Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Keine blindwütigen Fundis": Abtretender WWF-Funktionär Dieter Stumpf

"Der Dialog entpuppte sich häufig als Versuch, uns weich zu klopfen"

Dieter Stumpf, langjähriger Geschäftsführer des WWF Region Basel, tritt zurück


Von Peter Knechtli


Weit über zwanzig Jahre für den WWF, davon zehn Jahre als Geschäftsführer der Regionalsektion Basel hat Dieter Stumpf gearbeitet. Ende September ist der engagierte Kämpfer für einen schonungsvollen Umgang mit der Umwelt zurückgetreten, um künftig einer freischaffenden Tätigkeit nachzugehen. Im Interview mit OnlineReports äussert sich Stumpf über die künftige Autonomie der WWF-Regionen, seine Erfolge und Niederlagen sowie den Umgang mit seinen politischen Kontrahenten.


OnlineReports: Sie treten als Geschäftsführer des WWF Region Basel zurück. Was war der Grund?

Dieter Stumpf: Eigentlich sind es zwei Gründe. Nach über 20 Jahren WWF-Tätigkeit und mit 50 Jahren auf dem Buckel stellte sich mir langsam die Frage, ob es bis zum Bezug der AHV ewig so weiter gehen soll, oder ob es für mich vielleicht noch etwas anderes geben könnte. Darüberhinaus wird die Autonomie der WWF-Regionalstellen in Zukunft abnehmen, wird der WWF Schweiz vermehrt vorgeben, was die Sektionen wie umsetzen sollen. Damit habe ich Mühe.

OnlineReports: Weshalb?

Stumpf: Nicht, weil ich die Oberziele des WWF nicht mehr teile oder weil ich nicht global denken will oder kann, sondern weil meiner Ansicht nach vor der Haustüre der beste Anschauungsunterricht möglich ist: Die Interessenskonflikte und Wertentscheide, um die es im Umweltschutz geht, sind nämlich auf allen Entscheidungsebenen stets die selben. Sie sind aber auf lokaler Ebene überschaubarer und damit im Hinblick auf den notwendigen und aus meiner Sicht sehr erwünschten umweltpolitischen und staatsbürgerlichen Bewusstseinsprozess einfacher zu thematisieren. Salopper ausgedrückt: "Was Hänschen lokal nicht lernt, lernt Hans global nimmermehr".

OnlineReports: Sind Sie zermürbt?

Stumpf: Zermürbt nicht gerade, vielleicht ein bisschen müde, ja. Und Lust auf Veränderung verspürend. Andererseits packt mich natürlich nach wie vor ein Motivationsschub, wenn ich in Sachen Umweltschutz etwas lese, das mich auf die Palme jagt. In diesem Sinne ist mein Engagement für die Umwelt keineswegs verloren gegangen, ich möchte es in Zukunft einmal auf eine andere Weise als über den WWF ausleben. Wobei ich mich nicht ganz aus der WWF Sektion Region Basel zurückziehe, für besondere Aufgaben werde ich weiterhin zur Verfügung stehen.

OnlineReports: Aber hatten Sie nicht oft das Gefühl, dass sich Aufwand und Ertrag Ihrer Arbeit nicht mehr die Waage halten?

Stumpf: Dieses Gefühl hatte ich eigentlich schon immer gehabt! Wobei das nicht in erster Linie am WWF liegt. Wenn ich etwa vergleiche, wie schnell und, verglichen mit der gestellten Aufgabe, mit welch geringem Werbeaufwand sich etwa die Mobiltelefoniererei weltweit verbreitet hat, dann muss ich das zuerst einmal schlicht und staunend einfach zur Kenntnis nehmen. Dass dies der Menschheit anscheinend wichtiger ist als etwa eine ökologische Steuerreform, die vergleichweise erst noch nichts kostete. Dieselbe Bevölkerung wird vielleicht aber leider bereit sein, für eine umweltschädliche zweite Gotthardautobahn-Röhre höhere Mineralölsteuern zu zahlen. Das zeigt übrigens deutlich, dass es in der hochstilisierten Steuerdiskussion praktisch nie ums Steuernzahlen an sich geht, wie gewisse politische Parteien des bürgerlichen Spektrums immer suggerieren, sondern vielmehr darum, wofür Steuern gezahlt werden sollen Dieser politisches Inhalt sollte durch die Umweltorganisationen dringend thematisiert werden.

