Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Wir wissen noch nicht genug": Fettabstossende Pommes-Tüte von McDonalds

Die Fett-Barriere lässt Risiken durch

Mit perfluorierten Substanzen behandelte, fettundurchlässige Verpackungen sind angenehm, aber nicht risikolos


Von Martin Forter


Verpackungen und Pappteller sind Hightech-Produkte: Sie verhindern zum Beispiel dank fett- und wasserabstossenden Substanzen, dass die Finger beim Pommes-frites-Schmaus fettig werden. Aber diese Stoffe können die Gesundheit gefährden, wenn sie regelmässig über die Nahrungsmittel in den Körper gelangen.


Für Kundinnen und Kunden äusserlich angenehm: Das Papier, mit dem Cervelat oder Pommes frites in der Fast-Food-Filiale eingepckt werden, wird von vielen Herstellern mit perfluorierten Substanzen hehandelt. Dank dieser Chemie-Barriere dringt das Öl von Wurst oder Hamburger nicht mehr in die Verpackung ein, sondern perlt innerlich an ihr ab.

Fettabweiser geraten in Verruf

Doch solche Fettabweiser geraten immer stärker in Verruf, wie der amerikanische Chemiekonzern 3M, einer der grössten Hersteller solcher Fettbarrieren für Karton und Papier, erfahren musste: Im Jahre 2000 stellte er die Produktion von Fluorchemikalien ein. Grund: Im Blut, in der Leber sowie in der Gallenblase von Menschen und Tieren aus allen Weltgegenden hatten Forscher die 3M-Fluorchemikalie der Marke "Scotchban" gefunden – genauso wie in der Umwelt. "Festgestellt wurden die gleichen Konzentrationen wie damals beim DDT", sagt Michael Oehme, Umweltanalytiker am Institut für Organische Chemie der Universität Basel. Das Insektizid DDT war vor dreissig Jahren verboten worden, weil Wissenschaftler den Insektenkiller in Muttermilch sowie im Fett von Mensch und Tier nachgewiesen hatten.

Die "Scotchban"-Substanzen und ihre Abbauprodukten reichern sich - ähnlich wie DDT - über die Nahrungskette im Körper von Mensch und Tier an. Über die Giftwirkung dieser Fluorchemikalien ist wenig bekannt. In Tierexperimenten wurden zum Teil Vergrösserungen der Leber, Veränderungen der Blutzusammensetzung, Zellschädigungen oder gar der Tod festgestellt. Oehme: "Ich bin besorgt".

Die Konkurrenz sprang in die 3M-Lücke

Andere sind es nicht, wie ein Schreiben eines Herstellers von Lebensmittelverpackungen zeigt, das OnlineReports vorliegt: Danach belieferten Verpackungshersteller noch eineinhalb Jahre nach dem Produktionsstopp von "Scotchban" in der Schweiz Fast-Food-Ketten und Detailhändler mit Pappgeschirr, das mit der gefährlichen Substanz behandelt worden war. Wie weit heute noch mit "Scotchban" imprägnierte Lebensmittelverpackungen im Umlauf sind, ist unklar. Doch gelöst ist das Problem noch nicht. Nach dem Rückzug von "Scotchban" drängte nämlich die Konkurrenz mit ebenfalls umstrittenen Fluorchemikalien in jene Lücke, die 3M hinterliess.

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten, perfluorierte Chemikalien herzustellen:

• 3M verwendete ein sogenanntes Elektrolyse-Verfahren,
• die Basler Spezialitätenchemiekonzerne Ciba und Clariant sowie der US-amerikanische Multi Dupont und der deutsche Bayer-Konzern setzen auf das Telomer-Verfahren.

Nach dem Rückzug von 3M aus dem Fettbarrierengeschäft auf Lebensmittelverpackungen sahen die Telomer-Hersteller für ihre Fluorchemikalien eine Chance: Besonders aggressiv tritt die kriselnde Clariant auf. Sie preist ihre perfluorierten Substanzen in den USA ausdrücklich als "benutzerfreundliche Alternative" für das zurückgezogene "Scotchban" an. Auch gegenüber OnlineReports vertraten Bayer, Ciba und Clariant die Ansicht, ihre Fluorchemikalien seien "sicher" und mit "Scotchban" nicht vergleichbar, weil ein anderes Produktionsverfahren zum Einsatz komme. Fraglich ist nur, weshalb einige Telomer-Hersteller seit kurzem in den USA grosse Forschungsarbeiten finanzieren, die genau dies abklären sollen.

