Werbung

© Foto by OnlineReports.ch


Chinas Gier nach Elfenbein rottet die Elefanten aus

Der neue Reichtum Chinas heizt in einem erschreckenden Ausmass die Ausrottung geschützter Tiere wie Elefanten und Nashörner an.
Hamburg/Basel, 4. Juni 2012

Davon zeugt die ausufernde Wilderei im südlichen und östlichen Afrika (Bild) und die verheerenden Angriffe von Wilderer-Syndikaten, welche mit ihren modernen  Waffen, Kommunikationssystemen, Ortungsinstrumenten und Flug- und Fahrzeugen oftmals weit besser ausgerüstet sind als die Wildhüter und Soldaten der betroffenen Länder.

Eine heute veröffentlichte Studie des Internationalen Tierschutz-Fonds (IFAW) über den Elfenbeinhandel im Reich der Mitte kommt zum Schluss, chinesische Anleger hätten Elfenbein als "neues Investitionsobjekt" entdeckt. In China würden reiche Chinesen jetzt zunehmend Elfenbein kaufen wollen – als "weisses Gold". Dies deckt sich mit einer Recherche des Schweizer Artenschützers Karl Ammann in Vietnam und Laos. Dort kauften reiche Leute jetzt auch Nasenhörner von Nashörnern als Wertanlage (OnlineReports wird demnächst darauf zurückkommen).

"Extrem lukratives Geschäft"


"Elefanten-Elfenbein ist quasi zu einer neuen Währung in China geworden", erklärt Robert Kless, der Leiter der Elefanten-Kampagne des Ifaw -Deutschland. Hinzu komme, dass der chinesische Yuan gegenüber dem schwächelnden US-Dollar stark gestiegen ist. "Diese beiden Faktoren sorgen dafür, dass der Kauf von illegalem Elfenbein in Afrika und der profitable Verkauf in China zu einem extrem lukrativen Geschäft geworden ist", folgert Kless.

Die Verantwortung für das zunehmende Abschlachten der Elefanten schiebt der Ifaw dem Artenschutzübereinkommen CITES zu. Dieses hatte 2008 den legalen Verkauf von Elfenbein aus Lagerbeständen von vier afrikanischen Ländern an China und Japan genehmigt. Einige Tierschutz- und Umweltorganisationen hatten damals bereits davor gewarnt. Grund: Der teillegalisierte Handel sei nicht wirklich kontrollierbar.

Kontrollsysteme umgangen

"Seitdem das Elfenbein 2009 nach China geliefert wurde, ist der Handel mit Elfenbein –legal oder illegal – sprunghaft angestiegen", stellt jetzt die Ifaw fest. Allein 2011 seien 5'259 Stosszähne konfisziert worden, was 20,7 Tonnen Elfenbein entspreche. China sei zwar zu gut zu halten, dass es 2004 ein Regulierungssystem einführte, um den heimischen Markt nach CITES-Richtlinien zu regulieren, doch könne dieses Instrument angesichts der riesigen Nachfrage praktisch nichts ausrichten.

"Von den 158 Elfenbeinhandels-Geschäften, die unsere chinesischen Experten in fünf Städten besuchten, hatten 101 keine staatliche Genehmigung und operierten illegal. Aber auch die meisten der lizenzierten Läden umgingen das Kontrollsystem auf irgendeine Art", schildert Kless. Seine Folgerung: "Der illegale Elfenbeinhandel in unlizenzierten und lizenzierten, aber betrügerischen Geschäften übertraf den legalen Handel im Verhältnis 6 zu 1 (135/23)."

Legalität förderte die Illegalität

Die neue Ifaw-Studie  – es ist in der letzten Dekade die fünfte in Asien – zeige klar, wie illegales Elfenbein nach dem Einschmuggeln problemlos in den legalen chinesischen Markt mit einfliesse. Der Bericht beleuchtet ausserdem, warum es für Chinesen finanziell so verlockend ist, sich am illegalen Elfenbeinhandel zu beteiligen.

Während sich der Einkaufspreis pro Kilogramm Elfenbein von 2006 bis 2011 verdreifacht hat (4'500 – 15'000 Yuan), stieg der Wert des Yuan gegenüber dem US-Dollar. In den Ländern, aus denen das Elfenbein stammt, bietet die gestärkte chinesische Währung den Chinesen eine erhöhte Kaufkraft. Sie tauschen Yuan in Dollar, um Elfenbein zu erwerben. Dies wie auch die Leichtigkeit, mit der illegales Elfenbein in den legalen Markt geschleust werden kann, beschere den am illegalen Handel beteiligten Kriminellen gewaltige Profite.

"Das Gegenteil ist eingetreten"

Die CITES-Lagerverkäufe sollten den illegalen Handel und die Wilderei auf Elefanten eindämmen, indem sie den Markt mit legalem Elfenbein sättigen", erinnert Kless und kommt zum Schluss: "Das genaue Gegenteil ist eingetreten." Legale Elfenbein-Importe hätten es erst möglich gemacht, illegales Elfenbein in den chinesischen Markt zu schleusen.

Die unstillbare Nachfrage nach Elfenbein als Investitionsobjekt habe den Handelspreis verdreifacht. Dazu wirkten noch die veränderten Währungen: "Das ergibt eine tödliche Kombination, die wilde Elefantenpopulationen dezimiert."




Weiterführende Links:
- Die letzte Schlacht um des Nashorns Nasenhorn
- Das Wild im Würgegriff der Wilderer
- Jetzt soll die Serengeti doch noch sterben müssen
- Die Schutzgebiete der Erde haben keinen Goodwill und kein Geld
- Ruaha, Basels bekanntester Ilp, wurde der Wildnis entrissen
- "In Afrikas Regenwäldern braucht es Undercover-Aktionen"
- Jetzt jagen Jäger auch Wilderer


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über das bz-Buch von Roger Blum auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).