OnlineReports: Was folgern Sie daraus, dass dies bisher nicht geschehen ist?

Stumpf: All dies weist darauf hin, wie lange der Weg zu einer umwelt- und menschenfreundlichen Welt noch sein wird. Erst wenn sich die heutigen, wenn überhaupt nur zwischen den Zeilen wahrnehmbaren Werthaltungen grundlegend geändert haben werden, wird es der Umweltschutz einst so leicht haben wie heute die Handys. Die Frage ist nur, wie wir dahin kommen. Anscheinend leider nur über den unendlich langsamen Bewusstseinsprozess, wie ihn die Forderungen nach den universellen Menschenrechten, nach der Gleichheit der Geschlechter, nach Abschaffung der Apartheid und viele andere auch durchmachen mussten. Die Frage nach dem Zeithorizont ist damit aufgeworfen: Er wird leider grösser sein, als wir uns alle vorstellen und wünschen – aber ich sehe keinen anderen Weg.

 

"Die Autonomie der WWF-Regionalstellen
wird in Zukunft abnehmen."


OnlineReports: Hatten Sie auch gelegentlich das ungute Gefühl, der umweltpolitische Feuerwehrmann für die Region spielen zu müssen?


Stumpf: Doch, manchmal hatte ich schon den Eindruck, dass gewisse Projekte, ich denke da etwa an den Ausbau des Flughafens oder an fragwürdige Strassenprojekte, trotz grosser ökologischer Bedenken aus wirtschaftlichen Opportunitätsgründen die Baubewilligung demonstrativ erteilt erhielten und man die Forderung nach einer gründlicheren Abklärung der gesetzlich verlangten Umweltverträglichkeit uns beschwerdeberechtigten Umweltorganisationen überliess. Erhoben wir dann Einsprache, stellte man uns postwendend in die Ecke der ewigen Verhinderer. Dabei zeigt eine Analyse des Beschwerdeverhaltens der Umweltorganisationen eindeutig, dass wir von diesem Instrument mit Zurückhaltung Gebrauch machen und die Erfolgsquote entsprechend hoch ist. Was nichts anderes heisst, als dass viele der ursprünglich erteilten Bewilligungen zu Unrecht ausgestellt wurden.

OnlineReports: Welches betrachten Sie als grössten Erfolg Ihrer Tätigkeit als WWF-Geschäftsführer?

Stumpf: Die gelungene Freihaltung grosser Grünräume wie das Bäumlihofareal, den Schwarzpark und den Einsatz für das Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung auf dem Areal der Ziegelei Allschwil.

OnlineReports: ...und welches ist die schmerzlichste Niederlage?

Stumpf: Das war für mich eindeutig die einen Monat nach der Katastrophe von Schweizerhalle verlorene Abstimmung über die baselstädtische Standesinitiative, welche eine Streichung der Nordtangente aus dem Nationalstrassennetz verlangt hätte. Da hatte ich mir erhofft, dass die Leute aufgrund der Sandoz-Chemiekatastrophe und ihrer inneren Logik endlich die Zusammenhänge zwischen masslosem Wachstumswahn, rücksichtslosem Umweltschutzkosten-Einsparen, weltfremden Beschwichtigungsformeln und dem am eigenen Leib Erlebten endlich eingesehen hätten und der "Umweltkatastrophe Nordtangente" eine Abfuhr erteilen würden. Dem war leider nicht so. Für mich das traurige Zeichen, dass die Leute trotz grossen Aufhebens um den 1. November 1986 noch immer nichts begriffen hatten. Weniger erfolgreich waren wir auch in andern Bereichen des technischen Umweltschutzes wie beim Sondermüllofen oder dem Bau des Biotechnikums.

