Werbung

© Foto by Christof Wamister, OnlineReports.ch
"Ungünstig für das Image": Abfall-Sammelstelle am Basler Tellplatz

Wenn die Recycling-Station zur Müllhalde wird

Unterflur-Container in Basel: Was beim Recycling funktioniert, stösst beim Hausmüll auf heftigen Widerstand


Von Christof Wamister


Unterflur-Container für Hausmüll stossen in Basel auf Widerstand, wie sich auch in der bevorstehenden Volksabstimmung zeigen wird. Doch beim Recycling-Material funktioniert das Unterflur-Prinzip. Allerdings kann sich nach Feiertagen an den sogenannten Wertstoff-Sammelstellen auch der Hausmüll stapeln.


Auf baselstädtischem Boden gibt es nicht weniger als 54 Sammelstellen, an denen sich wiederverwertbare Stoffe wie Glas oer Blech sortieren und abgeben lassen. Die Einrichtungen haben sich bewährt und werden fleissig benutzt. Bei 16 dieser Stationen wurden die Materialcontainer unter den Boden verlegt. Sichtbar ist nur noch ein blauer Kubus (Bild links), in den der Kunde sein Material wirft. Bei den anderen 38 Stationen zieren die Container immer noch die Stadtlandschaft. Die Stadtreinigung möchte dort, wo es möglich ist, die bisherigen Überflur-Stationen ebenfalls unter den Boden verlegen.

Hausmüll liegt beim Recycling-Material

 

Was bei allen Stationen ebenfalls sichtbar bleibt, ist ein grosser blauer Kunststoffbehälter mit einem schmalen Schlitz (Bild rechts), in dem sich die Säcke, in denen das teilweise verschmutzte Material mitgebracht wurde, entsorgen lassen. Doch hier beginnt manchmal das Problem. Unser Bild entstand am Tellplatz, am Samstag, 2. Mai um 13 Uhr. Die blaue Kiste ist völlig von Haushaltabfällen verstellt. Das ist natürlich nicht der Sinn einer Wertstoff-Sammelstelle und letztlich auch ungünstig für das Image des Gundeldinger-Quartiers.

 

Bei der Stadtreinigung ist das Problem offenbar erkannt, wie von Mediensprecher André Frauchiger (Tiefbauamt) zu erfahren war. Die Station werde werktags und samstags zweimal von den Reinigungsequipen besucht, am Sonntag allerdings nicht. An diesem Tag darf die Recycling-Stelle eigentlich nicht benutzt werden. Aber offenbar wurde am 1. Mai und am Samstagmorgen tüchtig und illegal Hausmüll deponiert. Die Stadtreinigung räumte es dann am Nachmittag weg und vielleicht versuchte die Abfallpolizei noch, die Sünder zu identifizieren. Sie zählt vier Mitarbeiter.


Eine Schlussfolgerung: Die zentralen Sammelstellen für wiederverwertbares Material lösen das eine Problem, schaffen aber ein neues. Ohne die Stadtreinigung würden sie verslumen. Denn wo schon Abfall liegt, kommt weiterer hinzu.

Ablehnung voraussehbar

 

Zu unterscheiden von den in obigem Sinne beschriebenen Recycling-Stationen ist das Projekt der Unterflur-Sammelstellen für den Hausmüll im blauen Bebbisack, über das die Basler Stimmbürgerinnen und Stimmbürger am 14. Juni nach einem Referendum abstimmen. Die Vorlage wird zweifellos abgelehnt, denn die Zahl von 620 Sammelstellen wurde im Grossen Rat halbiert, so dass nun auch die Regierung sich nicht mehr mit der Vorlage identifizieren kann. Vorausgegangen war eine emotionale Diskussion, ob es Betagten und Behinderten zumutbar und möglich sei, den Bebbisack bis maximal 100 Meter weit zu tragen oder sich dabei helfen zu lassen. Bei den Recyclingstationen war dies nie eine Frage.

 

Die illegale Entsorgung wäre natürlich auch bei Unterflurstationen für den Hauskehricht möglich – sogar noch einfacher. Ein Nicht-Bebbisack ist rasch in der entsprechenden Öffnung verschwunden. Eine elegant gestaltete Unterflur-Pilotanlage gibt es bereits in der Erlenmatt: Der Anteil der "illegalen" Säcke liege bei vier Prozent, heisst es im Bericht der Regierung. Und dabei tritt wieder die Abfallpolizei in Aktion und untersucht den Inhalt.

Der Bebbisack und das Stadtbild

 

Die Sorge um illegale Entsorgung und Verschandelung des Stadtbildes stand übrigens auch am Anfang der Unterflur-Saga: Grossrat Patrick Hafner (SVP) ärgerte sich 2012 in einem parlamentarischen Vorstoss über gesetzeswidrig entsorgten Abfall und zur Unzeit auf die Strasse oder in die Vorgärten gestellte Bebbisäcke und regte bei der Regierung an, die Einführung von unerirdischen Sammelstationen oder Kleincontainern zu prüfen.

Die Verwaltung nahm den Ball gerne auf und präsentierte letztes Jahr ihre Vorlage für flächendeckende Unterflur-Sammelstellen, die jetzt vorerst mal Schiffbruch erleiden wird. Somit bleibt es weiterhin den allseits geschätzten Saubermännern von der Stadtreinigung vorbehalten, den Dreck der geschätzten vier Prozent Abfall-Trittbrettfahrer und der nächtlichen Party-Szene wegzuräumen.   

