Werbung

© Fotos by Christof Wamister, OnlineReports.ch
"Willkommene Ergänzung": Bioklappe in Birsfelden

Wohin denn mit der Biomasse im rot-grünen Basel?

Basel tut sich immer noch schwer mit der Einführung einer umfassenden Grünabfuhr


Von Christof Wamister


Noch in diesem Jahr sollen in Basel Bioklappen für Küchenabfälle aufgestellt werden. Aus der Biomasse entsteht Biogas und Kompost. Gegenüber Riehen und den angrenzenden Baselbieter Gemeinden ist die Stadt damit im Rückstand. Sie setzt bis jetzt auf ein kombiniertes System mit Grünabfuhr für Gartenabfälle, dezentraler Kompostierung und Verbrennung in der Fernheizung.


Der Kompostplatz auf dem Winkelriedplatz im Basler Gundeldingerquartier wurde im vergangenen Januar total erneuert und umgebaut. Das ist für sich besehen keine weltbewegende Neuigkeit. Aber die Kompostanlage "Winkeli" (Bild unten), wie sie von den freiwilligen Helfern liebevoll genannt wird, ist eine von 29 Quartierkompostanlagen in der ganzen Stadt und die einzige im Gundeli.

Bewohner aus dem ganzen Quartier bringen ihre Küchenabfälle, die hier nach genauen Vorgaben behandelt und zu nährstoffreichem Kompost verarbeitet werden. Manchmal türmten sich die grünen Kesselchen und Plasticsäcke zu hohen Bergen. Doch das Problem liegt nicht nur in der Quantität, sondern in der Qualität des Angelieferten.

Nur ungekochte Abfälle brauchbar

Rüstabfälle, Küchenabfälle, Biomasse? Auf den Quartierkompostplätzen werden nur ungekochte Abfälle von Gemüse, Früchten und anderen vegetarischen Speisen angenommen. Gekochte Essensreste, Fleisch oder Brot sind unerwünscht. Ganz zu schweigen von Zigarettenstummeln, Nespresso-Kapseln und Windeln.

Die Kompost-Freiwilligen mussten leider die Erfahrung machen, dass ihre Einrichtung von anonymen Quartierbewohnern als Deponie für allerlei Haushaltabfälle missbraucht wurde. Es scheint trotz Informationen in mehreren Sprachen auch an den entsprechenden Kenntnissen zu fehlen.

Mit der neuen Platzanordnung will die Abteilung Kompostberatung der Stadtgärtnerei nun Abhilfe schaffen. Die Abfälle dürfen nur noch abgeliefert werden, wenn auf dem Platz gearbeitet wird. Anonym deponiertes Material wird nicht mehr entgegengenommen und durch die Stadtreinigung entsorgt. Diese System habe sich auf anderen Kompostplätzen bewährt, sagt Dieter Simonet, Leiter der Kompostberatung bei der Stadtgärtnerei. Er und seine Mitarbeiter instruieren auch Private, Genossenschaften und Freizeitgärtengärten. Mit Hilfe der Kompostberatung wurden in den letzten Jahren in Basel über 3'000 Kompostplätze eingerichtet.

Gebührenpflicht macht Kompostieren attraktiv

Wie das Beispiel zeigt, ist das Kompostieren die anspruchvollste Variante, wenn es um das Entsorgen oder Wiederverwerten von organischen Abfällen geht. Seit der Einführung der gebührenpflichtigen Abfallsäcke ist es auch jenseits des ökologischen Gewissens interessant geworden, die Haushaltabfälle zu trennen.

Wer seine Küchenabfälle weiterhin dem Bebbisack anvertraut und entsprechend etwas mehr Geld ausgibt, handelt aus ökologischer Sicht zwar nicht völlig falsch. In der Basler Kehrrichtverbrennungsanlage (KVA) wird auch aus diesen Abfällen Energie gewonnen. Sie werden damit allerdings dem ökologischen Kreislauf entzogen. Die in ihnen enthaltene organische Substanz, der Humus, löst sich in Luft auf, während er mit dem Kompost zu neuem Wachstum beiträgt.

