Werbung

© Foto by zvg
"Kunstförderer mehrdimensional": Basler Galerist Ernst Beyeler

Nobles Urwaldtreffen im Beyeler Museum

Galerist Ernst Beyelers andere Seite – als Artenschützer für die Sache des WWF


Von Ruedi Suter


In nobler Stille und ohne Medienrummel führte Kunst- und Naturfreund Ernst Beyeler im Rahmen seiner Ausstellung "Magie der Bäume" Top-Leute des WWF und viele vermögende Bekannte aus der Basler Oberschicht zusammen. Mit der Absicht, den Damen und Herren die Bedrohung des Amazonas näherzubringen und sie reflexartig zu Checkbuch und Goldfeder greifen zu lassen, um selber mitzuhelfen, das grösste Artenschutzparadies der Erde zu retten.


"Werden die Wälder nicht geschützt, sehe ich schwarz", warnte Claude Martin, der Generaldirektor des WWF International, am Donnerstag, 11. März, nach Sonnenuntergang vor einem besonderen Publikum. Dieses setzte sich allerdings nicht aus umweltbewegten Pullover-Trägern des links-grünen Lagers zusammen. Und auch der Versammlungsort war kein Alternativ-Lokal: Claude Martin hielt seine Rede in einem Saal der Fondation Beyeler in Riehen - sinnigerweise vor Picassos Bild "Die Rettung".

Seine Zuhörerinnen und Zuhörer waren an die 100 handverlesene Personen mit bekannten Namen, vornehmlich aus der betuchten Basler Gesellschaft. Damit ist der WWF auch in der Rheinstadt endgültig salonfähig geworden. Medien waren – von OnlineReports abgesehen – keine zugegen, hingegen prominente WWF-Mitglieder wie die neue Präsidentin des Schweizer Zweigs, die ehemalige Managerin der Schweizer Rück, Carol Franklin.

Umweltanliegen mit der Kunst verbinden

Geladen hatte Ernst Beyeler. Der Kunsthändler und Museumsgründer eröffnete den Benefiz-Abend zugunsten der WWF-Projekte im Amazonas mit der Feststellung, es versuche mit dem neuen Museum bewusst "ernste Anliegen mit der Kunst zu verbinden". Deshalb der kürzliche Benefiz-Anlass zugunsten von Greenpeace und nun dieser für den WWF - immer gekoppelt mit der Sonderausstellung "Magie der Bäume".

Beyeler outete sich auch diesmal wieder als ein Mensch, dem die weltweite Zerstörung der Lebensgrundlagen so beschäftigt, dass er etwas dagegen tun muss. Der Lawinenwinter 1999 habe deutlich vor Augen geführt, wie wichtig die Wälder nur schon als Schutz seien, leitete Basels zurzeit aktivster Baumretter zum Amazonas über.

"Es sollte mehr Beyelers und Luc Hoffmanns geben"

"Ernst Beyelers Ideen schienen uns vom WWF vor über zehn Jahren schon radikal", erinnerte sich Claude Martin und dankte ihm für "das ganz wichtige Engagement". Und: "Es sollte mehr solche Beyelers oder Luc Hoffmanns geben. Ohne solche Leute wäre der WWF heute nirgends."

Dann beschrieb der WWF-Generaldirektor die Bedrohung der Tropenwälder, die eigentlich erst seit 1976 ernsthaft genommen werde. Zur Tropenwald-Rettung habe der WWF das grösste Waldschutzprogramm der Welt aufgebaut. Täglich nehme der Druck auf die Wälder insbesondere durch die Holzwirtschaft zu, die nach wie vor eine zentrale "Auslöserrolle" spiele: Wo im Amazonas die Holzfäller Schneisen in den Wald hauen, rücken Siedler nach.

Wenn Feuchtwälder brennen

Zudem hätten die Klimaveränderungen mit den längeren Trockenperioden einen direkten Einfluss auf die Zerstörung der Tropenwälder. Die Ausbreitung grosser Feuer in Feuchtwäldern sei ein neues Phänomen. Derartigen Einflüssen könnten keine Umweltorganisationen entgegenwirken. Martin kritisierte Boykottaktionen und sprach sich für die genaue Ortung der destruktiven Kräfte aus. Zudem müssten Verhandlungen mit Regierungen und Konzessionären geführt werden, müsse die ortsansässige Bevölkerung eingebunden und zum Widerstand gegen das illegale Abholzen motiviert werden.

Das Ziel des WWF ist eine nachhaltige Tropenwaldnutzung. Das Bemühen um direkte Kontakte zu Regierungschefs sei wider Erwarten von Erfolg gekrönt gewesen, freute sich Claude Martin. Zwölf Regierungen hätten sich unterdessen die WWF-Ziele zu eigen gemacht. Ebenso die Weltbank, die vor zehn Jahren noch ein erbitterter Gegner gewesen sei. Damit hätten sich "ungeahnte Möglichkeiten" aufgetan.

