Werbung

© Fotos by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Nuklear-Risiken nicht mehr ignorieren": Bio-Weinbauer Frick, Fastenstreik in Colmar

Der zähe Kampf des Bio-Winzers Frick gegen das AKW Fessenheim

In Colmar verweigern elsässische AKW-Gegner die Nahrungsaufnahme und wollen von Staatspräsident Sarkozy den Ausstieg aus der Kernkraft


Von Ruedi Suter


Das Grüppchen elsässischer AKW-Gegner will mit einem Fastenstreik auch die sofortige Schliessung des altersschwachen Kernkraftwerks Fessenheim durchsetzen. Ihr Sprecher ist der Bio-Weinbauer Jean-Pierre Frick: Seit Jahrzehnten ein so überzeugter wie überzeugender Umweltschützer und Unternehmer, der keine Mühe scheut, das atomgläubige Frankreich für eine nachhaltige Energiepolitik umzustimmen.


Um seine Augen spielen Lachfältchen, kein schlechtes Zeichen. Der versteinerte Gesichtszug der Fanatiker fehlt ihm. Im Gegenteil, sein Blick wirkt einnehmend offen, zugleich aber auch musternd und verhalten kritisch. Seine Stimme tönt sanft, ein überraschender Gegensatz zum festen, etwas rauen Händedruck. Das ist er also, der unbeugsame Jean-Pierre Frick aus dem elsässischen Weindorf Pfaffenheim. Ob er Deutsch könne, fragen wir auf Französisch. "Ja sischer", sagt er auf Elsässisch.

Es ist der Karfreitag anno 2011. Es ist erst der 22. April, aber die Sonne brennt auf die alten Parkbäume vor der Prefecture du Haut-Rhin in Colmar als sei es bereits Hochsommer. Im Schatten eines Zeltes, vor dem Frick gerade steht, sitzen eine Handvoll Frauen und Männer. Sie diskutieren, verteilen Informationsblätter – und verweigern die Aufnahme fester Nahrung. Seit Montag, dem 11. April. Kein Zufall, dieses Datum. Denn genau einen Monat zuvor, am 11. März, erschütterte dieses schwere Erdbeben Japan, rollte eine pazifische Monsterwelle auf die Ostküste zu und zerstörte Städte, Dörfer – und Fukushima Daiichi, eines der leistungsstärksten Atomkraftwerke des Landes.

Seither scheint die Welt vielen noch unsicherer, als sie bislang wahrgenommen wurde. Die in ihrer ganzen Dimension noch bei weitem nicht absehbaren Auswirkungen dieser nuklearen Katastrophe liessen selbst überzeugte Anhänger der Atomenergie unsicher werden. Viele ihrer Politiker und Regierungen zeigten sich jählings höchst besorgt und versuchen nun mit dem Stilllegen alter oder der verstärkten Sicherheitsüberprüfung ihrer Kernkraftwerke die Bevölkerung zu beruhigen und ähnliche Unglücke zu bannen. In Frankreich aber, dem Atomstaat schlechthin, regt sich jetzt vor allem im Elsass aktiver Widerstand,  derweil von der Regierung Sarkozy ausser Worte des taktischen Bedauerns und Beteuerns wenig Fassbares zu vernehmen ist.

Der grüne Revoluzzer aus Pfaffenheim

Für Jean-Pierre Frick keine Überraschung. Für ihn, den 55-jährigen Franzosen, ist alles ein alt vertrautes Dejà vue. Frick kämpfte im Elsass bereits als junger Mann gegen Grosstechnologien, deren Auswirkungen für ihn nicht abschätz- oder beherrschbar sind. Seinen Gegnern in den Chefetagen der Atom-, Pharma- und Agrokonzerne, der Regierungen und Forschungsinstitute macht er allein schon durch seine Art das Leben ungemütlich. Denn Frick ist keiner jener intellektueller Überzeugungstäter, die in so manchem Bereich selbst nicht leben, was sie predigen: Der Öko-Revolutionär aus Pfaffenheim gilt als ein erfolgreicher Unternehmer – und vorbildhaft glaubwürdig.

