Werbung

© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
Ausgestopft im Naturhistorischen Museum zu Basel: Tote Rabenkrähe

Die Göttervögel sind vor allem Pechvögel

Die Rabenvögel - jetzt beim Nisten und Brüten zu beobachten - werden zu Unrecht scharenweise umgebracht


Von Ruedi Suter


Rabenvögel sind ausserordentlich gescheite Tiere. Sie galten einst als Göttervögel, und neuerdings verblüffen sie die Wissenschaft mit der Anfertigung von Werkzeugen. Vor allem aber spielen sie in der Natur als Aas- und Insektenvertilger eine wichtige Rolle. Dennoch werden die Rabenvögel verteufelt, gehetzt und getötet - in der Schweiz über 30'000 Tiere jedes Jahr.


Der in Todesangst versetzten Krähe haben Jäger zuerst die Flugfedern abgeschnitten. Dann stopften sie den Vogel in die Krähenfalle, wo er verzweifelt herumflatterte und dauernd gegen den Maschendraht stiess. Zweck der brutalen und in ganz Europa verbreiteten Massnahme nahe des österreichischen Orts Attnang-Puchheim: Die Krähe sollte als Lockvogel ihre Artgenossen in die Falle locken. Sie wurde aber von Tierschützern entdeckt und befreit. Da der missbrauchte Vogel aber nicht mehr fliegen konnte, musste er zuerst ins Konrad-Lorenz-Institut nach Grünau zur Pflege gebracht werden. Sind dem Rabenvogel einmal die Flügel nachgewachsen, wird ihm die Freiheit geschenkt.

Abertausende werden in der Schweiz jährlich umgebracht

Dieser Rabenvogel hatte Glück im Unglück. Denn in der Regel verlieren Abertausende seiner Artgenossen durch die Angriffe der Jäger, Landwirte und Grundbesitzer ihr Leben. Allein in der Schweiz werden nach Angaben der Vogelwarte Sempach jedes Jahr über 15'000 Rabenkrähen, 10'000 Eichelhäher, 4'000 Elstern und 500 Kolkraben umgebracht. Die meisten werden im Freien erschossen - oder als Gefangene in den Fallen abgeknallt. Weshalb? Weil alle, die Rabenvögel töten, sagen, sie seien üble "Schädlinge": Sie würden scharenweise über die frischgesäten Felder, über Wiesen und Weiden herfallen und diese leer picken. Sie würden die Hasenbestände dezimieren und dem Niederwild zusetzen. Und sie würden massenhaft junge Singvögel vertilgen. Alles Behauptungen, Ängste und Unterstellungen, die unterdessen weitgehend widerlegt wurden.

Doch selbst aus dem menschlichen Unterbewusstsein droht den schwarzen Rabenvögeln Gefahr. Der Todes- und Galgenvogel, der den Gehenkten die Augen aushackt oder Alfred Hitchkocks-Filmschocker "Die Vögel" wecken in vielen Menschen Angst und Aggressionen gegen die krächzenden Flugschatten. Dass der Kolkrabe auch seiner hohen Intelligenz und Langlebigkeit wegen zu früheren Zeiten ein Göttervogel war und in anderen Kulturen immer noch ein heiliges Tier ist, das wird in unserer Kultur gern verdrängt. Die Rabenvögel haben das Pech, dass ihr Lebensraum heute vorwiegend vom Menschen gestaltet wird.

Werden die Bauern zu armen Tagen gefressen?

Das ist gleichzeitig aber auch ein Vorteil, weil ihnen die Kulturlandschaften reichlich Nahrung bieten. Auch die Raben- und Saatkrähen wollen überleben, und so "bedienen" sie sich tatsächlich hin und wieder am frisch gesäten Sommergetreide, an Maiskörnern, Keimlingen und Salatsetzlingen. Doch fressen sie die Bauern deshalb zu armen Tagen? Nein, sagen die Wissenschaftler der Vogelwarte Sempach. Weil Umfragen in der Landwirtschaft ergaben, "dass wirtschaftliche Schäden, die durch Krähen hervorgerufen werden, lokal begrenzt und in ihrer Gesamtheit gering sind". Die Verluste im Ackerbau würden sich "auf weniger als ein Prozent des ausgebrachten Saatguts" belaufen.

Insgesamt wird von den Vogelspezialisten festgestellt: Rabenvögel richten weit weniger Schäden an, als von vielen Vertretern der Bauern- und Jagdzunft gerne behauptet wird. Sie helfen oft sogar Schäden vermeiden - mit dem Vertilgen von Aas und Mäusen, von Insekten und Schnecken, die sich an Feldern und Reben gütlich tun (Rabenkrähen, Kolkraben). Zudem profitieren Waldohreulen, Turm- und Baumfalken von den verlassenen Nestern der Rabenkrähen und Elstern, um ihre eigene Brut gross zu ziehen. Der Eichelhäher verbreitet überdies als "Eichelsäeer" Eicheln im Wald. Bauern, welche die schwarzgefiederten Allesfresser achten, vermeiden Ernteverluste, indem sie ihre jungen Felder am richtigen Ort zum richtigen Zeitpunkt und mit anderen natürlichen und lebensschonenden Schutztechniken bestellen.

