Werbung

© Fotos by Sarah Keller, OnlineReports.ch und DRG
"Alle waren schon weg": Wildsau-Schäden in Liestal

Wildschweine im Vormarsch: Sie wühlen bis ans Haus

Hohes Aufkommen im Baselbiet führt zu vermehrten Schäden auf Fluren und Feldern


Von Sarah Keller


Das Baselbiet wäre ein Paradies für Obelix: Die Wildschweine treten derzeit ungewöhnlich zahlreich auf – und sie kommen bis vor die Häuser. Die schlauen Vierbeiner sind zwar für den Menschen kaum gefährlich, aber sie richten in der Landwirtschaft beträchtliche Schäden an.


Es ist Ende Dezember spätabends in Liestal. Angelika Rutishauser* ist auf dem Nachhauseweg, als sie am Rand des Sommerhaldenwegs dunkle Schatten sieht. "Neugierig trat ich näher", erzählt sie, "als ich plötzlich in eine grunzende Schweineschnauze hinter einer Lichtplanke blickte." Ihr gefror das Blut in den Adern, als sie bemerkte, dass hinter der Wildsau noch acht bis zehn weitere Artgenossen standen. "Obwohl ich wahnsinnige Angst hatte, blieb ich ruhig und entfernte mich langsam und möglichst lautlos", schildert sie.

"Noch nie so nahe an Häusern"

Wildschweine so nahe am Wohngebiet sind in Liestal keine Seltenheit mehr: Dies beweisen derzeit unübersehbare Spuren und massive Flurschäden der wühlenden Paarhufer direkt neben Hochhäusern in der Oristalstrasse. Der Hauswart der Siedlung sagte gegenüber OnlineReports, in letzter Zeit habe der Jäger ein paar mal kommen müssen, weil Anwohner abends Wildschweine gesichtet hatten.

Das Problem nur: "Der Jäger konnte leider nie eine Sau schiessen. Als er kam, waren sie alle schon weg." Andernfalls wäre das Problem gelöst gewesen, wie der Abwart weiss: "Die Wildschweine sind so schlau, dass Rotten nie an einen Ort zurückkehren, an dem sie ein Mitglied verloren haben." Er sei hier schon seit 13 Jahren Hausmeister, die Wildschweine kämen aber erst seit rund einem Jahr so nahe ran.

Hohe Schäden in dieser Jagdsaison

Der Baselbieter Kantonstierarzt Ignaz Bloch bestätigt: Die Wildschwein-Problematik ist dieses Jahr "wesentlich grösser" als in anderen Jahren. Das Aufkommen der Schwarzschweine im Baselbiet schwankt laut Ignaz Bloch von Jahr zu Jahr. Derzeit sei die Popuplation so gross, weil im Vorjahr ein "ausgeprägtes Mastjahr" war. Deshalb hätten die Säue in der laufenden Jagdsaison, die noch bis im April dauert, an der Landwirtschaft schon Schäden in Höhe von 175'000 Franken angerichtet. Zum Vergleich: Im gesamten vergangenen Jagdjahr belief sich der Schaden auf 125'000 Franken.

Oft sehen Fluren, die von Wildschweinen heimgesucht wurden, so aus, als seien sie umgespatet worden: Die intelligenten Tiere wühlen in der Erde nach Futter, die Narben müssen hinterher wieder geschlossen werden. Bei Bauern gefürchtet sind die fixen Wildtiere, wenn sie sich über Maisfelder oder andere Kulturen hermachen und eine regelrechte Verwüstung hinterlassen.

Elektrisch geladene Zäune

Wildschweine sind aber nicht nur für die Landwirtschaft eine gewisse Bedrohung, sie können sich auch als richtiggehende Kameradenschweine verhalten: Für ihre Verwandten, die Freilandschweine, können sie eine Gefahr bedeuten. Laut einer Studie des Zentrums für Fisch- und Wildtiermedizin können Hausschweine von ihren Vorfahren mit dem Krankheitserreger "Brucella suis" angesteckt werden. Gemäss Kantonstierarzt Bloch hat die Freilandhaltung von Hausschweinen im Baselbiet aber keine grosse Bedeutung. Die wenigen vorhandenen Exemplare können durch Elektrozäune geschützt werden, die von den Bauern finanziert werden müssen.

