Werbung

© Grafik by Schweizerischer Erdbebendienst
"Ein harter Schlag": Erdbeben-Auslöser Bohrstelle

Neues Erdbeben durch Basler Geothermie-Bohrung

Epizentrum unmittelbar neben Bohrstelle, Beben von Stärke 3,1 in Basel deutlich wahrgenommen


Von Peter Knechtli


Die Erde um das Geothermie-Bohrloch in Basel kommt nicht zur Ruhe: Heute Samstagmorgen um 8.19 Uhr kam es in der Region Basel zu einem weiteren deutlich wahrnehmbaren Erdbeben der Stärke 3,1 auf der Richterskala. "Ein harter Schlag, gefolgt von zwei rasch nachfolgenden, weicheren Stössen erschütterten das Haus", schilderte ein OnlineReports-Mitarbeiter, wie er das Beben in der Stadt wahrnahm.


Es bestehen keine Zweifel daran, dass auch dieses Beben mit dem Basler Geothermie-Projekt im Zusammenhang steht. Das Epizentrum befindet sich nach Angaben den Schweizerischen Erdbebendienstes "in unmittelbarer Nähe zum Bohrloch" des "Deep Heat Mining" Projektes in Basel. Das Beben sei "nach jetzigem Wissensstand eine Folge der im Dezember durchgeführten Injektion". Schäden allerdings seien keine zu erwarten.

Wie Polizeisprecher Klaus Mannhart gegenüber OnlineReports erklärte, waren die Reaktionen aus der Öffentlichkeit weit geringer als bei letzten "Ereignis" im Dezember: Sechs Meldungen bei der Feuerwehr und 30 Anrufe bei der Polizei-Einsatzzentrale seien am Samstagmorgen registriert worden. Schäden seien bisher keine gemeldet worden. "Die Leute wollten einfach ihre Wahrnehmung melden oder wissen, ob es sich tatsächlich um ein Beben gehandelt habe." Vereinzelt sei auch der - unbegründete - Verdacht ausgesprochen worden, es werde am Bohrloch wohl heimlich weiter gearbeitet.

Erinnerung an den 8. Dezember

Zu einem Erdbeben mit einer Stärke von 3,4, das in der Bevölkerung Angst und Schrecken verursachte, war es in der Region Basel schon am späten Nachmittag des 8. Dezember gekommen. Die Erdstösse waren die direkte Folge von unter höchstem Druck erfolgten Wasserinjektionen in einer Tiefe von 5'000 Metern. Damit sollten die heissen Felsformationen zur Gewinnung von Wärme zerklüftet werden.

Als Konsequenz aus den unerwartet heftigen Folgen wurden die Wasserinjektionen sofort eingestellt. Sofort zeichnete sich ab, dass das Basler Geothermie-Projekt, von Fachkreisen weltweit beobachtet, massiv zurückgeworfen wurde. Die Bauherrin Geopower AG, die nach eigenen Angaben schon 56 Millionen Franken investiert hat, kündigte an einer Medienkonferenz an, die Weiterführung des Pilot-Projets von wissenschaftlichen Analysen und politischen Entscheidungen abhängig zu machen. Später beschloss der Geopower-Verwaltungsrat, den teuren Bohrturm und das Team per sofort freizugeben.

Geopower AG lieferte Bericht an Behörden ab

Noch gestern Freitag gab der Geopower-Verwaltungsrat den Bericht zur Beantwortung offener Fragen, der auch Stellungnahmen der internationalen unabhängigen Experten des wissenschaftlichen Beirates beinhaltet, fristgerecht den Behörden ab. Der Report behandelt die im Dezember festgelegten Fragenbereiche, wie die wissenschaftlichen Vorabklärungen, das Bewilligungsverfahren, den Ereignisablauf und die Erklärungen zu den Vorkommnissen, neue wissenschaftliche Erkenntnisse, Massnahmen für eine Weiterführung des Projekts, Risikoabschätzung und Alternativverfahren.

Die Behörden werden, so hiess es gestern Freitag in einem Communiqué der Geopower AG, "zusammen mit den beigezogenen Experten den Bericht gründlich prüfen und dem Regierungsrat eine Empfehlung für das weitere Vorgehen abgeben". Der Entscheid des Regierungsrates werde öffentlich bekannt gegeben. Erst danach werde die Geopower AG über die weitere Zukunft des Projekts befinden können.

