geht das Nashorn-Morden so weiter, wird es von den einst zahlreichen Nashörnern Afrikas bald keine wildlebenden mehr geben: Nur gerade noch etwa 26'000 Tiere haben ihre einst von weissen Grosswildjägern losgetretene Ausrottung überlebt. Und ohne die enormen Schutzanstrengungen in den letzten Dekaden hätten sich auch diese Tiere nicht in die Jetzt-Zeit retten und sich in gesicherten Gebieten sogar wieder vermehren können.

Die entfesselte Nashorn-Wilderei in Afrika wirft Wellen nach Europa und bis in die Schweiz. Denn je weniger Rhinozerosse es gibt, desto wertvoller und begehrter werden ihre Nasenhörner. Egal, ob ihre Träger längst schon tot sind, als ausgestopfte Museumsattraktion oder quicklebendiges Exemplar in einem Zoo die Menschen faszinieren.

 

Wo immer es heute Nasenhörner gibt, überall sind sie ein Begierdeobjekt. Dies zeigt das Jahr 2011 mit einem weiteren Rekord – diesmal in Europa. Gegen 20 Orte in Deutschland, Frankreich, Belgien, Grossbritannien, Schweden, Tschechien, Österreich und Italien wurden von Horn-Räubern heimgesucht. Sie drangen in Museen, Institute, Antiquitätenhandlungen, Auktionshäusern oder Privatsammlungen, und sie raubten gegen drei Dutzend Nasenhörner. In Paris sogar unter Einsatz von Tränengas, nur geschossen wurde noch nicht. Europol, das Europäische Polizeiamt, bringt die Überfälle und Einbrüche mit der Organisierten Kriminalität und einer irischen Bande in Verbindung, welche neben dem Drogengeschäft nun auch mit den lukrativen Nasenhörnern satte Gewinne einfahren wolle. Für ein stattliches Horn, so schätzt Interpol als Internationale Kriminalpolizeiorganisation, würden bis zu 200'000 Euro hingeblättert.

Nasenhorn-Tricks

Der dreiste Nasenhorn-Klau aus europäischen Kultur-Einrichtungen schreckte auch Schweizer Museen und Privatsammlungen auf. Schlagzeilen machte im Dezember das Naturhistorische Museum Bern: Medienwirksam ersetzte es die Hörner seiner sechs präparierten Rhinos mit plumpen Holzattrappen, die keinen Langfinger mehr heiss machen werden. Wesentlich diskreter verhält sich das Naturhistorische Museum Basel, dessen früherer Präparator Daniel Oppliger schon in den neunziger Jahren aus Pferdehaaren und dem Kunststoff Berakryl eine täuschend echte Nasenhorn-Fälschung (Bild) herstellte. Museumsdirektor Christian A. Meyer verzichtet aus Sicherheitserwägungen auf genauere Angaben über die Rhino-Schätze seines Hauses. Die umtriebige und raffiniert Informationen sammelnde "Nashornbande" lässt er lediglich etwas wissen: "Unsere Hörner sind alle durch Duplikate ersetzt und entsprechend auch so beschildert." Auf die Frage, wo denn nun die echten Stücke aufbewahrt sind, in Tresors, Spezialräumen oder ausser Hauses, erklärt Meyer kühl: "Da gehe ich auch nicht näher darauf ein. Oder würde eine Bank ihre Sicherheitsmassnahmen kommunizieren?"

Über eine ansehnliche Nasenhorn-Sammlung verstorbener Rhinos verfügt naturgemäss auch der nahe "Zolli", Basels Zoologischer Garten. Davon erfuhr 1994 die ganze Welt, als der damalige Direktor, Professor Dieter Rüedi, nach 14 Dienstjahren vom Verwaltungsrat Knall auf Fall entlassen wurde. Mit ein Grund: Nashornspezialist Rüedi wollte für die Finanzierung eines ugandischen Rhino-Schutzgebiets an zuständiger Bundesstelle in Bern  abklären lassen, ob Nasenhörner aus dem "Zolli"-Bestand legal verkauft werden könnten. Die Abklärung überliess er während seiner Ferien in Florida leichtsinnigerweise dem im Zolli anwesenden deutschen Mitinitianten, Freund und Biologen Friedrich-Georg Rakow. Dieser schaffte jedoch das ihm ausgehändigte Horn gegen die Anweisung Rüedis nach Deutschland – wo es auf Nimmerwiedersehen verschwand.

Zürcher Zoo vorbereitet

Über die als "Basler Nashorn-Skandal" Schlagzeilen machende Geschichte wird heute im Zolli kaum mehr gesprochen. Vielmehr beschäftigen Zoo-Direktor Olivier Pagan und sein Team eine völlig neuartige Bedrohung: Tödliche Wilderer-Attacken gegen das Gehege mit dem stolzen Bestand an asiatischen Panzernashörnern. Was bislang kaum vorstellbar war, musste jetzt aufgrund der ausser Rand und Band geratenen Hornbeschaffungskriminalität minutiös durchgedacht und in Sicherheitsmassnahmen umgesetzt werden. Auch deshalb, weil der Zoo das internationale Zuchtbuch für die (einhornigen) Panzernashörner führt. Verantwortliche ist die Tierärztin Friederike von Houwald. Die Kuratorin mit mehrjähriger Afrika-Erfahrung warnte im September per Depesche verschiedene Zoos vor der möglichen  Gefahr eindringender Nashorn-Killer. Die Tiergärten und Naturschutzzentren sollten sich Abwehrmassnahmen überlegen und, falls nötig, ihre Sicherheitsvorkehrungen verstärken.

