Werbung

© by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Halt en anderi Zyt": Logo-Schöpfer Louis Mermet, "Nasi"

Der leise Tod des "Nasi National"

Dem Umbau der National-Versicherung zur "Nationale Suisse" fallen Basler Witz und afrikanische Nashörner zum Opfer


Von Ruedi Suter


Jahrzehntelang lang warb das gezeichnete Nashornkind "Nasi" mit Erfolg für die Schweizerische National-Versicherungs-Gesellschaft. Ihre Nachfolgerin, die "Nationale Suisse", hat nun die berühmte Figur still und leise verbannt. Damit geht auch eine typische Basler Geschichte und das vorbildliche Engagement eines Konzerns für eine gefährdete Tierart zu Ende: Versuch eines Nachrufs.


Sein Schicksal ist besiegelt. Jahrelang war das bunte Nashornkind der unübersehbare Sympathieträger der Schweizerischen National-Versicherungs-Gesellschaft mit Sitz in Basel. Das "Nasi", wie es überall liebevoll genannt wurde, lächelte schweizweit mit seiner gelben, überdimensionierten Nase auf dem zündroten Kopf von Plakatwänden und Hausfassaden. Es prangte auf Autos, Badetüchern und Geschäftspapier.

Es zeigte sich der Nation aber auch als Filmstar im Fernsehen, es schaffte es gar auf die Internetseite der National-Versicherung - und schlich sich nicht zuletzt als knutschfestes Plüschtierchen in die Herzen zahlloser Kinder. Zwei Jahrzehnte lang trieb es bei verschiedensten Auftritten unbekümmert Schabernack, spielte mal Sport, mal Musik und erfüllte sozusagen nebenbei immer brav seine wichtigste Aufgabe: Augenzwinkernde Werbung für die von Basel aus operierende "National".

Letztes Jahr auf die Abschussliste

Doch damit ist nun Schluss. Das "Nasi" wurde 2005 auf die Abschussliste gesetzt. Und seit Mitte letzter Woche ist es sicher: Das "Nasi" ist dem Tod geweiht. Es verschwindet, genauso wie der Name der Schweizerischen National-Versicherungs-Gesellschaft. Auf deren Chefetagen haben sich schon seit einiger Zeit neue Manager eingenistet, um den ab 2001 streckenweise etwas kränkelnden Versicherungskonzern neuen Schub zu verpassen.

Mit Erfolg, wie der seit 2005 durchgreifende CEO Hans Künzle an der Medienkonferenz letzten Mittwoch verkündete. Innerhalb der ersten Jahreshälfte konnte der Konzern seinen Gewinn gegenüber der gleichen Zeit im letzten Jahr von 66,5 Prozent auf 31,3 Millionen Franken erhöhen. Fürs erste ein ganz schönes Ergebnis.

"Nasi" verschwindet still und leise

Doch der Versicherungskonzern will noch weit höher hinaus, will noch mehr straffen, mehr modernisieren - und sich auch im Ausland einen besseren Namen machen. Diesmal aber als "Nationale Suisse", dessen neuer Schriftzug gleich auch als Firmenlogo fungieren wird. Es ist also die neue Corporate Identity, die dem "Nasi" den Todesstoss versetzt. Dass sich die Zeiten ändern und sich Unternehmen der galoppierenden Globalisierung anpassen müssen, ist durchaus nachvollziehbar.
Nicht nachvollziehbar ist aber, dass eine lange bis zur Berühmtheit gehätschelte Identifikationsfigur wie das "Nasi" nicht mehr erwähnt werden soll - und sang- und klanglos von der Bildfläche verschwindet.

 

Dass das "Nasi" mit der Einführung des neuen Namenszugs verschwinde, könne sich ja jede und jeder selbst denken, meinte Sabrina Pagnetti, Leiterin Information und Kommunikation von Nationale Suisse, gegenüber OnlineReports. Die Antwort der seit etwa einem Jahr in Basel wirkenden Kommunikationsspezialistin mag uns keineswegs glücklich zu stimmen - und sie zwingt zu einem präzisierenden Nachruf.

Eine Botschaft des Basler Humors

Denn das "Nasi" der "National" ist ein Stück Basler Geschichte. Es ist auch weit mehr als eine ulkige Erscheinung, über die man mit Fug und Recht geteilter Meinung sein kann: Das "Nasi" hat - was viele nicht wissen - dank dem Engagement der früheren Direktionen der National-Versicherung etlichen Nashörnern in der freien Wildbahn das Leben gerettet.

Es hat mit zahlreichen Anlässen und viel Aufwand Jugend und Öffentlichkeit für die weltweit vor der Ausrottung stehenden Nashörnern sensibilisiert. Und es war so etwas wie eine Botschaft des Basler Humors an die Eidgenossenschaft, doch nicht alles so bitterernst zu nehmen, selbst dann nicht, wenn es um Versicherungsfragen geht.

Radprofi Ferdi Kübler als Geburtshelfer

Wie Nationale Suisse heute dem Nasi den Garaus macht, setzte das "Nasi" dem Erscheinen des früheren National-Werbeträger Ferdi Kübler ein Ende. "Ferdi National", wie der Schweizer Radrennfahrer und erste Schweizer Tour-de-France-Sieger (1950) genannt wurde, machte mit seinem riesigen Riechorgan für die National-Versicherung Werbung: "Für die mit der guten Nase." Diese Idee stimulierte 1984 den damaligen Werbeleiter der "National", Alex Felix, als Fortsetzung ein Nashorn entwickeln zu lassen, das selbst Ferdi National eine Nasenlänge voraus war.

