Werbung

© Fotos by OnlineReports.ch
"Keine Experimente": EBM-Windkraftanlage Santiz in Nordwestspanien

Es rauschen die Rotoren der Windturbinen, es rollen die Euro

EBM, EWB und Aravis nehmen in Nordwestspanien einen 70 Megawatt-Windpark in ihr Portfolio – ernst noch mit beträchtlicher Rendite


Von Peter Knechtli


Die Stromversorger der Region Basel produzieren in schnellem Rhythmus erneuerbaren Strom im Ausland: Soeben hat die EBM zusammen mit Partnern in Nordwestspanien zwei benachbarte Windfarmen mit einer Leistung von 70 Megawatt eingeweiht.


Wir fahren durch eine dünnbesiedelte karge Hochebene, flach bis an den Horizont. Korkeichen, Hecken, südliche Sträucher, wilder Lavendel. Von der städtebaulich äusserst attaktiven 160'000 Einwohner zählenden Studenten-Stadt Salamanca in der Provinz Castilla y León führt die Strasse 60 Kilometer weiter nordwestlich. Es ist Niemandsland, so weit das Auge reicht. Schon aus grosser Entfernung sind auf der Krete einer leichten Anhöhe Windräder erkennbar. Mächtige Windräder, wie sich während der Annäherung zeigt. Der Wind bläst zügig, aber nicht stark, doch die Räder drehen fleissig ihre Runden.

35 Turbinen mit je zwei Megawatt Leistung

Hier oben auf einer Höhe von gegen 900 Metern breitet sich, aufgereiht wie eine Perlenkette, eine aus zwei Einheiten ("Bandelera" und "Rodera Alta") bestehende Windfarm aus. 35 einzelne Windkraftwerke der Marke "Gamesa" sind es, die mit je zwei Megawatt eine Gesamtleistung von 70 Megawatt ergeben. Das entspricht rund sieben Prozent der Leistung des Atomkraftwerks Gösgen. Nur: Die Energie, die hier produziert wird, hinterlässt keine strahlenden Abfälle. Es ist sauberer Wechselstrom aus neuer erneuerbaren Quelle, der hier aus der Transformer- und Schaltzentrale direkt in das lokale Netz des spanischen Stromversorgers RedElectrica eingespiesen wird.

Die Ausdehnung der Anlage ist für den enge schweizerische Verhältnisse gewohnten Betrachter eindrücklich: Von der ersten bis zur letzten Turbine erstreckt sich ein Wegnetz von 20 Kilometern über das Territorium von drei Gemeinden, die sich über Steuereinnahmen der Windfarm-Betreiber freuen. Die drei Rotoren mit einem Durchmesser von 90 Metern sind an einem 78 Meter hohen Turm befestigt. Wer einen Blick aus dem Gucklock hoch oben im engen Maschinenraum (Bild) wagen wollte, musste zuvor Schwindelfreiheit bezeugen.

Immer, wenn sich einer der über sechs Tonnen und 44 Meter langen Rotoren der Erde nähert, wird ein deutliches Sirren vernehmbar. Obschon die Rotorblätter scheinbar gemächlich drehen, beträgt die Geschwindigkeit an ihrem äussersten Ende bei Volllast rund 300 Stundenkilometer.

Der Abstand von Turm zu Turm beträgt zwischen 400 Metern und einem Kilometer und sowohl die Turbinen wie die einzelnen Rotoren sind drehbar, so dass die Hauptwindrichtung optimal ausnützen können. Anemometer messen, woher der Wind weht. Die Turbinen sind ausgerichtet für Windgeschwindigkeiten bis 23 Meter pro Sekunde.

Strom für 45'000 Schweizer Haushalte

"Das ist Hightech", bemerkte EBM-CEO Conrad Ammann (Bild) anlässlich einer Medienreise zur offiziellen Einweihung letzten Donnerstag. Er muss es, als ETH-Elektroingenieur, wissen. Die Anlage produziert jährlich 180 Gigawattstunden, was dem Bedarf von 45'000 Schweizer Haushalten entspricht.

Besitzer der Anlage ist eine Firma mit dem gewöhnungsbedürftigen Namen "Leading Swiss Renewables AG" (LSR) mit Sitz in Münchenstein - ein Joint Venture bestehend aus der EBM (Anteil: rund 65 Prozent), der Energie Wasser Bern (EWB, rund 35 Prozent) und der im Jahr 2011 gegründeten Zürcher Dealmaker-Firma Aravis, die mit einem privaten Investment von fünf Partner partizipiert. Mit Kosten von 150 Millionen Euro handelt es sich laut Ammann um den "grössten im Ausland gebauten Windpark der Schweiz".

Erprobte Technologien, keine Experimente

Allerdings: Nicht die "Renewables" baute die beiden benachbarten Windfarmen. Vielmehr kauften sie die fixfertigen und bereits in Betrieb stehenden Anlagen dem spanischen Hoch- und Tiefbaukonzern ACS Cobra ab, der mit riskanten Immobiliengeschäften in die Finanzklemme geraten war und liquide Mittel brauchte.

Die Firma Aravis war es, die die Investitions-Möglichkeit im Auftrag der LSR identifizierte und den Deal – gemäss dem Fahrplan offensichtlich zügig – organisierte. Der Vorteil: Die neue Anlage bestand bereits, lieferte seit gut einem halben Jahr schon Strom ins Netz und war überprüfungsfähig, so dass das technische Risiko vermindert werden konnte. Keine technologischen Experimente, ist der Ansatz der EBM. "Wir setzen ausschliesslich auf erprobte Technologien", betonte Bernhard Furrer, zuständig für das Beteiligungs-Management.