Bohrtum wird demnächst abgebaut

Als Folge der von Geopower am 20. Dezember beschlossenen Projektänderung wurde inzwischen der Vertrag mit dem Bohrunternehmen KCA Deutag im Rahmen der vertraglichen Möglichkeiten aufgelöst. In der kommenden Woche wird mit dem Abbau des Bohrturms begonnen und ab Mitte bis Ende Januar erfolgt der Abtransport für einen neuen Einsatz. Die auf dem Bohrplatz im Zusammenhang mit der abgeschlossenen ersten Bohrung und der gestoppten Stimulation notwendigen Kontrollarbeiten laufen aber weiter.

Der Schweizerische Erdbebendienst überwacht die seismische Aktivität. Alle von ihm registrierten Ereignisse, werden weiterhin im Internet (www.seismo.ethz.ch/basel) publiziert.

SVP: Fortführung unverantwortlich

Die Basler SVP ist über die neuerlichen Erdstösse im Raum Basel "besorgt und fürchtet um die Sicherheit der Bevölkerung". Nach dem erneut heftigen Erdbeben sei eine Fortführung des Geothermieprojekts "unverantwortbar". Offenbar könne auch rund einen Monat nach Stilllegung des Projekts immer noch keine Beruhigung der Erdbebensituation festgestellt werden. Die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger im Raum Basel sei "sträflich aufs Spiel gesetzt" worden und "nach wie vor nicht gewährleistet". Durch neue Bohrungen würde die Region Basel erneut einem erhöhten Sicherheitsrisiko ausgesetzt. Bereits heute sei sicher, dass die Auswirkungen einer erneuten Bohrung von Experten nicht zu 100 Prozent vorausgesehen werden können. Es ist deshalb nicht zu verantworten, das Projekt fortzusetzen und weitere Bohrungen zuzulassen. Das millionenschwere Projekt sei "ab sofort endgültig einzustellen und die Verantwortlichen sind juristisch und politisch in die Verantwortung zu nehmen". Insbesondere Regierungsrätin Barbara Schneider soll "die vollumfängliche Verantwortung für das missglückte Projekt übernehmen".

6. Januar 2007

Weiterführende Links:


UNTERSCHIEDLICHE EINSCHÄTZUNG

Offizielle Stellen haben das heutige Erdbeben der Stärke 3,1 unterschiedlich bewertet. Während das Basler Baudepartement und das Sicherheitsdepartement in einem Communiqué von einem "weiteren leichten Erdbeben" sprachen, bewertete die Bauherrin Geopower AG in ihrer Medienmitteilung die Erschütterung als "starken Erdstoss".


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Nächstes Beben vorprogrammiert?"

Man staunt weiterhin von Ferne ob der durch das Geothermieprojekt ausgelösten Naturereignisse in Basel. Trotz aller tollen Voraussetzungen, rosigen Aussichten und bereits getätigten Millionen-Investitionen für die Basler Geothermie bleibt eben festzuhalten: Die Fachleute und die Politik sind in Basel einmal mehr nicht Herr der Lage und versagen weiterhin auf der ganzen Linie. Wer garantiert denn der Basler Bevölkerung nun, dass ein nächstes, unerwartetes und "künstlich verursachtes" Beben nicht beispielsweise Stärke 4,1, 5,1 oder 6,1 auf der Richterskala aufweisen wird? Konsequenz: Abbruch der Übung und Wiederherstellung der vermutlich irreparabel geschädigten dünnen Basler Erdkruste.


Bruno Omlin, Shanghai/China




"Übung sofort abbrechen"

Es gibt nur eine Lösung: Übung sofort abbrechen, sonst werkeln unsere Zauberlehrlinge nur noch weiter und die Gefahr eines grösseren Bebens wird immer wahrscheinlicher.


Rolf Thaler, Basel




"Warum wurde dieses Beben verharmlost?"

Das erneute Erdbeben in Basel, besonders stark zu spüren im Kleinbasel, in der Nähe von Kleinhüningen, haben die Basler Medien als "leichtes" Erdbeben eingestuft, das noch nicht nachgewiesenermassen vom Geopower-Projekt herrühre. Alle anderen Schweizer Medien und der Eidgenössische Erdbebendienst haben dieses Erdbeben von der Stärke 3,1 sofort mit dem Geothermieprojekt in Kleinhüningen in Zusammenhang gebracht. Warum war das Dezember-Beben von 3,4 ein "starkes", das letzte Beben von 3,1 ein "leichtes"? Behörden und Medien, die das Ereignis zu verharmlosen suchen, sind freundlich eingeladen, beim nächsten Beben von der Stärke über 3 auf der Richterskala die Kleinbasler-Bevölkerung über ihr Befinden zu befragen!