OnlineReports: Sind Sie mit der Aktivität Ihrer Mitgliederbasis zufrieden oder dürfte das Engagment kräftiger sein?

Stumpf: Es dürfte natürlich immer stärker sein. Andererseits muss man auch sehen, dass die Leute vielfach voll im Berufsleben engagiert sind, so dass ihnen keine Zeit für eine ehrenamtliche Tätigkeit beim WWF übrig bleibt.

 

"Die gelungene Freihaltung grosser Grünräume
zählte zu den grössten Erfolgen meiner Tätigkeit
als regionaler WWF-Geschäftsführer."


OnlineReports: Und der Vorstand des WWF Region Basel – ist er genügend aktiv oder überlässt er die Knochenarbeit dem Geschäftsführer?


Stumpf: Natürlich hätte ich nie etwas dagegen gehabt, wenn sich die Leute noch mehr engagiert hätten. Aber auch hier liegt es in der Natur der Sache, dass sich die ehrenamtlich tätigen Vorstandsmitglieder nur in beschränktem Mass engagieren können. Gerade in den letzten zwei Jahren sind aber neue, sehr aktive und konstruktiv mitwirkende Vorstandsmitglieder zu uns gestossen, die auch selbständig Projekte übernehmen und 'managen'. Ansonsten ist klar, dass viele Aufgaben am Geschäftsführer hängen bleiben. Dafür ist er ja schliesslich auch bezahlt.

OnlineReports: Wie entwickelte sich die WWF-Mitgliederzahl in der Region Basel in den letzten zehn Jahren?

Stumpf: Sie ging stetig aufwärts und liegt derzeit bei rund 17'500 Mitgliedern.

OnlineReports: Ist die WWF-Mitgliedschaft nicht auch eine Möglichkeit, das ökologische Gewissen zu beruhigen, ohne sich dabei selbst engagieren zu müssen?

Stumpf: Das trifft sicher für viele zu. Aber alles in allem ist es mir lieber, die Leute engagieren sich wenigstens auf diese Weise als gar nicht.

 

"Der WWF Schweiz ist vielleicht zwangsläufig
eine unpersönlichere Firma geworden."


OnlineReports: Wie hat sich der WWF Schweiz während Ihrer aktiven Zeit als Geschäftsführer entwickelt?


Stumpf: Er hat sich in einem zum Teil schmerzlichen Prozess aus einer eher chaotischen, aber äusserst lebendigen Pionierphase herausgearbeitet. Das rasante Mitgliederwachstum der 70er- und 80er-Jahre musste in den 90er-Jahren organisatorisch und strukturell erst verarbeitet werden ...

OnlineReports: ... heisst dies, aus einem familiären Betrieb ist eine unpersönliche Firma geworden?

Stumpf: Nicht eine unpersönliche, vielleicht zwangsläufig eine unpersönlichere. Bei einem Betrieb dieser Grösse ist dies bis zu einem gewissen Grad wohl einfach unvermeidlich.

OnlineReports: Was gefällt Ihnen am WWF Schweiz und was nicht?

Stumpf: Mir gefällt seine internationale Einbettung und seine damit zusammenhängende Kohärenz auf allen Ebenen. Störend ist, dass die Stärke und das Potential der Sektionen und Regionalstellen im Schweizer Hauptsitz in Zürich leider noch immer zuwenig anerkannt werden. Und dass man uns den WWF-Laden an der Missionsstrasse 17 wegnehmen will.

 

"Störend ist, dass man uns den WWF-Laden
an der Missionsstrasse 17 wegnehmen will."


OnlineReports: Sie sind vielen Unternehmens-Exponenten und einigen Staatsstellen ein grünes Tuch. Welche Erfahrungen haben Sie mit Ihren politischen Gegnern gemacht?