Verhandeln statt protestieren

Die Taktik des Verhandelns anstelle des Protestierens hat sich laut Martin auch in Brasilien bezahlt gemacht: Staatspräsident Cardoso stelle sich nun ebenfalls hinter die Organisation. 25 Millionen Hektaren Amazonas sind jetzt unter Dauerschutz gestellt, bis 2005 sollen es 50 Millionen Hektaren sein.

Um das dauerhafte Engagement im Amazonas finanziell langfristig abzusichern, sei für Spenden der Amazonas-Fonds gegründet worden (PK 80-470-3). Der Kampf um die letzten Regenwälder wird Claude Martin nächste Woche nach Zentralafrika bringen. In Kamerun trifft er fünf Staatschefs, um im Kongobecken ein riesiges Schutzgebiet zu realisieren. Der WWF-Chef schloss seine Ausführungen mit einem Aufruf zur Tat. Werde nichts oder zuwenig gemacht, sehe er "schwarz".

WWF zeigt Holzfällern Fälltechniken

Garo Batmanian, der Direktor des WWF Brasilien, erläuterte die vielfältige Arbeit vor Ort. So zeigen Organisationsmitglieder beispielsweise Holzfällern, wie man einen Urwaldriesen so umhaut, dass er nicht andere Bäume beschädigt. Alleine damit habe man die Schäden um 50 Prozent reduzieren und den Gewinn um 13 Prozent erhöhen können. Schliesslich verwies Batmanian auf die Wirtschaftskrise in Brasilien, welche den Spendenfluss versiegen lasse - genau das richtige Stichwort für Ernst Beyeler: "Es wäre gut, wenn da mehr Geld in solche Projekte fliesst. Ich möchte da eine Bresche schlagen und spende die Eintritte der letzten 14 Tage für die Ausstellung 'Magie der Bäume'."

Wie breit die Bresche ist, wird sich in ein paar Wochen zeigen - dann, wenn der WWF die Spendensummen aus Basel zählen kann.

12. März 1999


Ereignis-Bewertung:
Anlass: Im Sinne des globalen Denkens und lokalen Handelns dringend und wichtig. Alleine 1998 schrumpfte der brasilianische Regenwald um weitere 16 838 Quadratkilometer. Dies entspricht dreimal der Fläche des Kantons Wallis. Seit 1972 wurden 530 000 Quadratkilometer kahlgeholzt - eine Wald-Landschaft so gross wie Frankreich...
Präsentation: Informativ, professionell und musikalisch aufgelockert durch den Gitarristen José Barrense-Dias. Ein Teil der Bildprojektion über die düsteren Entwicklungen im Amazonas war mühsam zum Gucken, da zuwenig abgedunkelt worden war.
Versäumt: Bei den Vorträgen zur Bedrohung und zu den Rettungsmassnahmen in Sachen Amazonas wurde einmal mehr das Hauptgewicht auf die Bäume, Tiere und Artenvielfalt gelegt, derweil die in und von den Wäldern lebenden, ebenso bedrohten Urvölker nur gerade mit einem Satz gestreift wurden.
Ambiance: Gediegen. Und gelöst, obwohl viele Vertreterinnen und Vertreter der Chemie mit Leuten aus der aktiven Umweltschutzszene zusammen waren. So bot sich im Kunstmuseum auch die seltene Gelegenheit, gegenseitig noch vielleicht vorhandene Feindbilder zu übermalen.
Besonderes: "Ordnungskräfte" der Fondation Beyeler sorgten sich rührend darum, dass die Gäste an keine Gemälde stiessen. Grund: Das Auslösen der Alarmanlagen hätte auch den Einsatz einer schwerbewaffneten Polizeieinheit zur Folge haben können.
Gastgeber: Souverän, engagiert, ein Mann zum Anfassen.
Mit nach Hause genommen: Das Gefühl, auch mit persönlichem Einsatz noch etwas zur Rettung des Amazonas beitragen zu können. Und die Hoffnung, das die 85 Prozent der ursprünglichen, noch weitgehend intakten Amazonaswälder mit ihren Menschen und Tieren überleben können - sofern das masslose und wilde Abholzen gestoppt wird.

 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Ein Schweizer Vorzeige-Projekt:
20 Jahre "Obstgarten Farnsberg"

16. April 2024

Mit Birdlife-Projektleiter Jonas Schälle
unterwegs in einem Bijou der Biodiversität.


Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wegen tiefer Pünktlichkeit der Eurocity-Züge von Mailand nach Bern und Basel werden ihre Fahrzeiten verlängert."

bz und CH-Media-Zeitungen
am 9. April 2024
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wegen hoher Augenbrauen kommt dieser Satz jetzt im "Gelesen & gedacht".

RückSpiegel


Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).