Dass sich "Scotchban" so grundlegend von den perfluorierten Chemikalien der anderen Hersteller unterscheidet, bezweifelt zumindest der Basler Umweltchemiker Oehme: "Es ist zwar noch nicht bewiesen, aber die meisten Forscher gehen davon aus, dass ein Abbauprodukt, das in Organismen gefunden wurde, von perfluorierten Substanzen aus dem Telomer-Verfahren stammt". Mit anderen Worten: Es besteht die Gefahr, dass sich auch diese Fluorchemikalien im Körper des Menschen anreichern können, wenn sie von der Verpackung auf die Lebensmittel gelangen und mit der Nahrung aufgenommen werden.

Unklar, ob Telomer-Produkte harmlos sind

Auch Pim de Voogt, Autor einer Studie über perfluorierte Chemikalien an der Universität Amsterdam, relativiert die von der Industrie propagierte Unbedenklichkeit: "Wir wissen noch nicht genug, um wissen zu können, ob die Telomer-Produkte harmlos sind oder nicht." Trotz der offensichtlich grossen Wissenlücken sorgt heute eine Fluorchemikalie von Ciba dafür, dass das Fett der Pommes frites von McDonalds nicht durch die Papiertüte dringt.

Ciba beruft sich auf "umfangreiche Tests", die im Rahmen der Zulassung von Lebensmittelverpackungs-Materialien nötig sind und die "die Unbedenklichkeit solcher Materialien belegen". Ciba-Sprecher Thomas Gerlach: "Die Ergebnisse dieser Tests wurden von diversen Behörden eingehend geprüft. Das Ergebnis dieser Prüfungen war, dass unsere Produkte die besonders hohen Anforderungen für die Zulassung für Anwendungen in Lebensmittelverpackungs-Materialien erfüllen." Bisher indes hat Ciba diese Prüfungen nicht offen gelegt; ebenso wenig sind sie öffentlich zugänglich und überprüfbar.

"Scotchban" durch andere Fluorchemikalien zu ersetzen und damit vielleicht vom Regen in die Traufe zu gelangen, schliessen andere Firmen aus: "Das von Nestlé Schweiz verwendete Verpackungsmaterial enthält keine perfluorierten Substanzen", liess der Lebensmittelkonzern OnlineReports wissen. Er beliefert unter anderem Bell mit Papptellern – zumindest dort liegt die Wurst auf einer problemlosen Kunststoffbeschichtung.

7. Mai 2003


Breit verwendet, aber nicht deklariert

Die umstrittenen Fluorchemikalien lassen nicht nur Öl und Fett von Fasern abperlen, sondern auch Wasser und andere Flüssigkeiten. Dieser Effekt ist besonders auf Verpackungen für Lebensmittel willkommen. Fluorchemikalien finden sich ausserdem oft in Imprägnierungsmittel, in Bodenwachs, auf Papier, Teppichen, Textilien und Lederwaren, aber auch in Feuerwehrschäumen. Die KonsumentInnen können in der Regel nicht erkennen, ob ein Produkt Fluorchemikalien enthält. Sie sind höchst selten deklariert.

BAG: "Wir kennen keine solchen Studien"

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat sich mit dem Verpackungsmaterial aus perfluorierten Stoffen noch nicht auseinandergesetzt: "Perfluorierte Substanzen, die auf Lebensmittelverpackungen eingesetzt werden, sind nicht zulassungspflichtig", erklärte ein BAG-Sprecher. Dem Bundesamt sei deshalb "die Anzahl" der im Lebensmittelbereich eingesetzten Fluorchemikalien "nicht bekannt". Auch die Frage, wie stark Verpackungen die eingewickelten Lebensmittel mit Fluorchemikalien verschmutzen, kann die Gesundheitsbehörde nicht beantworten: "Solche Studien sind uns nicht bekannt."

Die Migros nimmt das Problem ernster und hat begonnen, bei Lebensmittelverpackungen den Gehalt an Fluorchemikalien abzuklären. Der Grossverteiler glaubte zwar zuerst, dass heute die meisten Fettabweiser auf papiernen Lebensmittelverpackungen fluorfrei sind. Nach längeren betriebsinternen Recherchen, ob Fluorchemikalien in den Verpackungen für Lebensmittel noch vorkommen, kam der Grossverteiler zu einer ernüchternden Erkenntnis: "Im gegenwärtigen Zeitpunkt haben wir nicht genügend verlässliche Informationen, um die aktuelle Situation bei Lebensmittelverpackungen mit Fettbarieren zu beurteilen."


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Ein Schweizer Vorzeige-Projekt:
20 Jahre "Obstgarten Farnsberg"

16. April 2024

Mit Birdlife-Projektleiter Jonas Schälle
unterwegs in einem Bijou der Biodiversität.


Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024 über die SVP-Basis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).