Für Raben ein Kinderspiel

Dennoch stehen viele der neun in der Schweiz lebenden Rabenvögel-Arten unter Dauerbeschuss. Weniger die Geschützten wie Alpendohlen, Alpenkrähen, Tannenhäher, Dohlen und Saatkrähen. Aber die Eichelhäher, Elstern, Raben- und Nebelkrähen sowie die Kolkraben. Diese Vögel gelten beinahe als Freiwild. Und obwohl sie derart gescheit sind, dass sie leicht zwischen einem Gewehr und einem Spazierstock unterscheiden können und selbst über ein ausgeprägtes Personengedächtnis zu verfügen scheinen, werden sie jedes Jahr zu Tausenden mit Tricks und Abschussprämien umgebracht. Doch das Morden, Ausrottenwollen und Vertreiben ist dumm, da es kaum etwas nützt: Die Grösse der Vogelbestände bleibt weitgehend gleich. "Werden Rabenvögel aus ihren Revieren weggeschossen, so wird das frei gewordene Brutrevier gleich durch 'wartende' Schwarmvögel besetzt", beobachtete die Vogelwarte Sempach.

Ihr wissenschaftlicher Mitarbeiter Hannes von Hirschheydt untermauert diese Feststellung mit einer Beobachtung: Von Kantonen, wo den Rabenvögeln besonders heftig nachgestellt wird, treffen aus der Bevölkerung nicht weniger besorgte Meldungen ein wie aus jenen Ständen, die ihre Rabenvögel weitgehend in Ruhe leben lassen. Das ganzjährige "Feuer frei!" auf die Rabenkrähe sei im Bundesgesetz vorgesehen und werde von den Kantonen mit eigenen Erlassen präzisiert, erklärt René Urs Altermatt, Jagd- und Fischereiverwalter des Kantons Aargau. Wer sich dort beispielsweise als Grundbesitzer durch Krähen geschädigt fühle, müsse den Jagdaufseher benachrichtigen und könne "zum Selbstschutz" die ärgerlichen Fluggesellen gleich selbst ins Jenseits befördern. Mit Fallen würden aber die Rabenkrähen im Aargau kaum gejagt.

Behördenangst vor Amokschützen

Dies im Gegensatz zu einem grossen Nachbarkanton, dessen Mitarbeiter der Jagdverwaltung inständig bat, weder Kanton noch seinen Namen zu nennen. Grund: Man habe nach dem Massaker im Zuger Parlament nun selbst Angst, von einem "Spinner" angeschossen zu werden. Selbst beim polarisierenden Thema Rabenvögel, das die Gemüter überaus erhitzen könne, meinte der Staatsdiener. "Es ist zurzeit wieder absolut schlimm mit den Krähen. Eben gestern hat ein Schwarm von rund 60 Vögeln ein Maisfeld in der Grösse von zwei Hektaren ratzekahl leer gefressen", klagte der Beamte. Statistisch gesehen bildet ein derartiger Fall aber immer noch eine Ausnahme, beschwichtigen Vogelschützer.

Besonders umstritten ist im Feldzug gegen den Pechvogel Krähe die Anwendung von Fallen. Obwohl in der Schweiz Schrotschuss und Kleinkaliberkugel bevorzugt werden, kommen auch Fallen zum Einsatz. Gemäss der EU-Vogelschutzrichtlinie sind Krähenfallen aber schlicht verboten. Mit gutem Grund: Sie fangen mit ihren Lockvögeln und Ködern nicht selektiv nur Krähen, in ihnen verfangen und verletzen sich auch geschützte Greifvögel wie Habichte und Bussarde. Doch Fallen, die nicht selektiv eine bestimmte Tierart fangen, dürfen gar nicht eingesetzt werden. Die österreichische Tierschutzorganisation "RespekTiere" schildert ihre Erfahrungen mit den Krähenfallen so: "Oft kämpfen die Tiere dann tagelang gegen die Gefangenschaft. Manchen sterben an Verzweiflung oder Verletzungen - noch bevor sie der Jäger aus der Falle holt, um die Krähen dann selbst zu töten. Es gibt aber nicht zuviele Vögel, sondern zuviele Krähenfallen und zuviele Jäger."

Von einem generellen Bann der Krähenfallen in der Schweiz ist aber nicht die Rede. Auch nicht von einem Verbot der tödlichen Hatz auf nicht geschützte Rabenvögel. Hier hinkt die Schweiz der EU ebenfalls hintennach: Gemäss dem "Official Journal of the European Communities" gibt es keinen Grund, Rabenkrähen umzubringen. Sie sollen leben dürfen - als freie Wildtiere, wie und wo sie es wollen. Dass sie dies womöglich sogar "willentlich" wollen, kann neusten Forschungsergebnissen nach auch nicht mehr einfach ausgeschlossen werden.

Wissenschafter staunten über "Betty"

Denn das simple Weltbild zahlreicher Zeitgenossen, wonach der Homo sapiens das weitaus intelligenteste Lebewesen sei, an das keinesfalls blöde Tiere wie Delfine, Papageien oder Menschenaffen niemals herankommen können, brachte der Vogel "Betty" arg ins Wanken. Das neukaledonische Geradeschnabel-Krähenweibchen (Corvus moneduloides) versetzte in Oxford ein Zoologenteam in helle Aufregung, als es bei verschiedenen Versuchen ein eigentlich unerreichbares Kesselchen mit Futter aus einem tiefen Standzylinder fischte. Wie das? Weil der Göttervogel mit seinem Schnabel nicht an den Henkel des Kesselchens herankam, packte er ein gerades Drahtstück, bog dieses am unteren Ende mit Schnabel und Füssen zu einem Haken, klemmte das Gerät in den Schnabel und hievte so den Futterbehälter aus dem Glaszylinder. Und dies wiederholte Krähe "Betty" so viele Male, dass jeder Zufall ausgeschlossen werden musste.

Auch dieses Experiment zeigt das, was alte Völker mit Beobachtung und Intuition schon lange festgestellt haben: Tiere können auch gescheit sein. Viel intelligenter jedenfalls, als wir es ihnen heute in der von Technik beherrschten und tierfeindlichen Zivilisation zugestehen wollen.

9. April 2003


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).