Werbung

© Fotos by DRG
"Dann beginnt der Todeskampf": Rebberg-Opfer Igel*

Die Netze der Weinbauern sind oft des Igels Tod

Die Tierschutzorganisation "Pro Igel" zeigt, wie fahrlässig montierte Rebnetze zu Todesfallen werden


Von Matthias Brunner


Noch ist die Traubenlese im Gang, doch steht jetzt schon fest: Viele Igel werden den Weinjahrgang 2009 nicht überleben. Denn unzählige der niedlichen Stacheltiere bleiben in schlecht verspannten Rebnetzen hängen – und gehen qualvoll zu Grunde. Weinliebhabende können das verhindern.


Ein hungriger Igel ist auf der Suche nach Futter. In seinem Eifer bemerkt er aber das Rebnetz nicht, welches lose auf den Boden reicht: Er verfängt sich in dem Maschengeflecht aus Kunststoff. Verzweifelt versucht er sich aus der Falle zu befreien – und verheddert sich dabei nur noch mehr.

Seine Situation ist hoffnungslos. Denn jetzt folgt der grauenhafte Todeskampf: Fliegen legen ihre Eier auf das wehrlose und erschöpfte Tier ab. Und wenig später schlüpfen Maden aus, um den Igel langsam und bei lebendigem Leib aufzufressen. Am Schluss setzt ein gnädiger Tod den Qualen ein Ende.

Merkblatt für Lesefaule

Dieses entsetzliche Sterben könnte den putzigen und - ökologisch betrachtet - überaus nützlichen Stacheltieren erspart werden, wenn sich alle Winzer an die zehn Gebote für den behutsamen Umgang mit Igeln hielten. Die wichtigsten Grundregeln sind in einem Merkblatt zusammengefasst, das die Forschungsanstalt Agroscope herausgibt und in Zusammenarbeit mit Tierschutzorganisationen erarbeitet wurde.

Zunächst, so raten die Igel-Freunde, sollten die Weinbauern prüfen, ob überhaupt ein Rebnetz erforderlich ist. Müssen aber Netze unbedingt gespannt werden, dürfen keine losen Teile den Boden berühren. Mehrweg-Rebnetze haben an den Enden satt aufgerollt und an den Rebreihen befestigt zu sein. Denn nur so werden sie für die Stachelträger nicht zur Todesfalle.

Wenig Einsicht unter den Winzern

Doch egal, ob nun Mehrweg- oder Einweg-Netze verwendet werden: Es gilt darauf zu achten, dass die Maschen nicht zu weit sind, aus weichem Material bestehen und eine auffällige Farbe aufweisen, damit sie von den ebenfalls gefährdeten Vögeln wahrgenommen werden können.


Ausserdem müssen die Netze regelmässig kontrolliert werden, um allenfalls darin verfangene Igel (Bild) und Vögel aus ihrer hilflosen Lage zu befreien. Wichtig ist zudem, dass die Rebnetze sofort nach Ernte wieder entfernt werden, was oft versäumt wird. Soweit die wohl gemeinten Empfehlungen des Informationsblatts.

Eine Untersuchung der ETH Zürich im Herbst 2008 hat aber ergeben, dass bis heute nur eine Minderheit der Winzer diese Vorsichtsmassnahmen tatsächlich umsetzt. Und dies, obwohl der Igel in der Schweiz als geschützte Tierart gilt. Rebbauern wären also gesetzlich verpflichtet, alles zu unternehmen, damit keine Wildtiere durch Rebnetze ums Leben kommen. Dem folgenschweren Schlendrian der Traubenzunft konnte aber auch dies bislang nichts anhaben.

Probleme in der Bündner Herrschaft

Dies bewiesen jetzt Mitglieder des Vereins "Pro Igel". Sie haben im September verschiedene Rebbaugebiete in der Deutschschweiz und im Tessin untersucht und überraschend unterschiedliche Zustände festgestellt.