Im Zürcher Zoo (Bild), wo Gehege und Stallungen der Spitzmaulnashörner nur ein paar Schritte vom Maschenzaun zum Waldrand entfernt liegen, wurde allerdings "nichts Neues" vorgekehrt. Das versichert Zoo-Direktor Alex Rübel gegenüber OnlineReports: "Wir hatten unsere Sicherheitsvorkehrungen schon im Jahr verschärft, als das 'Basler-Horn' seinen Weg in den illegalen Handel gefunden hat." Das Sicherheitskonzept beinhalte neben Nasenhorn-Nachahmungen und mehr auch eine nächtliche Überwachung. Und jedenfalls sei die Abwehr von Eindringlingen mit der Polizei abgesprochen, konzentriere sich aber selbstverständlich nicht nur auf die Rhinos.  "Wir sind vorbereitet, aber eine hundertprozentige Sicherheit gibt es nie", gibt Rübel zu Bedenken.

Zolli Basel verschärfte Schutz

Auch in der Stadt Basel liegt die Nashorn-Anlage an der Peripherie des Zoos. Sie grenzt gar an die Bahnlinie nach Paris, die via Brücke über das Zolli-Gelände führt. Nur schon von dort aus könnten Wilderer mit in Rucksäcken verstauten Blasrohren oder Gewehren relativ einfach zu den Panzernashörnern (Bild) vordringen, um sie mit Betäubungsgeschossen "umzulegen" und die Tiere ihrer Verteidigungswaffe auf der Nase zu berauben.

 

Damit aberwitzig scheinende Szenarien wie diese heute nicht doch plötzlich tödliche Realität werden, hat sich laut Friederike von Houwald auch der Zolli gerüstet. Ob, wie in anderen Zoos, mit Kameras, Lichtschranken oder auch speziell gesicherten Stalltüren, solle nicht verraten werden, sagte die Tierärztin. Jedenfalls seien "diese grandiosen und unglaublich sensiblen Tiere" besonders scharf bewacht. Nachts lebten sie im Schutz der Ställe und regelmässiger Besuche durch Aufpasser. Und im Ernstfall käme auch das Basler Polizeikorps zu Hilfe. Dessen Kommunikationsleiter Klaus Mannhart bestätigt umgehend die "exzellente und spannungsfrei eingespielte Zusammenarbeit" mit der Zoo-Direktion und ihren Sicherheitskräften. Bei Alarm käme die Polizei "mit Blaulicht, Sirene und in voller Ausrüstung hingesaust", um je nach Bedrohungslage und in Absprache mit den Zolli-Verantwortlichen einzugreifen.

 

Grundsätzlich rechne ja die Polizei mit allem – von Wilderer-Angriffen über Einbrüche ins Kassa-Häuschen, dem Ausbüxen von Tieren bis hin "zu Spinnern, die über den Zaun klettern und Leuten, die sich einen fetten Braten holen wollen – oder sich vielleicht auch in eine hübsche Eselin verliebt haben".

Traurige Aussichten

Das Wissen, an der Heimatfront notfalls für den Zolli Polizeischutz zu erhalten, beruhigt auch Friederike von Houwald. Sorgen bereitet ihr, die bei der Arbeit mit den "grandiosen, charaktervollen Nashörnern" immer mal wieder "Gänsehaut" kriegt, die drohende Ausrottung dieser Prachtstiere in den verschwindenden Wildnissen Asiens und Afrikas. Ohne Wilderei würden sich die überlebenden Rhino-Populationen wieder gut vermehren, versichert die Expertin. Doch mit der neuen Wilderei-Welle drohe der für eine gesunde Fortpflanzung wichtige Gen-Pool verloren zu gehen. "Zudem verändern sich die Biotope, jahrtausende alte Kreisläufe brechen zusammen, Landschaften verarmen und zum Schluss trifft es den Tourismus, die von ihm lebenden Menschen und die Touristen selbst."

Was den Verbrechersyndikaten und ihren Hightech-Einsätzen in der Wildnis rasch und effektiv entgegengesetzt werden könnte, ist zurzeit nicht klar. Denn das ist die Realität: Gefährdete Grosstiere wie Nashörner, Elefanten, Gorillas und Tiger müssten heute weltweit rund um die Uhr bewacht werden. Dies aber erforderte den festen Willen der Staaten, die Bevölkerungen für den Schutz ihrer Wildtiere zu gewinnen, die Korruption zu ersticken, rasch militärische Mittel zur Verteidigung des Wildes einzusetzen und die teure Finanzierung all dieser und weiterer Rettungsmassnahmen sicherzustellen. Doch dafür reichen wohl weder Geld noch Zeit aus. Die gut dotierten Hightech-Killer "wertvoller" Tierarten aber kennen kein Erbarmen – und natürlich auch keine Ruhezeiten. Sie werden weiter wildern.

31. Januar 2012

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Die wahre Geschichte des Zolli-Nasenhorns"

Mein Name ist Friedrich-Georg Rakow, der erwähnte Biologe im Artikel, und es ist für Sie wahrscheinlich interessant, die wahre Geschichte des Zolli-Nasenhorns zu hören: Das betreffende Nasenhorn wurde im hochgesicherten Safe-Raum der staatlichen Sparkasse Überlingen (Bodensee) im Beisein von zwei Mitarbeitern deponiert. Ich habe bewusst extra das Horn den Mitarbeitern gezeigt und unter den Augen der Mitarbeiter in das Schliessfach gelegt. Die Mitarbeiter haben das Fach verschlossen, wir haben den Raum verlassen, und ich habe bis zum heutigen Tag diesen Raum nie wieder betreten. Im Interesse der Aufklärung war ich in die Schweiz geflogen und stand der Polizeibehörde und dem Aufsichtsrat zur Verfügung.


Friedrich-Georg Rakow, Kampala, Uganda



Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).