Werbung

© Fotos by OnlineReports.ch
"Riss im Badezmmer-Plättli": Geothermie-Projektleiter Häring

Die treibende Kraft des Geothermie-Projekts auf der Anklagebank

Markus Häring, Geschäftsführer der Geothermal Explorers Ltd., muss die Folgen der künstlichen Erdbeben vor Gericht verantworten


Von Peter Knechtli


Die Hoffnungen in das Basler Geothermie-Projekt waren ebenso gross wie die getätigten Millionen-Investitionen. Doch dann kamen die Erdbeben, der Schrecken der Bevölkerung und nun der definitive Abbruch des Projekts. Kommende Woche steht der projektverantwortliche Manager Markus Häring vor Gericht.


Der promovierte Geologe Markus Häring (57) ist ein waschechter Baselbieter und auf seinem Spezialgebiet der Erdwärme-Nutzung ein Knowhow-Träger, der mindestens in der Schweiz seinesgleichen sucht: Der Geschäftsführer der in Pratteln domizilierten "Geothermal Explorers Ltd." ist mit Geothermie-Projekten im Fernen Osten ebenso beschäftigt wie in Australien. Seine Zürcher Berufskollegin Kathy Riklin, CVP-Nationalrätin und Präsidentin der Schweizerische Vereinigung für Geothermie, nannte Häring einen "forschen Haudegen". Sicher ist: Häring ist ein überzeugter Macher und wohl auch ein "guter Projektverkäufer" (Riklin).

Erwartungsfrohe Gästeschar am Bohrturm

Auch in Basel war er zusammen mit der im Jahr 2004 eigens gegründeten "Geopower AG" die treibende fachliche Kraft, um einer nachhaltigen Energiegewinnung zum Durchbruch zu verhelfen, der ihre Supporter voraussagten, die "Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts" zu werden: Der Gewinnung von Erdwärme nach dem Prinzip des "Deep Heat Mining" in einer Tiefe von mehr als 5'000 Metern unter der Erdoberfläche.

Gross war die Freude, aber auch die Spannung Mitte Mai 2006, als die damalige Baudirektorin Barbara Schneider mit dem Druck auf den "Roten Knopf" vor einer illustren Gästeschar den Start des international beachteten Projekts mit einem Investitionsvolumen von 120 Millionen Franken markierte. Mit einem 60 Meter hohen Bohrturm auf dem IWB-Werkgelände in Kleinhüningen, so der Plan, sollte erst in eine Tiefe von 5'000 Metern gebohrt werden, dann Wasser unter hohem Druck durch die Klüfte des Gesteins gepresst und über eine zweite Bohrung an der Oberfläche abgefangen und zur Herstellung von Strom und Wärme genutzt werden.

Vorwurf der Sachbeschädigung

Am Anfang lief alles nach Plan. Doch dann, zu Beginn der Hauptsimulation, geschah etwas, worauf die Bevölkerung nicht vorbereitet war: Die Erde begann zu beben. Am 8. Dezember 2006, um 17.48 Uhr, versetzte ein künstlich ausgelöster Erdstoss die Bevölkerung in Schrecken. Es war mit einer Magnitude von 3,4 auf der Richterskala das heftigste einer Serie von Beben, die bis am 21. März 2007 die Region Basel erschütterten.

Für die behaupteten Folgen an Gebäuden und Sachen hat nun Markus Häring als einziger der Basler Geothermie-Akteure am kommenden Dienstag als Angeklagter vor dem Basler Strafgericht zu erscheinen. Die Anklage vertritt kein Geringerer als der höchste Strafverfolger des Kantons: Thomas Hug, Erster Staatsanwalt. Er wirft Häring "Sachbeschädigung" durch die "hydraulische Injektion von Wasser in eine Tiefbohrung" sowie "Verursachen einer Überschwemmung oder eines Einsturzes" vor. Häring, so die Formulierung des Anklägers, habe wissentlich und vorsätzlich "Sachen, an denen ein fremdes Eigentums-, Gebrauchs- oder Nutzniessungsrecht bestand, beschädigt, wobei er einen grossen Schaden verursacht hat".

Den ursprünglich von der Staatsanwaltschaft ins Feld geführten Vorwurf der "Schreckung der Bevölkerung" liess die Anklage fallen.

Kein leichtes Spiel für den Ersten Staatsanwalt

In ihrer Tendenz sagt die Anklageschrift, Häring habe das Risiko unterschätzt, Erdstösse mit einer Magnitude von "maximal 2,9" vorausgesagt und Schäden an der Oberfläche erst ab einer Stärke von 5,4 für möglich gehalten. Demgegenüber hätten Fachleute wie der Geologie-Professor Peter Huggenberger oder Nicolas Deichmann vom Schweizerischen Erdbebendienst schon vor der Injektion davor gewarnt, die seismischen Verhältnisse in Basel zu unterschätzen.

Ein leichtes Spiel wird Staatsanwalt Hug nicht haben. Tatsächlich listet er in seiner Anklage zahlreiche anhängig gemachte Schadensmeldungen auf. Doch den Beweis, dass alle bisher durch die Versicherung bezahlten Schäden in Höhe von rund neun Millionen Franken tatsächlich durch die Geothermie-Injektionen verursacht wurden, muss der Ankläger erst mal noch erbringen. Zumindest gewisse Zweifel lässt auch die Anklageschrift zu: Danach sind – nebst zahlreichen Rissen im Mauerwerk – auch Schäden wie "Riss in einem Badezmmer-Plättli", "Flimmern im TV-Gerät", eine "defekte ISDN-Leitung" oder ein kaputtes Handy-Display anhängig gemacht worden. Wie weit ein Riss in einem Holzbalken Folge der Injektions-Beben und nicht einfach ein ganz natürlicher Schwundriss war, wird noch nachzuweisen sein.