Stumpf: Dass man zwar - nachdem man uns als beschwerdeberechtigte Organisation ernst nehmen musste- mit uns den Kontakt suchte, dass uns aber meist von Anfang klar gemacht wurde, dass ein Projekt so oder so gebaut werden wird und die Frage nur lautete, wann und wie es realisiert wird. Der vielbeschworene Dialog entpuppte sich dabei vielfach eher als Versuch, uns weich zu klopfen. Gelang dies nicht, dann wurde das Gesprächsklima schnell härter und ein Projekt meist einfach durchgeboxt. Oder es wurde - wie das Biotechnikum der damaligen Ciba-Geigy - für politische Zwecke missbraucht.

OnlineReports: Kam es auch vor, dass aus ökologischen Kontrahenten Freunde wurden?

Stumpf: Nein, eigentlich nie. Zwar konnte man mit gewissen ExponentInnen bei einem gemeinsamen Essen nett über Gott und die Welt philosophieren, wenn's dann aber wieder um die Wurst ging, herrschte eine andere Gangart vor. Als Erfolg werte ich, dass es uns da und dort sicher gelungen ist, Vorurteile über uns abzubauen. Wir konnten zeigen, dass wir nicht blindwütige Fundis sind, sondern dass man mit uns reden kann. Umgekehrt habe ich in Gesprächen mit Wirtschaftsexponenten auch viel über die sogenannten Sachzwänge gelernt, in welchen sich die heutige Wirtschaft mehr oder weniger freiwillig befindet. "Sogenannt" deshalb, weil für mich Sachzwänge fast immer Denkzwänge sind.

OnlineReports: Wo liegen die grössten umweltpolitischen Herausforderungen der Region Basel?

Stumpf: Einerseits eindeutig bei der Eindämmung des nach wie vor steigenden Motorfahrzeug- und Flugverkehrs. Die Antwort der Erde in Form des Klimawandels, zunehmender Überschwemmungs- und Erdrutschkatastrophen zeigt mehr als deutlich, dass diese Entwicklung im wahrsten Sinne des Wortes weltfremd ist. Daneben macht mir die Gentechnologie in der Landwirtschaft grosse Sorgen. Da tickt wahrscheinlich eine Zeitbombe, die vielleicht eines Tages nicht mehr zu entschärfen sein wird und weite Bereiche der Lebenswelt mit in einen Riesen-Problemtopf reissen könnte.

 

"Wir konnten zeigen,
dass wir nicht blindwütige Fundis sind."


OnlineReports: Welchen Stellenwert hat der Umweltschutz in der heutigen unsicheren gesellschaftspoltischen Grosswetterlage?


Stumpf: In den neunziger Jahren ist es der Weltgrossfinanz leider gelungen, die Menschen mittels Liberalisierung und Deregulierung der Weltmärkte und den damit zusammenhängenden Megafusionen und Massenentlassungswellen massiv zu verängstigen und zu disziplinieren. Der Umweltschutz wurde dadurch erfolgreich in den Hintergrund gedrängt, die Umweltbewegung stand plötzlich wieder massiv im Gegenwind. Errungenschaften der achtziger Jahre wie etwa das Beschwerderecht der Umweltorganisationen oder die Forderungen der Alpeninitiative standen und stehen plötzlich wieder zur Disposition und müssen verteidigt werden. Andererseits verfolge ich mit Genugtuung etwa den Boom des Biolandbaus in der Schweiz. In diesem Sinne hoffe ich auf eine baldige Oeko-Wende à la DDR, wo das ganze Denk- und Machtgefüge eines Tages irreversibel in sich zusammengefallen ist. Ohne Katastrophe, sondern einfach, weil es die Menschen endlich anders wollten.

OnlineReports: Welchen Ratschlag geben Sie Ihrem Nachfolger Jost Müller mit auf den Weg?

Stumpf: Nur einen: Sich gegen zuviele Ratschläge von mir zur Wehr zu setzen.

