Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Auch an Nachbarn denken": OeV-Strategen Urs Hanselmann, Ralph Lewin

BVB-Flottenerneuerung: Basler Regierung setzt auf Gas-Busse

Aus ökologischen und finanziellen Gründen fallen Diesel- und Trolleybusse ausser Betracht


Von Peter Knechtli


Die Basler Regierung setzt bei der anstehenden Erneuerung der BVB-Busflotte einheitlich auf gasbetriebene Fahrzeuge. Sie sieht in dieser Strategie einen Gegenvorschlag zur Volksinitiative, die das bestehende Trolleybus-Netz erhalten und ausbauen will. Die Trolleybus-Initianten sind vom Regierungskonzept trotz ökologischem Entgegenkommen nicht begeistert.


Zwei Trolleybus-Linien verkehrten in Basel-Stadt bis Dezember 2004. Seither ist noch eine Linie ("31") mit insgesamt elf Fahrzeugen in Betrieb. Doch der elektrisch betriebene Bügel-Bus hat in Basel eine nicht zu unterschätzende Fangemeinde: Das Komitee "Pro Trolleybus" reichte vor einiger Zeit nicht nur eine Petition, sondern auch eine mit über 7'700 Unterschriften versehene Initiative ein, welche die Erhaltung und den Ausbau des bestehenden Trolleybus-Netzes verlangt. Grund: Dieses schweizweit geförderte Bussystem sei abgasfrei, umweltfreundlich, leise und fahrgastfreundlich. Insbesondere die faktische Absenz von Lärm und die Verwendung erneuerbarer Energie führen die Initianten als wichtigste Pluspunkte an.

Gas-Bus im Vergleich optimal

Diesem Anliegen erteilt die Regierung nun eine klare Absage. Laut ihrem jüngsten Beschluss will sie die Strategie verfolgen, mittel- und langfristig den Ersatz der 72-teiligen BVB-Busflotte - heute in teuren Dreispartenbetrieb mit Gas, Diesel und Elektrizität betrieben - einheitlich mit erd- und biogasbetriebenen Fahrzeugen zu bewerkstelligen.

Ursprünglich wollten die BVB und die Regierung die Gas- und Trolleybusse mit Dieselfahrzeugen ersetzen. Doch der Grosse Rat lehnte das Geschäft ab und erteilte der Regierung den Auftrag, die verschiedenen Technologien in einem unabhängigen Gutachten beim Zürcher Beratungsunternehmen "Infras" analysieren zu lassen. Fazit der Untersuchung von insgesamt vier Varianten: Die Vereinheitlichung der ganzen Flotte auf Erd- und Biogas-Busse sei ökologisch und ökonomisch die überzeugendste Variante. Dieser Empfehlung schloss sich die Regierung nun an.

Im Vergleich zum ursprünglich vorgesehenen Diesel-Konzept sei der Gas-Betrieb jährlich nur um 1,5 Millionen Franken teurer, dafür ökologisch bezüglich Schadstoff-Ausstoss ungleich effizienter. Zudem könnte ein Teil der Mehrkosten, so der zuständige Regierungsrat Ralph Lewin, durch Bonus-Rückerstattungen aufgefangen werden. Durch den Einsatz von Biogas könne der klimarelevante C02-Ausstoss - je nach Anteil - bis auf Null gesenkt werden hiess es weiter. Bei einem Ausbau des Trolleybus-Netzes fällt laut "Infras"-Projektleiter Mario Keller vor allem der Bau der Oberleitungen finanziell ins Gewicht.

Wie hoch allerdings der Biogas-Anteil an der Versorgung der BVB-Busse und der Preis dafür sein wird, liess Lewin bei der heutigen Präsentation der Strategie offen. Er betone allerdings mehrfach, die Regierung habe die ökologischen Bedenken der Trolleybus-Initiative aufgenommen und die Gasbus-Strategie sei gewissermassen der in der Richtung übereinstimmende Gegenvorschlag. Auf die Frage von OnlineReports, wann das Volk über Initiative und Gegenvorschlag abstimmen werde, hielt sich Lewin zurück. Er liess auch durchblicken, dass die Initianten ihr Begehren allenfalls auch zurückziehen könnten.

"Wenn Putin mit den Zähnen fletscht ..."

Davon will allerdings Jörg Vitelli, Kopräsident des Komitees "Pro Trolleybus", nichts wissen: "Wir ziehen unsere Initiative nur zurück, wenn die Trolleybusse erhalten bleiben. Gasbetrieb ist keine Alternative." Vitelli zweifelt einerseits daran, dass schon bald Biogas im grossen Stil zum Einsatz kommen wird. Anderseits hält er auch die Versorgungssicherheit beim Erdgas für nicht gegeben: "Wenn Putin mit den Zähnen fletscht, zittern auch unsere Knien."