Elektrisch geladene Zäune sollen laut Bloch Wildschweine ebenfalls von landwirtschaftlichen Kulturen fernhalten. Das Wiesland sei jedoch in der Regel nicht geschützt, denn "man kann ja nicht das ganze Baselbiet einzäunen". Die meisten Wiesen sind also für die wühlenden Tiere frei zugänglich, weshalb sie dort auch die grössten Schäden anrichten.

Um diese Verluste zu begrenzen und den Bestand stabil zu halten, geht es den armen Schweinen nun an den Kragen: In der bisherigen Jagdsaison wurden im Baselbiet schon 857 Wildschweine erlegt. Laut Bloch sei "wünschenswert", dass es bis Ende März 1'000 erlegte Tiere sein werden.

Kulinarische Freuden

Freude daran haben kulinarische Geniesser, wenn Wildsau auf dem Teller liegt: Das Fleisch gilt als besonders "chüschtig". Mehrere Gaststätten bieten es als Spezialität an, so beispielsweise die "Alte Brennerei" in der Schwarzbuben-Gemeinde Nuglar.

Susanna Keller und Martin Klotz (Bild), die Wirte dieses Restaurants, berichten, dass das Sauenfleisch trotz grösserem Angebot immer etwas teurer geworden ist. "Für Keulen und Schnitzel bezahlen wir mittlerweile 30 Franken pro Kilo, gegenüber 22 Franken vor sechs Jahren", betonten sie gegenüber OnlineReports. Wilde Schweine können also auch auf kulinarischer Ebene zum nicht ganz billigen (dafür leckeren) Vergnügen werden.

Wildschweine fanden viel Nahrung

Der Grund für die massive Präsenz der Paarhufer: Letztes Jahr fanden die Wildschweine viel Futter, was der Vermehrung Vorschub leistet, wie Pascal Cueni, der Präsident von "JagdBaselland" (früher "Basellandschaftlicher Jagdschutzverein") erzählt. Ein Vorteil der grossen Anzahl der Paarhufer sei, dass die interessanten Tiere die Jagd bereicherten. Cueni: "Ein Nachteil ist, dass dadurch der Jagddruck sehr hoch ist. Ausserdem hat es dann irgendwann zu viele erlegte Säue, so dass der Absatz nicht mehr stimmt. Kein Jäger schiesst gerne eine Wildsau, wenn er sie nicht verwerten kann."

Anderseits macht die Sau dem Jäger die Arbeit nicht einfach, wie Cueni weiss: "Da sie sehr schlau sind, ist es schwierig, sie zu erwischen." Jäger Othmar Bürgi aus Nuglar stimmt ihm zu: "Am richtigen Ort zur richtigen Zeit zu sein, ist schwierig, denn Säue lernen sehr schnell und werden vorsichtiger." Wenn ein Jäger aus Versehen eine Leitsau erschiesse, entstünden mehr Schäden, weil dann die Sozialstruktur in der Rotte nicht mehr funktioniere, erklärt Cueni.

Für Menschen kaum eine Gefahr

Für Spaziergänger seien Wildschweine normalerweise keine Gefahr. "Sie nehmen uns Menschen eher wahr als wir sie und fliehen daher rasch, da die Tiere menschenscheu sind", meinte Kantonstierarzt Bloch zu OnlineReports. In einer brenzligen Situation solle man sich den Wildschweinen nicht nähern, sich aber bemerkbar machen. Laut Weidmann Bürgi könnten Wildschweine nur dann bedrohlich werden, wenn sie Junge hätten oder verletzt seien: "Eine verletzte Wildsau ist sehr wehrhaft. Im Ausland sind schon Jäger durch verletzte Tiere umgebracht worden."

Spaziergängerin Angelika Rutishauser hat Schwein gehabt: Das Schwarzwild fühlte sich offenbar von ihr nicht gestört und ihre Angst vor einem Angriff blieb unbegründet. Trotzdem wird sie nicht mehr so unbeschwert im Wald spazieren gehen können: "Ich habe gehört, Wildschweine seien allgemein weniger scheu geworden. Die Behörden sollten der Bevölkerung mitteilen, wie man sich ihnen gegenüber verhalten soll."

 

* richtiger Name der Redaktion bekannt

14. Januar 2013

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).