Werbung

© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Anschein, als wären sie Feinde": Gourmet-Objekt Fisch*

Die Hochseefischerei im Krieg gegen die Fische

Auf den Weltmeeren droht wegen Überfischung ein ökologischer und ökonomischer Kollaps


Von Aurel Schmidt


Möglicherweise übersteigt die Katastrophe, die sich gegenwärtig in den Weltmeeren abspielt, um einiges die verheerenden Umweltschäden auf dem Festland. Verschiedene Autoren gehen in dem Buch mit dem Titel "Meer ohne Fische?" mit erschreckend klaren Worten auf dieses Thema ein.

Das Problem ist die Überfischung und als Folge davon die Gefährdung der Fischbestände. Der politische Ökologe Bernd Mayerhofer spricht unverblümt davon, dass ein "veritabler Ausrottungskrieg" im Gang ist. Wenn die Netze eingezogen werden, prasselt der Fang an Bord – "tot oder lebendig, mit zerrissenen Schwimmblasen, aufgerissenen Kiemen und weit aus den Höhlen herausgetretenen Augen, erstickt oder im Begriff zu ersticken, erdrückt vom Gewicht der anderen, zerschmettert vom Fall auf die Planken oder Wurf in den Laderaum". Es findet ein "wahres Morden" statt: "Fast hat es den Anschein, als wären sie (die Fische) Feinde, die es auszumerzen gilt, als würde der Mensch, getrieben von einem abgründigen Hass, Krieg führen gegen die Fische" (Mayerhofer).

Das Fehlen einer ökologischen, nachhaltigen Fischerei beginnt, sich auf die Ökonomie auszuwirken – negativ. Nur haben es noch nicht alle gemerkt. In den Geschäften liegen immer noch grosse Mengen Fisch zum Verkauf. Doch der Schein trügt. Die Zahl von 135 Millionen Tonnen Fischertrag jährlich sagt wenig aus. Die Zukunftsaussichten verdüstern sich.

 

"Immer grössere Fangflotten machen Jagd
auf immer weniger Fische."


Die Überkapazität der Flotten, laufend verbesserte Fangmethoden (zum Beispiel mit Treib-, Schlepp- und Grundnetzen, Scheuchketten, Sonar-Ortungsgeräten, um die rentablen beziehungsweise verbliebenen Fischvorkommen am Ende der Welt aufzuspüren), aber auch eine ständig steigende Konsumnachfrage bedrohen die Fischpopulationenn in ihrer Existenz. Übersteigen die Erträge die Reproduktionsrate, was immer häufiger der Fall ist, gehen die Erträge zurück oder bleiben ganz aus. Als Folge werden die Fangmethoden immer noch weiter optimiert, was wiederum einen weiteren Rückgang der Erträge nach sich zieht.

Es ist ein Teufelskreis. Hochausgerüstete Fangflotten machen Jagd auf immer weniger Fische.

Zuletzt wird die verkehrte Hochseefischerei zu allem Übel auch noch staatlich gefördert. Die EU zahlt Millionen, um in den Hoheitsgewässern fremder Staaten in Afrika oder der Karibik zu fischen. Island hat schon seine Marine gegen fremde Fischereiboote eingesetzt.

Der Fisch ist eine Ware, ein Industrieprodukt. Etwas anderes zu sagen ist eine Beschönigung. Die Hochseefischerei mit ihren schwimmenden Fischverarbeitungs-Fabriken hat nur Ertrags- und Produktionssteigerung im Sinn. In den Netzen sterben Meeresschildkröten, Meeresseevögel, Wale, Delphine – sogenannter Beifang. Unter dem Rückwurf sind auch essbare Fische, aber Effizienzsteigerung und Spezialisierung lassen kein Unterscheidung bei der Bordselektion zu. Also weg mit allem, was nicht den Kriterien entspricht. Das ist die Realität. 
 
Jährlich verenden 100'000 Albatrosse elendiglich wegen der Hochseefischerei. Sie tauchen nach den an Langleinen angebrachten Ködern, verschlucken sie mit den Haken, werden unter Wasser gezogen und ertrinken. Auch das gehört zur Realität der Hochseefischerei. Von einem besorgten Umgang mit den knapper werdenden Ressourcen kann keine Rede sein.

Auf den Weltmeeren wird eine Verschwendung und Vernichtung betrieben, von der man sich keine Vorstellung macht. Die mediale Öffentlichkeit nimmt davon kaum Kenntnis.

 

"Vor der kanadischen Ostküste
ist der Kabeljau ausgestorben."


Vor einigen Jahren bereiste ich Newfoundland. Auf den Grand Banks vor der kanadischen Ostküste kamen in der Vergangenheit die reichsten Kabeljaubestände vor, aber sie sind längst ausgerottet. Dabei war der Kabeljau einmal "der Fisch, der die Welt ernährte" (Mark Kurlansky in einem Buch mit diesem Titel über die Kulturgeschichte der Kabeljaufischerei).

Seit 1992 besteht ein Moratorium, das den Kabeljaufang ausser für begrenzte lokale Bedürfnisse untersagt, aber die Hoffnung, dass sich die Vorkommen wieder erholen, haben sich bisher nicht erfüllt. Die Region ist in eine ökonomische Krise gestürzt. Dafür wird jetzt rücksichtslos Jagd auf andere, nicht geschützte Arten gemacht. Was möglich ist, wird aus dem Wasser gezogen. Japan, bekanntlich eine Nation von Fischessern, hat sich die Erträge gesichert und betreibt unter eigener Aufsicht Fischfabriken mit kanadischem Personal, in denen der Fang für den Export nach Japan verarbeitet wird.

Die Essgewohnheiten zu ändern ist ein gut gemeinter ethischer Imperativ. Der Druck, dem die Fischerei-Industrie ausgesetzt ist und den sie ihrerseits ausübt, besteht unvermindert weiter. Der Markt, der angeblich alles reguliert, hebt alle langsam erzielten kleinen Verbesserungen umgehend wieder auf. "Der Meeresfischereimarkt funktioniert definitiv nicht" (Harald Bergbauer und Patrick Uwe Petit). Es bestehen internationale Vereinbarungen, aber sie haben "kläglich versagt" (Bergbauer und Petit) und nicht den erwarteten Erfolg gebracht. Auch die von der EU verordnete Hegepolitik (Festlegung von Quoten, Ruhezonen, Kontrollen), das sogenannte Vorsorgemanagement, hat sich nicht ausreichend ausgewirkt.
 
Grosse Hoffnung, dass sich etwas ändern wird, haben die Autoren des Buchs nicht, jedenfalls solange, wie Rentabilitätskriterien das Denken und Handeln bestimmen. Sie sehen dem ökologischen Kollaps in den Weltmeeren ziemlich fassungslos und ziemlich desillusioniert entgegen.

* am Gourmet-Kongress in Zürich

Peter Cornelius Mayer-Tasch (Herausgeber): Meer ohne Fische? Profit und Welternährung. Campus Verlag. Fr. 34.90

8. Oktober 2007


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Ein Schweizer Vorzeige-Projekt:
20 Jahre "Obstgarten Farnsberg"

16. April 2024

Mit Birdlife-Projektleiter Jonas Schälle
unterwegs in einem Bijou der Biodiversität.


Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024 über die SVP-Basis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).