Spricht man von Jean-Pierre, kommt man nicht um Chantal herum. Sie ist die Frau des Aktivisten, ebenso aktiv, ebenso überzeugt davon, die Lebensgrundlagen schützen zu müssen. Die beiden leben in einem prächtigen alten Weingut, mitten in Pfaffenheim. Ihre Rebhänge an der Route du vin werden seit den siebziger Jahren nach der aufwändigen Demeter-Methode bewirtschaftet, die Trauben von Hand geerntet. Die "Grands Vins d'Alsace en Biodynamie" lagern in alten Holzfässern, werden nicht chaptalisiert (trockengezuckert), gelten als feine Tropfen. Sie werden auch an der berühmten Bio-Messe von Rouffach feilgeboten, die vom Vigneron Frick jahrelang präsidiert worden war.

Atom-Katastrophe in der Rheinebene: "Was dann?"

Die konsequente Rücksicht der Natur gegenüber hat das Ehepaar Frick auch zu militanten Gegnern gentechnischer veränderter Pflanzen und der Nano-Technologie werden lassen. Gegen genetisch manipulierte Rebstöcke im Forschungsinstitut Inra in Colmar wurde Jean-Pierre Frick letzten Herbst  mit rund 60 weiteren Gegnern der Gentechnologie aktiv und zerstörte sie. Ein Verfahren gegen die Aktivisten ist noch hängig. Unerbittlich wehren sich Jean-Pierre und Chantal Frick mit eigenem Körper- und Kapitaleinsatz aber vor allem gegen die Risiken der Atomkraft. Dieser können sie nichts Positives abgewinnen. Die Atomenergie ist für sie eine Todestechnologie, vom Uranabbau über die riskante Energieerzeugung bis zum in Zukunft unzählige Generationen gefährdenden Atom-Müll.

Vom idyllischen Pfaffenheim reisten die Biobauern auch schon in die Wüste des Nigers, wo der halbstaatliche französische Atomkonzern Areva das Uran aus der Tiefe holt – auf Kosten der Leben der Tuareg und der zunehmend verstrahlten Landschaft. Das Ehepaar zwingt sich, genau hinzugucken und nicht zu verdrängen. Das ist mitunter unbequem, hat auch seine Nachteile. Vor allem wenn in der Nähe des selbst erschaffenen Paradieses das älteste Atomkraftwerk Frankreichs steht, unten am Rhein, diskret ohne Kühlturm, aber störungsanfällig und gefährlich. Das sei unheimlich. Denn ein grosses Unglück in Fessenheim – so warnte Frick zusammen mit der kleinen elsässischen Anti-AKW-Bewegung um die (2006 verstorbene) Friedensaktivistin Solange Fernex bereits Jahrzehnte vor "Fukushima 1" –, könnte weite Teile des Elsass, des benachbarten Marktgräflerlandes und der Nordwestschweiz unbewohnbar machen. "Was dann?", fragt Jean-Pierre Frick schlicht.

Depesche an Sarkozy: "Ignorierung aufgeben!"

Hier in Colmar will er drei Wochen lang nichts essen – gleich lang wie Solange Fernex 1977 gegen das AKW Fessenheim gehungert hat. Dann aber müsse er nach London, an eine Bio-Messe, sagt Frick. Bis dahin kümmere sich Chantal um das Weingut. Die Fastenden werden von der Bevölkerung kaum beachtet. Eine Nichtbeachtung, die typisch zu sein scheint. Die Polizei reagierte nicht auf ein schriftliches Gesuch. Als sich das Grüppchen aber am 11. April im Park trotzdem einrichtete, sei die Polizei plötzlich da gestanden, um es zu vertreiben. Der Konflikt wurde in Gesprächen gemildert, der Präfekt versprach noch gleichentags eine Aussprache, habe den Termin dann aber platzen lassen. "Sie lassen uns jetzt machen", bilanziert Frick (Karrikatur, links) Tage später gegenüber OnlineReports.