Der Grundsatz-Entscheid muss jedenfalls spätestens kommendes Jahr gefällt werden. Denn 35 Prozent der Busse sollen schon im Zeitraum zwischen 2007 und 2009 ersetzt werden. Für 65 Prozent der Fahrzeuge soll um 2015 erneuert werden. Lewin erklärte, bei der Weiterentwicklung des grenzüberschreitenden öffentlichen Verkehrs spiele der Bus eine wichtige Rolle. Er müsse "flexibel und in Abstimmung mit unseren Nachbarn weiter entwickelt werden". Die Planung könne sich nicht auf die 37 Quadratkilometer des Kantons Basel-Stadt beschränken.

 

Investitionen   
in Mio. Fr.
Diesel 

Gas 

Biogas 

Trolley/ 
Diesel
Trolley/
Gas
Etwa 20081315152121
Etwa 20152430306165
Total
37
45
45
8287
28. März 2006


STANDPUNKTE

Komitee Pro Trolleybus will "Gegenvorschlag heftig bekämpfen": Der Trolleybus gewinnt mit riesigem Abstand bei den Umweltwerten und, soweit in der Studie geprüft, auch bei den sozialen Werten. Insbesondere gewinnt er mit grossem Abstand bei den in der Studie evaluierten vier Grenzwerten NOx, PM (Feinstaub), CO2 und Lärm. Somit erweist er sich als weitgehend schadstofffrei und nachhaltig. Zudem weist er weniger Fahrgastunfälle und wird als klar sicherer bezeichnet (weniger und weniger schwere Verletzte) als die übrigen, hektischen Strassenfahrzeuge.

Auch sonst gibt sich die Studie rundum positiv, was den Trolleybus angeht. Sie billigt ihm jährliche Einsparungen bei den Energiekosten von über einer halben Million zu, verglichen mit Gas- und Dieselbus. Sie schreibt dem Trolleybus eine Championsleague-würdige Schadstoffbilanz zu, indem sie ihn als "emissionsfrei" bezeichnet. Gelobt werden ausserdem die Investitionen in den Trolleybus als "langlebig" - was vor allem die Anwohner/innen entlang der heutigen Diesellinie 36 freuen wird. Stark kommt der Trolleybus auch beim Lärm heraus, bestätigt doch die Studie, dass im Vergleich zu Gas- und Dieselbussen "Lärm ein Argument ist, das für Trolleybusse spricht", weil er "deutlich weniger Lärm" erzeugt.

Aus heutiger Sicht bestätigt sich, dass der Kampf der Trolleybus-Bewegung aus Gründen der Wohnlichkeit und der Unfallverminderung richtig und wichtig ist.

Die Studie selbst ist um Objektivität bemüht. Dennoch schimmert das - nicht von uns - vorgegebene Szenario durch, mittelfristig nur die Linien 30, 31 und 36 mit Trolleybus zu betreiben, während wir stets klar darauf hingewiesen haben, dass sämtliche von Lärm, Abgasen und Bushektik betroffenen Quartiere langfristig Anrecht auf Trolleybus- (oder Tram-) Lösungen haben. Hierzu gehören auch unsere Vorschläge, die Linie 31 kostengünstig mit der Linie 33 zu verknüpfen und die Linie 34 wenigstens teilweise zu elektrifizieren. Bedauerlicherweise bleibt die Option von Hybridbussen nach Schönenbuch (Linie 33) und Bottmingen (Linie 34) ungeprüft.

(...)

Grösste Enttäuschung verursacht hingegen der Gegenvorschlag einer Mehrheit innerhalb der Regierung. Dieser Gegenvorschlag ist alten-, behinderten- und letztlich lebensfeindlich und wird von uns heftig bekämpft werden. Es ist untragbar, wenn die Regierung auf den Trolleybus verzichten will wegen Mehrkosten, die bei gutem Willen gedeckt und durch andere Wirtschaftsfaktoren mehr als kompensiert werden können. Geradezu zynisch ist es, lärmige, schadstoffträchtige, hektische und sturzgefährdende Motorfahrzeuge auf den grossen Gelenkbuslinien mitten durch Basel und die angrenzenden Quartiere fahren zu lassen.

Die Mehrheit der Basler Bevölkerung wird auf den grünen Tarnanstrich, den die Regierung ihren Lärmbussen verpassen will, nicht hereinfallen und wird stattdessen das grüne Original, nämlich den Tram-ähnlichen Trolleybus aus Schweizer Qualität, wählen wollen. Hierzu wird es matchentscheidend sein, den Gegenvorschlag abzulehnen und der Trolleybusinitiative zuzustimmen.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Das ist eine 'fossile' Denkart"

Warum nur will die Basler Regierung bei den städtischen Bussen einen fossilen Brennstoff (Öl) durch einen anderen (Gas) ersetzen? Dies ist für einen neutralen Beobachter aus der Ferne völlig unverständlich und zeugt von einer in wahrstem Sinne "fossile" Denkart. Vor diesem Hintergrund lohnt sich der Blick nach Städte wie beispielsweise Arnheim (NL), Rom, Athen und Landskrona (Schweden), oder – hier bei uns in der Schweiz – Zürich und Genf.