Zehn Prozent Eigenkapitalrendite

Immerhin ist der Windpark zu 70 Prozent oder über 100 Millionen Euro fremdfinanziert. Geldgeber sind – wie schon bei der 5-Megawatt-Photovoltaikanlage "Donnadolce" der EBM in Sizilien – regionale Banken, die somit am Risiko massgeblich mittragen und ein grosses Interesse an einer gedeihlichen Geschäftsentwicklung mit dem Windstrom von Santiz haben.

Laut Aravis-Partner Martin Meiler, zentral am Projekt beteiligt, ist das Investment in Santiz mit einer Eigenkapitalrendite von zehn Prozent attraktiv. Interessant ist das Projekt, weil der spanische Staat der Schweizer Betreiberfirma auf zwanzig Jahre hinaus eine Kostendeckende Einspeisevergütung von 8,6 Cents pro Kilowattstunde überweist. Reibungslos waren die Beziehungen zum Verkäufer aber nicht immer: Als der spanische Staat die von der Schweizer Betreiberin zu bezahlenden Energiesteuern plötzlich von 0,05 auf 0,7 Cents pro Kilowattstunde massiv erhöhte, behielten die Münchensteiner eine auf Jahresbeginn fällige Restzahlung von zehn Millionen Euro zurück.

Das Ziel müsse es sein, die Maschinen "immer in Betrieb" zu halten. Ein zentrales Kontroll- und Überwachungssystem sorgt auf dem Gelände dafür, dass Störungen sogleich bemerkt und rasch behoben werden können. Meiler hat auch in seinem Zürcher Büro Echtzeit-Zugriff auf den aktuellen Turbinen-Status.

Sanfte Kritik an Windkraft auf dem Jura

Mit ihrem Engagement als Mehrheitsaktionärin der "Leading Swiss Renewables" kommt die EBM ihrem schon vom früheren CEO Hans Büttiker definierten Ziel ein Stück näher, bis ins Jahr 2050 rund 80 Prozent ihres Stroms aus erneuerbaren Quellen, vor allem Wind, anzubieten. Konkret geht es um den Zubau von 400 Megawatt Leistung - aus Risikogründen verteilt in den vier Räumen Spanien/Portugal, Italien/Korsika, Schweiz/Frankreich/Österreich und Deutschland/Benelux/Skandinavien. Mit dem neu übernommenen Windpark in Spanien kommt die EBM bereits auf einen Zwischenstand von 120 Megawatt Leistung.

In Spanien, dem zweitgrössten Windenergie-Markt Europas, ist das Ziel von 100 Megawatt schon fast erreicht. Die Region – mehr Wind und mehr Sonne als in der Schweiz – drängt sich als Standort für nachhaltige Stromproduktion geradezu an. Die Anlagen in Spanien sind dank besserer meteorologischer Verhältnisse um 60 Prozent effizienter als jene in der Schweiz, wie Bernhard Furrer, auch Geschäftsführer der EBM Greenpower AG, erklärte. Er wies aber - offensichtlich mit Blick auf Windkraft-Pläne auf Schweizer Jurahöhen - aber auch darauf hin, dass Windturbinen nicht nur massive Fundamente und Kranstellplätze für den Fall von Reparaturen in luftiger Höhe erfordern, sondern auch massive Zufahrtsstrassen.

Jährliche Studie über "Vogelschlag"

Als ein weiteres Problem, das sich über dem Jura stellen könnte, identifizierte Furrer die  Gefahr für durchziehende Vögel, die bei der Kollision mit den Rotoren sterben. An beiden spanischen Standorten, wo jährlich eine Studie die "Vogelschlag" (Fachjargon) erhebt, sei es bisher zu keinen nennenswerten Schäden gekommen.

Sicher ist, dass die EBM gemeinsam mit ihren Partnern EWB und Aravis wohl schon in absehbarer Zeit mit neuen Standorten aufwarten. Conrad Ammann wollte sich noch nicht allzu sehr in die Karten blicken lassen. Es würde aber nicht verwundern, wenn im nächsten Investitionsschub von jährlich 20 Millionen Franken der Kauf einer Onshore-Plantage in Deutschland anstünde. Vielleicht würde die EBM dann zu einer Nachbarin der baselstädtischen IWB, die dort ebenfalls kräftig investiert.

11. Februar 2013

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Wenn das nur gut kommt"

Auf Einladung den EBM und EWB oder den EBL und IWB rauscht auch die ganze PR Branche in schnellem Rhythmus von einer Wind- oder Solarpark-Eröffnung zur nächsten. Seis in den Süden von Italien und Spanien oder an die Nord- und Ostsee. Fakt ist und bleibt, dass es sich hier um reine Finanzinvestitionen handelt, welche mittels 70% Bankkrediten und "Dealmakern" sowie mit staatlichen Garantien abgeschlossen wurden. Man hätte mit den gleichen "Staatsgarantien" auch in Olivenhaine im Süden oder in Fischzucht im Norden investieren können. Das ist zwar auch "grün" aber weniger spektakulär. Es hätte, im Gegensatz zum Strom, den Vorteil, dass die produzierten Oliven und Fische sogar bei uns vermarktet werden können. Ich kann mich noch gut erinnern: Die Swissair wurde einst als fliegende Bank bezeichnet und hat auch viel Geld im Ausland investiert. Die EBM (Elektra Bank Münchenstein) macht es ihr gleich; wenn das nur gut kommt!


Ernst Bringold, Gemeinderat und EBM-Delegierter, Bottmingen



Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).