Unterdessen haben "Monsieur le Président de la République" und "Madame et Messieurs les ministres" in Paris einen Brief von der Colmarer Protestgruppe aus dem Departement Haut-Rhin erhalten. Das unter anderem von Margot Blondeel, Inge Bertsch, Pierre Barnoux, Rémi Bonhert, Pierre Rosenzweig, Gilbert Gutmann und Frick unterzeichnete Schreiben bezieht sich auf den GAU in Fukushima und das vor exakt 25 Jahren geborstene AKW von Tschernobyl: "Sie dürfen nicht mehr länger die nicht wieder gutzumachenden Risiken der Nukleartechnologie ignorieren", werden Präsident Nicolas Sarkozy und die Minister ermahnt, um gleich mit der Forderung eines Gesetzes für den raschen Ausstieg aus der Atomenergie in weniger als zehn Jahren konfrontiert zu werden.

Gefährdete Region um Paris

Nicht genug: Die Atomkraftgegner vor der Präfektur in Colmar verlangen nebst anderem auch die "unverzügliche Schliessung" des Kernkraftwerks Fessenheim, ein Stopp der Stromausfuhr ("Dies ist der beste Moment, wo die benachbarten Länder so etwas verstehen werden") sowie die entschiedene Förderung alternativer Technologien.

Nach Fessenheim, ergänzt Jean-Pierre Frick und zeigt auf eine an einem Baum festgemachte Karte Frankreichs mit allen Atomkraftwerken, müsse sofort auch das alte AKW von Nogent-sur-Seine südöstlich der Landeshauptstadt still gelegt werden. Dringe dort Radioaktivität in das Fluss- und Grundwasser, werde die gesamte Wasserversorgung des Grossraums Paris mit etwa 12 Millionen Menschen kontaminiert, gibt Frick zu bedenken.

Eingewandert aus dem "Atomkanton" Aargau


Ihn freue es, dass ein Teil der französischen Bevölkerung sich langsam doch Gedanken zur bislang unantastbaren Atompolitik des Staates zu machen beginne. Erfreulich sei, dass nun auch die Stadt Strassburg die Schliessung Fessenheims verlange und sich in Bordeaux ebenfalls Bürgerinnen und Bürger gegen die atomgläubige Politik der Regierung stellten. Für Frick ist klar: "Wenn heute nicht gehandelt wird, knallt's in den nächsten Jahrzehnten mit Sicherheit auch einmal in Frankreich." Illusionen mache er sich dennoch keine, relativiert der Bio-Weinbauer etwas. Bis der Rückbau der Atomindustrie in Frankreich durchgesetzt sei, müsse noch ein Heer von atomfixierten Beamten überzeugt werden. "Diese benehmen sich wie eine Kaste", sagt der Vigneron. Kurz blitzt der Schalk in seinen Augen auf: "Nicht nur Indien hat seine Kasten."

Der Vergleich ist typisch für den auf Sonnenenergie setzenden Öko-Weinbauer. Er fühlt sich primär als Weltbürger, dann erst als Franzose, Elsässer und Alemanne, für den alle Atomkraftwerke der Welt eine Bedrohung darstellen. Am Herzen liegt Jean Pierre Frick für die nächste Zukunft ein weiteres Zusammenrücken der Anti-Atomkraftbewegungen Frankreichs, Deutschlands und der Schweiz. Gut möglich, dass hier auch die Wurzeln seiner Ahnen ihre Wirkung entfalten. Diese wanderten aus einem Ort ins Elsass aus, der heute ziemlich genau zwischen den schweizerischen Atomkraftwerken Gösgen und Leibstadt liegt: Frick stammt aus Frick im Fricktal, Kanton Aargau, Schweiz.

24. April 2011

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).