 

Hoffentlich ist sich die Basler Regierung auch darüber im Klaren, dass die weltweit bekannte, gewinnbare Erdgasvorkommen mengenmässig begrenzt sind und bereits innert Dezennien aufgebraucht sein werden. Somit wird der Gaspreis – der zudem mit von Spekulationsblasen und politische Abhängigkeiten diktiert wird – bis zu diesem Zeitpunkt ohnehin sehr stark ansteigen und die ganze Kostenfrage in einem ganz anderen Licht stellen.

 

Aus meiner Sicht bleibt die Lösung mit aus Wasserkraft, Atomkraftwerken oder alternativen Kraftwerken generierte Elektrizität betriebene Trolleybusse für mittelgrosse Städte wie Basel die zukunftsfähigste. Nur diese (sehr Schweizerische!) Optionen gewährleisten einen emissionsarmen öffentlicher Busverkehr, welcher darüber hinaus absolut klima-neutral ist. Selbstverständlich sollten auch die Vorortslinien trolleyfiziert werden: Es wird doch wohl noch möglich sein, auf Basel-ländlichem Boden ein paar Masten mit Fahrleitungen zu installieren?

 

Der Trolleybus zu teuer? Was für ein Unsinn! Ich verweise auf die auch in Basel völlig ausgearteten Sozialbudgets, wo mit den jährlichen Kosten das gesamte Busnetz gleich dreimal elektrifiziert werden könnte. Vor diesem Hintergrund steht auch die aus meiner Sicht betrübliche Feststellung, dass sich die – an sich sehr unterstützenswerte! – Trolleybusinitiative politisch durch eine bestimmte Richtung, nämlich die sozial-demokratische, hat vereinnahmen lassen. Dies wird Ihr an der Urne zum Verhängnis werden.


René Sanderink, Brunnen/SZ




"Trolleybus wäre eine Insellösung"

Basel ist keine Insel, sondern Teil einer Agglomeration, die sich über drei Länder und vier Kantone erstreckt. Dank den Abkommen von Schengen und Dublin fallen glücklicherweise schon bald die Grenzzäune und die Agglomeration wächst noch mehr zusammen. Die Planung fast aller Lebensbereiche sollte deshalb in jedem Bereich in Abstimmung mit unseren Nachbarn erfolgen, wenn sie zukunftsgerichtet und kundenfreundlich sein will.

 

Das trifft selbstredend auch auf den öffentlichen Verkehr zu. Der Trolleybus wäre eine Insellösung für Basel-Stadt, denn unsere Nachbarn setzen auf die Regio-S-Bahn und das Tram als Hauptverkehrsmittel und den Verbrennungsbus als Zubringer für schwächer frequentierte Linien. Die Einführung des Systems Trolleybus wird weder in Baselland, noch in den Städten Weil und St. Louis diskutiert. Würde Basel-Stadt auf dieses System setzen, müssten die Fahrgäste wieder vermehrt an der Kantonsgrenze umsteigen. Der Gegenvorschlag der Regierung liegt deshalb goldrichtig: Basel Stadt setzt – wie seine Nachbarn – auf das Tram als Hauptverkehrsmittel und auf flexible Verbrennungsbusse für das ergänzende Netz. Die ökologischen Anliegen der Trolleybus-Initiative werden über die Gas/Biogas-Komponente erfüllt.

 

Nicht ganz nachvollziehbar ist für mich die Argumentation des Komitees Pro Trolleybus, wonach der Gegenvorschlag, also der mit Gas und Biogas angetriebene Bus, "behinderten- und betagtenfeindlich", gar "menschenfeindlich" sein soll. Diesel- und Gasbusse werden fast auf der ganzen Welt eingesetzt. Sind all diese Städte menschenfeindlich? Braucht Basel immer einen Luxus-Sonderzug? Moderne Niederflurbusse sind rollstuhlgängig und auch von gehbehinderten Menschen selbständig zu begehen, unabhängig davon, ob sie mit einem Diesel-, Gas- oder Elektromotor angetrieben werden. Gut geschultes Personal kann mit jedem Fahrzeug sorgfältig und kundenfreundlich fahren, unabhängig vom Antriebssystem.

 

Verwenden wir die vorhandenen Investitionsmittel lieber für den Ausbau des Tramnetzes als zur Elektrifizierung von Buslinien. Neue Tramlinien, zum Beispiel nach Weil am Rhein und St. Louis, bringen den Fahrgästen mehr Nutzen als wenn ein Verbrennungsbus durch einen elektrischen Bus ersetzt wird. Mit neuen OeV-Angeboten kann der Modal Split, das heisst der Anteil des öffentlichen Verkehrs am Gesamtverkehr, verbessert werden. Das kommt uns allen zu gute und gibt Lebensqualität!


Martin Häfliger, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).