So entstand "das Nasi", mit lockeren Strichen erschaffen vom Basler Grafiker Louis Mermet. Ein Meisterwurf, langlebig, universal einsetzbar und mit dem Zeug für die Eroberung der Silbermedaille des Art Directors Club von 1986/87 für eine Nasi-TV-Spotserie. Das stille Aus für seine berühmte Nashornfigur kommentiert Louis Mermet tapfer mit der Feststellung: "Es isch halt en anderi Zyt hit." Immerhin, tröstet sich der Nasi-Vater, habe seine gehörntes Figürchen unterdessen 22 Jahre auf dem grünen Buckel.

"Nasi" rettete lebende Artgenossen

Gravierende Konsequenzen hat das Verschwinden des vierbeinigen Sympathieträgers der National hingegen für die afrikanischen Nashörner in in drei grossen tansanischen Wildschutzgebieten: Serengeti, Ngorongoro-Krater undMkomazi. Dass in diesen einst von Zehntausenden Nashörnern bevölkerten Gebieten die letzten rund drei Dutzend wild lebenden Spitzmaulnashörner nicht auch noch ausgerottet wurden, ist mit das Verdienst der "National".

Der Basler Konzern hatte - als eine der wenigen Firmen mit bedrohten Tieren im Logo - die bemerkenswerte Verpflichtung abgeleitet, sich auch für das Überleben dieser Tierart in der Wildnis einzusetzen. So sorgte sie über Jahre hinweg mit Hunderttausenden von Franken für den Schutz der "Kifarus", wie die Tiere auf Swaheli genannt werden. Das Geld sammelte die Versicherung zunächst über den Verkauf von Plüsch-"Nasis", später mit dem Sponsoring von einem Prozent ihres Werbe-Etats. Für den gezielten Einsatz der Summen sorgte die ehrenamtliche Wildtierschutzorganisation Freunde der Serengeti Schweiz (FSS).

Bindeglied zum Nashorn verschwindet

Ihre teils in Tansania lebenden Mitglieder kauften mit dem "Nasi"-Geld vor allem Geländefahrzeuge (Bild) für Patrouillen und lieferten diese, nach Absprache mit den tansanischen Behörden, an die Wildhüter-Einheiten. Wiederholt drückten die Tansanier ihre Dankbarkeit für die umkomplizierte Direkthilfe der National-Versicherung aus - und freuten sich, dass der Nashornbestand dank der besseren Bewachung langsam wieder zunahm.

Doch dann kam aus heiterem Himmel die Hiobsbotschaft. Dem FSS-Vorstand wurde im Herbst 2005 per Schreiben offenbart, das Sponsoring zugunsten der bedrohten Nashörner werde aufgrund der strategischen Neusausrichtung der National-Versicherung sofort eingestellt: "Mit dem Verschwinden des 'Nasis' verschwindet das Bindeglied zum Nashorn".

Nun profitieren übergewichtige Kinder

Und mit dem Verschwinden des Bindeglieds "Nasi", so bleibt anzufügen, wächst im mausarmen Tansania wieder die Bedrohung der letzten Nashörner. Weil beispielsweise die dringend benötigten und nach vier Jahren hartem Buscheinsatz kaputten Patrouillenfahrzeuge nicht mehr ersetzt werden können. Dass all das von einer an die Neuzeit angepassten und stramm vorwärts blickenden Firmengruppe als nicht kommunikationswürdig betrachtet wird, damit muss das "Nasi" allein fertig werden - bevor es noch vor seinen lebenden Artgenossen den Ausrottungstod ereilt.

"Es isch halt en anderi Zyt hit." Und abgesehen davon, engagiert sich ja auch die Nationale Suisse: Anstatt für bedrohte Nashörner für Kinder, die vom Übergewicht bedroht sind. "Fitness for Kids" heisst, zeitgemäss, das Sponsoring.

 

Der Autor ist Mitglied der Organisation "Freunde der Serengeti Schweiz" (FSS) und Redaktor ihrer Zeitschrift "Habari" (Nachricht auf Swaheli), die den Schutz afrikanischer Wildtiere und Urvölker thematisiert.

19. September 2006

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Moderne Entsorgung"

Ich frage mich nun, ob unsere soeben neu erstellten Bushaltetafeln in der Ostschweiz mit dem "Nasi"-Logo ebenfalls wieder verschwinden müssen. Vielleicht ist es aber eine moderne Art, das "Nasi" zu entsorgen. Auf alle Fälle wird es hier noch lange von den Haltestellen blinzeln – ohne für seine Artgenossen etwas tun zu können.


Bruno Karle, Bichelsee




"Nasi lebt!"

Nasi, ein in Basel geborener und von der National Versicherung seinerzeit "adoptierter" Panzernashornbulle, lebt. Er wurde nicht heimlich "fallen gelassen", sondern vom Zolli an den Münchner Tierpark Hellabrunn verkauft. Dort scheint er noch frisch und munter zu leben und auch hie und wieder für Nachwuchs zu sorgen.

(http://view.stern.de/fc/picture/311940/)


Peter Ensner, Basel




"wie hoch waren die kosten?"

wäre interessant, zu erfahren, wie hoch sich die KOSTEN einerseits für die gestaltung von "nasi" und andererseits für die "kreative gestaltung" der scheusslich grün-braunen paar buchstaben in 08/15-schrift bewegen. peinlich. mehr ist dazu nicht zu sagen.


rene Wetzel, unternehmensberater, zug



Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).