13. Mai 2015


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Abfallpolizei ist nur eine Farce"

Es freut mich, dass Sie als Negativbeispiel den Tellplatz in Ihrem Report aufführen! Als direkte Anwohnerin ärgere ich mich seit Jahren über die sonntägliche Entsorgung von Flaschen und Müll. Wir waren und sind immer wieder in Kontakt mit dem Tiefbauamt bezüglich der Nichteinhaltung der Sonntagsruhe, denn die Entsorgung von Flaschen am Sonntag ist mit Lärm verbunden und, wie auf Ihrem Bild festgehalten, mit einer Verschandelung der Tellstrasse!

Das Tiefbauamt kann oder will keine Sonn- oder Feiertags-Kontrollen durchführen. Die einzige Massnahme, die es empfiehlt, ist ein Anruf bei der Polizei, wovon wir auch immer mal wieder Gebrauch machen. Die kleine Truppe der Abfallpolizei ist für mich nur eine Farce angesichts des beispielsweise im Gundeli immer und überall illegal entsorgten Mülls.

Mit den Unterflurcontainern, die ich total ablehne, kann dann aber jederzeit entsorgt werden. Die Fläche um die Container wird grösser und kann also noch mehr zum Littering verführen. Da auch mit Autos vorgefahren wird, wäre dieser Lärm auch noch zusätzlich Tag und Nacht auszuhalten. Ebenfalls wäre das Problem der illegalen Entsorgung von Hausmüll in keiner Weise geregelt, da das Amt wie erwähnt, keine zusätzlichen Kontrollen oder Videoüberwachungen erwägt.


Sylvia Samhofer, Basel




"Zuständig ist der andere"

… und ich könnte Ihnen eine Geschichte erzählen, die sich an der Haltestelle "Zolli" zugetragen hat. Ich werde mich hier die Kurzfassung beschränken. Der Vorfall liegt zwar über zehn Jahre zurück, aber ich gehe nicht davon aus, dass bei den zuständigen Stellen inzwischen die linke weiss, was die rechte Hand tut.
 
Während etwa einer Woche war damals niemand zuständig für das Leeren des Abfallkorbes an der genannten Haltestelle. Meine Hündin Giddy, die Sie, Herr Wamister als Nachbar gekannt haben,  wollte auf ihrem täglichen Spaziergang etwas eine Woche lang immer vom grünen Kuchen (Schwedenkuchen) essen, der uff und denn in dr Bygi Abfall aller Art lag. Und Drägg zieht bekanntlich Drägg aa.
 
Ich habe mich mit der Stadtgärtnerei, mit dem Baudepartement, mit der BVB/BLT in Verbindung gesetzt zwecks Klärung der Frage, wer eigentlich zuständig sei. Der Abfall, der inzwischen Ratten anzog, die "Giddy" gerne jagte, wurde von Tag zu Tag ächt gruusiger und stank zum Himmel. Kei gueti Visitekarte für Bsuecher vom Zolli!
 
Als Antwort erhielt ich die Antwort, dass "dr andr" verantwortlich sei. So nach dem Motto "Nobody …". Die Nicht-Zuständigen wollten sich offenbar irgendwann aufgrund meiner penetranten wiederholter Kontaktnahme (Mails,Telefonate etc.) weitere Belästigungen meinerseits vom Hals halten. Eines schönen Tages waren jedenfalls der Grüne Kuchen noch der restliche Abfall weg.


Judie Melzl, Münchenstein




"Bebbisagg KEIN völlig falscher Ansatz"

Sorry, aber der Bebbisagg war KEIN völlig falscher Ansatz. 96% der Bebbis begriffen, dass Abfall ein Problem unserer Gesellschaft ist und dass das Verursacherprinzip zu gelten hat. Wie immer sind Probleme vielschichtig. Eine Verpackungssteuer finde ich eine gute Idee, auch das vergessene Pfandsystem sollte EU-weit neu aufgerollt werden. Das ist ja ein Chaos sondergleichen und muss der Privatwirtschaft angelastet werden. Ein Drittel des Mülls kann Biogas erzeugen. Da ist die IWB gefragt. Wenn 96% der BaslerInnen den Müll richtig entsorgen, steht dem Unterflurkontainer für Glas, Metall, Batterien/Akkus, PET, Plastik, Hausmüll und Grünabfuhr eigentlich nichts im Wege. Die Hausfrauen und -Männer werden dies schnell lernen. Natürlich gibt es Zusatzaufgaben auch für die Spitex, aber die wird ja von der Krankenkasse bezahlt (Verteilung der Lasten). Auch die grossen Kontainer am Rheinweg, vor Wohnblocks und KMUs sind eine gute Möglichkeit. Dass Herr Waminster den Volksentscheid schon voraussehen kann, trifft ihn selbst. Er kann nicht vernetzt denken. Probleme sind vielschichtig und müssen ganzheitlich angegangen werden. Weitere Lösungen sind gefragt. Für Littering ist eine Strafe angesetzt, auch für Party-Müll, Kaugummi und Zigarettenstummel (eigentlich ähnlich wie in Singapur).


Thomas Hungerbühler, Basel




"Ein völlig falscher Ansatz"

Das Bebbisack-Konzept ist ein völlig falscher Ansatz! Es würde das illegale Vermüllen mindern, wenn auf Verpackungsmaterial eine Steuer läge. Das könnte unsinnige Verpackungen verhindern, und für illegale Entsorgungsaktionen gäbe es keinen Grund mehr. Die Unterflur-Selbstentsorgung wiederum ist eine neue Quelle von Problemen.


J. Claude Rohner, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).