Schäden "nicht zu erwarten"

Zu weiteren Debatten dürfte in der Verhandlung auch die Frage Anlass geben, inwiefern der Angeklagte bei Erschütterungen der gemessenen Stärke mit Objekt-Schäden rechnen musste. Tatsächlich heisst es in den Medienmitteilungen des Schweizerischen Erdbebendienstes in schöner Regelmässigkeit, dass bei – viel stärkeren – Beben der Stärke von beispielsweise 4,2 Schäden "nicht zu erwarten" seien. Hier dürfte auch die Frage ein Rolle spielen, wie weit auf die spezifische Erdbeben-Gefährdung der Region Basel Rücksicht genommen wurde, beziehungsweise hatte genommen werden müssen.

Der Prozess, vom Dreiergericht unter dem Vorsitz von Felicitas Lenzinger geführt, beginnt am Dienstagmorgen und ist auf fünf Tage angesetzt.

Kommentar zum Freispruch

11. Dezember 2009

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Wenn alles funktioniert hätte, ..."

Lieber Herr Borer, für einmal kann ich mich ihren Ausführungen voll und ganz anschliessen. Einen nicht unwesentlichen Aspekt sollte man noch dazufügen: Wenn nämlich alles funktioniert hätte, wären alle wichtigen und nicht so wichtigen Leute dabei gewesen und das selbstverständlich an vordersten Front! So ist das Business.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Häring muss allein die Suppe auslöffeln"

An der ganzen Sache stört mich in erster Linie, dass jetzt der patente Sündenbock Häring allein die Suppe auslöffeln soll, die ihm und der Basler Bevölkerung vom Zeitgeist "Wunschdenken" von Regierung, Parlament und Verwaltung Basels eingebrockt worden war. Dass dieses Wunschdenken gerade in Basel immer wieder zur Haupttriebfeder der "Classe politique" verkommt, zeigen etliche Bauprojekte der letzten Jahre, speziell im Verkehrsbereich (der Umbau und die ständigen Nachbesserungen des Basler Centralbahnplatzes sind nur ein Beispiel davon), wo geradezu sektiererisches Wunschdenken zu millionenteuren Flops geführt hat.

 

Nicht anders bei "Deep Heat Mining": Die ganze Welt (oder zumindest Europa) hat auf Basel geblickt, das sich wieder mal – eifrig sekundiert von einer ebenso unkritischen Presse – als besonders hervorstechende Öko-Stadt feiern lassen konnte. Und die Regierung samt einem grossen Teil des Parlaments haben sich wieder mal auf Vorschuss als Bessermenschen profilieren können.

 

Wer leise Zweifel angemeldet hatte, wurde in altbewährter Manie(r) in die Tabu-Schranken verwiesen. Die berechtigten Bedenken (etwa des Schweizerischen Erdbebendienstes) verschwanden in den untersten Denk-Schubladen. Offene und umfassende Kommunikation zugunsten der Basler Bevölkerung, aber auch der Nachbargemeinden in Deutschland und Frankreich, die das ökologische Glaubensbekenntnis Basels auch nur annähernd hätte relativieren können, fand nicht statt – getreu dem Dogma "Nicht sein kann, was nicht sein darf". Dann hat die Erde gewackelt und der schöne Basler Traum hat nicht nur – wie angeblich etliche Bauten in der Region – Risse bekommen, sondern ist gleich fünf Kilometer tief ins Bohrloch abgestürzt.

 

Gottseidank gibt es jetzt den Herrn Häring, der die Verantwortung dafür übernehmen soll. Die Regierung bzw. die damalige Baudirektorin und die (mit-)verantwortlichen Ämter im Baudepartement waschen ihre Hände eiligst in Unschuld. Pech für den Stadtkanton, dass dabei – ganz nebenbei – über 100 Millionen Steuer-Franken im Wunschdenken nach ökologischen Ruhmespalmen und internationalen Ehrungen verdunstet sind.

 

Allerdings muss den (Mit-)Verantwortlichen zugute gehalten werden, dass diese "Politics by Wishfull Thinking" (Politik des Wunschdenkens) zum allgemeinen Zeitgeist gehört – die jüngste Abstimmung zu den Minaretten hat dies eindrücklich bestätigt. Ich kann nur hoffen, dass das reihenweise Platzen aller dieser Wunschträume in Basel und in der übrigen Schweiz endlich wieder der längst fälligen Vernunft und Nüchternheit Platz macht.

 

P.S. Ich bedauere es ausserordentlich, dass die Erdwärmegewinnung mit dem Vorfall in Kleinhüningen in unseren Breitengraden einen immensen Imageschaden erlebt hat. Die ökologischen Jubelschreie in Basel haben dieser im Grunde genommen hervorragenden, schier unerschöpflichen natürlichen Energiegewinnung einen immensen Bärendienst erwiesen. Es gilt für die Zukunft: Blinder Eifer schadet nur!


Edi Borer, Kaiseraugst



Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).