Roland Kupper, Basel




"Sicherheit der Bevölkerung von Basel auf das Spiel gesetzt"

Betrachtet man den Hintergrund der Entstehungsgeschichte der Geopower wird ersichtlich, dass der Bruder von Markus Häring, Christof Häring, im Verwaltungsrat der Elektra Baselland sitzt. Hier konnte er den Kredit von sechs Millionen Franken für sein "teures Hobby" selber massgebend beeinflussen. Es ist auch nicht anders erklärbar, welche Interessen hätte die EBL sonst an einem Projekt, welches auf Boden der Konkurrenz steht. Die EBL hat in ihrem eher ländlichen Einzugsgebiet gar kein Abnehmerpotenzial für eine derart grosse Wärmemenge. Der studierte Geologe Markus Häring, welcher von seinen Standesvertretern als "Haudegen" bezeichnet wird, hat mit dieser indirekten Beeinflussung über den Verwaltungsrat der EBL unkontrolliert die Sicherheit der Bevölkerung von Basel auf das Spiel gesetzt.


Martin Schweizer, Basel




"Auch in Bad Säckingen spürbar"

Das Beben war auch in Bad Säckingen zu spüren und ich bin daran aufgewacht. Erst wusste ich gar nicht so recht, was passiert ist, aber den Rüttler habe ich gespürt. Bei den natürlichen Beben von etwa Stärke 3,3 in den letzten Jahren wache ich normalerweise schon an dem heranrollenden Groll-Geräusch auf, danach kommt das Zittern der Erde, das sich langsam durchs Haus fortpflanzt. Das Beben von über 5,0 vor einiger Zeit mit Epizentrum irgendwo im Aargau war dagegen wie ein Kanonenschlag und ein starker Ruck. Ich war froh, dass wir jetzt viele Monate ohne Beben ausgekommen waren, weil ich jedesmal eine Heidenangst habe.

 

Jetzt werden auch noch künstliche Beben provoziert, nur weil ein paar Herren sich profilieren müssen und sich als sogenannte Experten hervortun wollen. Fakt ist, dass sie gar nichts wissen und auch nichts voraussagen können, weil mit solchen Experimenten offenbar noch gar keine Erfahrungen vorliegen. Warum betreiben sie ihre Spielereien nicht irgendwo in der Wüste, wo keine Menschenleben oder Bausubstanz und Sachwerte auf dem Spiel stehen, um eben die fehlende Erfahrung zu sammeln?

 

Rätselraten kann ich alleine. Wenn die Erfahrung dann nach ausreichend langer Forschung in unbewohnten Gebieten vorliegt und positiv ist, kann immer noch in bewohnten Gebieten so ein Projekt durchgeführt werden.

 

Das alles erinnert mich an die deutsche Bahnindustrie, bei der man gemeint hatte, man könne teilweise auf Prototypen verzichten. Die Folge war, dass unausgereifte Züge ausgeliefert wurden, ein Beispiel dafür (aber nicht das einzige) ist der Combino. Die sollen sofort aufhören mit diesen Experimenten!


Thomas Reise, Bad Säckingen (D)




"Kleine Erdbeben sind eine echte Chance"

Die vor kurzem erlebten Erdbeben sind von ihrer Stärke und vor allem von ihrer Dauer nicht mit einem in Basel zu erwartenden grossen Erdbeben zu vergleichen. Das wissen wir alle. Wenn nun gejammert wird, man solle aufhören mit Bohren, so muss doch eines bewusst gemacht werden: Diese kleinen Erdbeben sind eine echte Chance. Die kleinen Schäden sind Hinweise für nicht region-konformes Bauen. Wir leben nun mal in einem Erdbebengefahrengebiet. Dass die Schäden bezahlt werden sollen, ist eigentlich falsch. Das Umgegehrte wäre richtig: Genau diese Hausbesitzer müssten dankbar sein, dass sie darauf aufmerksam gemacht werden, dass ihr Haus lebensgefährich gebaut ist. Sie sollten eine Prämie zahlen. Denn es muss die Frage gestellt werden: Zahlen die Hausbesitzer an die Schäden an Gut und Leben bei einem natürlichen Beben? Sie haben beim Bauen ja gepfuscht oder wenigstens grobfahrlässig ein Objekt gebaut oder übernommen, welches bewusst eine Gefahr darstellt.

 

Der jammende Teil der Basler Bevölkerung ist verwöhnt und hat den (erdbebengefärdeten) Boden ihrer eigenen Realität verlassen.


Jean-Luc Aeby, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).