Während beispielsweise in den Kantonen Aargau und Zürich die Netze im Allgemeinen gut verspannt waren und die Späher im Tessin generell wenig Rebnetze angetroffen haben, stiessen sie in der Region Sarganser Rheintal und Bündner Herrschaft auf üble Zustände. Insbesondere in den Gemeinden Fläsch und Maienfeld liegen teilweise immer noch Rebnetze einfach lose auf dem Boden - für die Igel ein todbringender Hinterhalt, gegen den auch ihre Stacheln nichts nützen.

 

Einschüchterungen gegen Kritiker

Schlimmer noch: Die Leiterin einer Igelstation** im Kanton Graubünden berichtet von "massiven Einschüchterungsversuchen" durch Winzer gegenüber Leuten, die in Netzen hängen gebliebene Igel entdeckt haben und dies melden wollten. Die Weinbauern dieser Gegend seien sehr einflussreich, sie reagierten bei Kritik an ihrem Verhalten schnell einmal barsch.

 

Die Traubenproduzenten ignorierten die Empfehlungen für die sachgerechte Anwendung von Rebnetzen, kritisiert die Igelspezialistin gegenüber OnlineReports. Was zähle, sei offenbar nur der eigene Profit. Da Winzer ihren Wein hauptsächlich direkt vermarkten können und ihr Absatz gesichert ist, scheine ihnen das Schicksal der Igel egal zu sein.

Weniger Rebnetze im Dreiländereck

Auch in der Region Basel werden die Netze zur Endstation vieler Tierleben. In der zweiten Oktoberwoche entdeckte eine Naturschützerin in der aargauischen Gemeinde Magden schluderig befestigte Netze (Bild), in denen sich zwei Igel und ein Grünspecht hoffnungslos verfangen hatten. Eines der Stacheltiere war bereits tot, doch konnten wenigstens der zweite Igel und der Vogel lebend befreit werden. Die Retterin bat OnlineReports ebenfalls, ja ihren Namen nicht zu nennen. Auch sie befürchtet eine "Retourkutsche" seitens des einflussreichen Weinbauern. Insgesamt aber scheint die Region Basel weniger vom fatalen Netzsterben wilder Tiere betroffen zu sein. Jedenfalls verfügen weder die lokalen Pro Natura-Sektionen noch der Basellandschaftliche Natur- und Vogelschutzverein (BNV) über Hinweise, dass Wildtiere in Rebnetzen in letzter Zeit hängengeblieben wären. Andreas Buser vom Landwirtschaftlichen Zentrum Ebenrain weist darauf hin, dass im Baselbiet nur wenige Rebnetze verspannt werden und die hiesigen Winzer für die Problematik sensibilisiert seien.

 

Konsumierende sollen Fragen stellen

Auch in der benachbarten badischen Region halten sich die Rebbauern mehrheitlich an die in Deutschland geltenden Rebnetz-Vorschriften. Dies bestätigte die Leiterin der Igelstation Lottstetten im Landskreis Waldshut. Überhaupt würden Netze nur selten gespannt. Und wenn doch, dann mindestens zehn Zentimeter über dem Boden, so dass die stacheligen Kerlchen gefahrlos unten durchschlüpfen könnten.

 

Grund der verbreiteten Rücksichtsnahme: Die erfolgte Durchführung einer intensiven Aufklärungskampagne. "Rebnetze sind bei uns kaum mehr ein Problem, da immer weniger verspannt werden", versichert Andreas Türmer, Präsident des Tierschutzvereins Weil, auf Anfrage gegenüber OnlineReports.

Pro Igel-Präsidentin Barbara Trentini hat aber nicht nur verantwortungslose Weinbauern im Visier. Sie appelliert auch an die Konsumentinnen und Konsumenten, sich vor dem Kauf beim beim Weinhändler ausdrücklich nach igel- und vogelgerechter Netzbespannung zu informieren. Es gelte jene Weinproduzenten zu belohnen, die Rücksicht auf die Tiere nehmen.

Beim Wein-Kauf allein auf das Bio-Label zu setzen, ist in diesem Fall auch nicht hilfreich: Für biologischen Anbau bestehen keine verschärften Vorschriften.

 

* aufgenommen in der Gemeinde Maienfeld
** Name der Redaktion bekannt

17. Oktober 2009

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).