OnlineReports: Erfüllt es Sie als Luftfahrt-Kritiker mit Genugtuung, dass das Unternehmen Swissair zusammengebrochen ist?

Stumpf: Nein, der Zusammenbruch von Luftfahrtgesellschaften kann nicht die Lösung sein. Übergeordnetes Ziel muss vielmehr sein, den gesamten weltweiten Luftverkehr auf ein weltverträgliches Mass zurückzuschrauben. Von daher gesehen ist die Luftfahrt insgesamt längst gescheitert – an der Umweltschutzaufgabe.

 

"Der Flugverkehr muss weltweit
auf ein menschen- und umweltverträgliches Mass
eingedämmt werden."


OnlineReports: Sind Sie dafür, dass die Crossair in Basel eine führende Stellung in der schweizerischen Zivilluftfahrt erhält?


Stumpf: Aus globaler Sicht, und um die muss es gehen, gilt das vorher Gesagte. Wir müssen den Flugverkehr weltweit auf ein menschen- und umweltverträgliches Mass eindämmen. Wenn dies gelingt, wird sich die Luft- und Lärmsituation in allen Regionen, auch in jener von Basel, verbessern.

OnlineReports: Soll sich der Kanton Basel-Stadt am Aktienkapital der neuen Grossfirma beteiligen?

Stumpf: Meiner Meinung nach nein. Denn rund um die Abstimmung über die kantonalen Beiträge an den Ausbau des EuroAirport hat sich vor etwas mehr als zwei Jahren gezeigt, dass es ungut ist, wenn der Kanton aufgrund von Beteiligungen in seinem politischen Abwägen und Handeln befangen ist. Die Politik hat übergeordnet mittels umweltfreundlicher Gesetzgebung auf alle Flughäfen und den gesamten Flugverkehr Einfluss zu nehmen und nicht via Beteiligungen bei einzelnen Fluggesellschaften. Die Unabhängigkeit zwischen politischen Zielen und partiellen Flugverkehrsinteressen muss gewahrt oder, wo verloren gegangen, wiederhergestellt werden. In diesem Sinne sehe ich einen Unterschied zwischen Service-public-Unternehmen wie SBB, Post, KVA und anderen und dem weit mehr auf Partialinteressen ausgerichteten, umweltproblematischen Flugverkehr.

OnlineReports: Sie haben sich auch bei Öko-Kritikern Respekt eingehandelt. Wechseln Sie jetzt beruflich das Lager?

Stumpf: Nein, auf keinen Fall. Dazu müsste ich mich ethisch selbst vergewaltigen.

OnlineReports: Welches sind Ihre beruflichen Pläne?

Stumpf: Ich mache mich als Texter, Publizist und Berater selbständig. Das Spiel mit der Sprache fasziniert mich seit je, intelligente Wortspiele und Slogans sind meine Passion. Von daher liebe ich Kabarettisten wie etwa einen Hanns Dieter Hüsch sehr. Insofern und darüber hinaus will ich offen sein für völlig andere, noch nicht absehbare Tätigkeiten – natürlich immer vorausgesetzt, sie stimmen mit meiner ethischen Überzeugung überein.

8. Oktober 2001


Gesprächspartner

Dieter Stumpf (50) ist seit 1991 bis zu seinem Rücktritt Ende September 2001 Geschäftsführer der WWF Regin Basel. Der studierte Zoologe, Absolvent des Humanistischen Gymnasiums, war zuvor schon seit 1978 in unterschiedlichen Pensen für den WWF Schweiz tätig. Stumpf zählt zu den führenden Umweltaktivisten, aber auch zu den besten Kennern der Umweltdossiers der Region Basel. Er hat sich immer wieder mit publizistischen Beiträgen und Essays in die ökologische Debatte eingemischt. Der begeisterte Connaisseur der internationalen Pop- und Rockszene und Besitzer unzähliger Ton- und Bildträger ist verheiratet und wohnt in Basel.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).