Dies ist ein Aspekt, der in Ökobilanzen bis jetzt kaum quantifiziert werden konnte. Negativ schlägt beim Kompostierprozess zu Buche, dass die dabei entstehende Wärme nicht genutzt werden kann.

Mehr Biomasse aus Basel erwünscht

Als dritte Variante bietet sich seit einigen Jahren ein kombiniertes Verfahren mit Vergärung und Kompostierung an, wie es in der Region die Firma "Biopower AG" mit Produktionsstätten in Pratteln, Ormalingen und Liesberg betreibt. In Rheinfelden, im Oberbaselbiet, in Läufelfingen sowie in in den Regionen Lörrach und St-Louis evaluiert das Unternehmen weitere Standorte. Durch die Vergärung der feineren und feuchteren Bioabfälle entstehen Biogas und Biotreibstoff.

Für die Haushalte als Abfallproduzenten hat dieses Verfahren den Vorteil, dass sie nicht wie beim Kompostieren zwischen Rüstabfällen und sonstigen organischen Küchenabfällen unterscheiden müssen. Alles Vergärbare kann in den Grüncontainer wandern. Die Biopower AG wäre natürlich daran interessiert, von Basel mehr vergärbares Material zu erhalten, wie ihr Chef Mike Keller gegenüber OnlineReports bestätigte. 60 Prozent der Biomasse bezieht das Unternehmen von Gemeinden, 40 Prozent kommt aus gewerblichen Betrieben.  

Riehen holt es

Welches Verfahren ist nun das beste, und wie gelangt die Biomasse zur entsprechenden Verwertungsstelle? In der Region Basel herrscht föderalistische Vielfalt. Überall gibt es zwar eine Grünabfuhr für Gartenabfälle, doch bei der Biomasse aus den Haushalten werden verschiedene Methoden bevorzugt. Riehen bietet eine umfassende Grünabfuhr an. Die grünen Küchenabfälle werden in einem Säckchen aus biologisch abbaubarem Material grünen Containern anvertraut, von der Gemeinde abgeholt und bei der "Biopower AG" weiterverarbeitet.

"Das ist ein Erfolg, weil es gebührenfrei ist", bilanziert Christian Jann, Leiter Wasser und Entsorgung bei der Gemeinde Riehen. Die benachbarten basellandschaftlichen Gemeinden setzen auf eine Kombination aus Grünabfuhr und sogenannten Bioklappen, in denen die Küchenabfälle gegen Gebühr deponiert werden. Ein System mit einer Chipkarte sorgt dafür, dass kein unbrauchbarer Müll entsorgt wird. Wer einen eigenen Garten hat, kann seinen Abfall zu Hause kompostieren und auch dort wieder verwenden.

Studie bringt keine neuen Erkenntnisse

Das gilt natürlich auch für Basel, wo der Anteil von Haushaltungen ohne Garten allerdings grösser ist. Für Garten- und Balkonabfälle gibt es in der Stadt ebenfalls eine Grünabfuhr. Das Material wird in einer Grosskompostieranlage der Stadtgärtnerei in Arlesheim verarbeitet. Schwieriger ist die Situation bei den grünen Küchenabfällen.

Die Stadt setzt weiterhin auf das dezentrale Kompostieren, erreicht damit aber gemäss einer Studie des geografischen Instituts nur einen kleinen, aber überzeugten Teil der Bevölkerung. Vierzig Prozent der "grünen" Hausabfälle landen weiterhin über den Abfallsack in der KVA.

In einem parlamentarischen Vorstoss von bürgerlicher Seite wurde schon 2006 eine stärkere Berücksichtigung der Biovergärung und Treibstoffproduktion gefordert. Vier Jahre später präsentierte die Regierung eine Analyse der verschiedenen Varianten durch unabhängige Umwelt-Ingenieurbüros und machte ihren Beschluss kund, im Prinzip so weiterzufahren wie bisher. Keine der dargestellten Varianten habe bezüglich Ökobilanz einen entscheidenden Vorteil.

Hofer "überrascht, ja enttäuscht"

Er sei von den Resultaten der Ökobilanz überrascht, ja enttäuscht gewesen, erklärte Jürg Hofer, Chef des Basler Amtes für Umwelt und Energie (AUE), gegenüber OnlineReports. Die Variante "Verbrennung" habe so gut abgeschnitten, weil die Basler KVA die Heizenergie optimal für das grosse Basler Fernwärmenetz nutze. Ein umfassende Grünabfuhr nach Riehener Vorbild würde erheblich mehr kosten als das bisherige System und müsste auch aus allgemeinen Steuermitteln finanziert werden. Zudem wäre es wegen des vielen Abfalls, der in der Innerstadt entsteht, kaum möglich, auf die zweite Kehrichtabfuhr pro Woche zu verzichten, wie dies in Riehen zu Gunsten der Grünabfuhr der Fall ist.

Schon der Regierungsbeschluss von 2010 wurde als Entgegenkommen an die Bewohner, die nicht selber kompostieren können oder wollen, die Aufstellung von Bioklappen angekündigt, dessen Sammelgut den Biopower-Anlagen zugeführt werden soll. Damit sei man noch etwas im Hintertreffen, räumt Jürg Hofer ein. Aber wenn immer möglich würden noch in diesem Jahr erste Anlagen aufgestellt. Welches Quartier zuerst zum Zug kommt, ist noch offen.

Bioklappen für Nicht-Kompostierer

Die Menge des dabei anfallenden Materials darf allerdings nicht überschätzt werden. Würden in Basel fünzig Bioklappen aufgestellt, könnten nach Schätzung der Fachleute etwa 500 Tonnen Biomasse gesammelt werden. Pro Jahr fallen in der Stadt aber rund 12'000 Tonnen an. In Gemeinden wie Binningen wird die Bioklappe nur als ergänzendes Angebot eingesetzt. "Auf eine Bioklappe kommen hundert Benützer. Das ist die Faustregel", sagt der Binninger Abfallverantwortliche Martin Ruf.

Die kostengünstigste Variante, die von der Regierung in ihrem Bericht favorisiert wird, wäre ein Teil- oder Vollausbau der dezentralen Kompostierung mit einer Aufstockung der Kompostberatung, die bis jetzt über 1,2 Stellen verfügt. Der Realisierungs-Zeitpunkt dafür sei noch offen, war vom AUE zu erfahren. Die dezentrale Kompostierung sei aber ein "Freizeitmodell", das nicht mit Abfallentsorgung-Aufgaben belastet werden dürfe, warnen die Verfasser der Ökobilanz in ihren Empfehlungen.

Ein Ausbau der Quartierkompostplätze ist auch nur möglich, wenn sich genügend Freiwillige finden, die zur Mitarbeit bereit sind. Es sei in den letzten Jahren tendenziell etwas schwieriger geworden, die Leute zu motivieren, sagt Kompostberater Dieter Simonet. Man müsse aber auch sehen, dass die Kompostberatung jährlich rund 180 Plätze bei Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern einrichte, die von Privaten autonom betrieben werden.

Eine ideologische Frage?

Bioklappe gegen Kompostieren, Vergären versus Verrotten? Hinter der Diskussion um die richtige Methode stecken auch verschiedene Umweltphilosophien. Die Erzeugung von Energie aus Biomasse gehört auf die Seite eines technisch ausgerichteten Umweltschutzes. Es braucht Investitionen und vor allem Energie, sogenannte "graue Energie", um die Anlagen überhaupt zu erstellen und das Material zu ihr zu transportieren.

Das Kompostieren ist dagegen eine Methode des kleinen Aufwands, mit kurzen Transportwegen und einem soziokulturellen Aspekt. Die Quartierkompostplätze haben ihre Ursprünge in der Bewegung "Oekostadt", die nach der "Schweizerhalle"-Katastrophe entstand. Ist Vergären eher "bürgerlich" und Kompostieren eher "rot-grün"? Ideologische Streitigkeiten dienen der Sache nicht. Die Bioklappe wird vermutlich eine willkommene Ergänzung sein.

27. März 2012

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).