Werbung

© Fotos by Monika Jäggi, OnlineReports.ch


Basels erster Gemeinschaftsgarten ist eröffnet

Durch gemeinsames Pflanzen die soziale Isolation überwinden und Gemeinschaftsgefühl entwickeln: Der erste Quartiergarten in Basel blüht auf dem Landhof-Areal.
Basel, 30. Mai 2011

Was in nordamerikanischen oder deutschen Städten schon seit längerem praktiziert wird, ist nun in kleinen Ansätzen auch in Basel Realität: Am Wochenende wurde auf dem Landhof-Areal der erste öffentliche Gemeinschaftsgarten eröffnet. Bis gestern Sonntagabend wurden auf dem Areal der ehemaligen Gärtnerei "Kaufmann" Hunderte von Setzlingen gepflanzt. Rund 100 Anwohnerinnen und Anwohner beteiligten sich an der Aktion auf dem 1'000 Quadratmeter grossen Areal.

"Die Pflanzaktion ist ein toller Erfolg", sagt Bastiaan Frich vom Verein Urban Agriculture Netz Basel (UANB). Er hat den Garten geplant und koordiniert nun, zusammen mit Vereinskollegin Dominique Oser, die Umsetzung des Projektes. "Für mich steht und fällt das Gartenprojekt jedoch damit, ob die Anwohner auch nach diesem ersten Pflanztag wieder aus ihren Wohnungen zurück in den Garten kommen", ist Frich vorsichtig optimistisch.


Gemeinschaftssinn ist Voraussetzung

"Urban gardening steht für die Rückkehr von Gärten in die Stadt", schreibt die Basler Stadtgärtnerei, die das Projekt initiierte, in ihrer Einladung an die Anwohner des Landhof-Areals. Dieser lag jeweils auch ein Setzling bei und ein Hinweis, sich an der Pflanzung zu beteiligen. "Dabei geht es nicht um abgezäunte Gärtchen, sondern um Gärten, die für alle zugänglich sind und die von allen mitgenutzt werden können", erklärt Projektleiterin Brigitte Loewenthal von der Abteilung Grünplanung der Stadtgärtnerei. "Der Garten ist jedoch nicht nur Pflanzfläche und die Selbstversorgung steht nicht im Vordergrund. Wichtig ist uns der soziale Aspekt. Der Garten soll zum Treffpunkt werden und helfen, die soziale Isolation, die oft in Wohnblocks herrscht, zu durchbrechen."

Wie ein konventioneller Schrebergarten – meist ein rechteckiges Pflanzbeet - sieht der Gemeinschaftsgarten auf dem Landhof nicht aus: Fliessende Formen, kreisförmig und oval sind die Rabatten angelegt, schlängelnd ziehen sich die schmalen Gehwege zwischen den Pflanzungen hindurch. Die Pflänzchen stehen nicht in Reih und Glied; sie sind in einem Halbkreis gepflanzt, die Kräuter wachsen in einem Kreis – der Kräuterspirale. Nicht nur ist die Form des Gartens, sondern auch der Aspekt des "Zusammengärtnerns" ist neu für die rund 600 Anwohner. Voraussetzung für das Gelingen und Weiterbestehen des Gartens ist allerdings die aktive Beteiligung der Quartierbewohner: Die Anwohner – so das Ziel – sollen die Verantwortung für den Garten selber übernehmen.


Auch skeptische Stimmen


Fraglich bleibt so lange, ob sich die Bewohner jedoch von der staatliche Verwaltung "beteiligen" lassen. Ruth Willfratt, langjährige Anwohnerin und begeisterte Gärtnerin der ersten Stunde: "Die Stadtgärtnerei trägt ein Bedürfnis an die Bevölkerung heran, wo vorher keines war", meint sie skeptisch. Ob sich damit die jetzige soziale Isolation in ihrem Wohnblock durchbrechen lasse, sei fraglich. "Der Wechsel im Haus ist gross, es wohnen viele Studenten und ältere Leute hier. Die jüngeren wollen keine Verantwortung übernehmen, die älteren mögen nicht mehr gärtnern", vermutet sie.

Gespannt ist sie auch auf die Reaktion der Anwohner auf die offene Gartenform: In einem individuell betreuten, rechteckigen Pflanzbeet seien die Verantwortlichkeiten, aber auch die Verbindlichkeiten klar. Für die engagierte Frau ist hingegen noch offen, wie sich der kollektive Gartenbetrieb entwickelt, und ob die Pflanzer die Ernte mit den Anderen teilen wollten: "Diese Gartengestaltung ist sehr kreativ, aber auch intellektuell. Ob das die Bevölkerung hier versteht?"

Enthusiastisch äussert sich hingegen eine ältere urbane Gärtnerin, die den ganzen Nachmittag mithilft, Setzlinge zu pflanzen. "Das Gemeinschaftliche stört mich nicht, im Gegenteil", sagt sie. "Zuhause habe ich nur eine kleines Blumenkistchen, hier einen ganzen Garten."

Nur eine vorübergehende Nutzung

"Urbane Landwirtschaft als Gemeinschaftsgarten – diese Idee ist neu für uns", erklärt Brigitte Loewenthal. "Bis jetzt hat sich in der Stadtgärtnerei niemand wirklich mit dem Thema auseinandergesetzt, es fehlt an Konzepten und Erfahrung, insbesondere auch mit Projekten, die zusammen mit den Beteiligten entwickelt werden." Die Stadtgärtnerei suchte dennoch nach Ideen, wie Teile des Landhof-Areals zwischengenutzt werden können. In Zusammenarbeit mit dem Verein UANB, der die inhaltlichen Fachkenntnisse lieferte, wurde die Idee des Gemeinschaftsgarten konkretisiert. Die Stadtgärtnerei stellte den Standort zur Verfügung, riss das alte Gärtnerhaus Anfang April ab, installierte Wasserleitungen, und lieferte Humus und Kompost an.

Schade finden Anwohner, dass es sich bei dem Garten nur um eine temporäre Nutzung handelt – spätestens in zwei Jahren ist Schluss damit. "In Basel fehlt die Erfahrung, dass Gemeinschaftsgärten Teil der nachhaltigen Stadtentwicklung sind und in die langfristige Planung miteinbezogen werden, wie das in Berlin der Fall ist", bedauert Brigitte Loewenthal.

Teil des künftigen Landhof-Areals?

Die kurzfristige Nutzung von Gärten ist gut, um Erfahrungen zu sammeln, als nachhaltiges Instrument der Stadtplanung aber kaum geeignet. Einen Garten zu gestalten und gemeinsam zu bewirtschaften ist ein Lernprozess und braucht seine Zeit. Gut wäre es, wenn der Gemeinschaftsgarten als Teil der zukünftigen Nutzung des Landhof-Areals in die jetzige Planung eingebunden werden könnte. Das hoffen jedenfalls die Mitglieder vom Verein UANB, die bis jetzt in beträchtlicher Freiwilligenarbeit den Garten geplant und mitbepflanzt haben.

Den ganzen Nachmittag kommen und gehen die Gärtner – Junge, Ältere, Familien – ein buntes Gemisch von Interessierten. Sie werden von den UANB-Mitgliedern angewiesen, wo die Pflanzen zu setzen sind. Jeder Setzling wird mit dem Namen des Gärtners angeschrieben. "So haben die Leute einen Bezug zu einer Pflanze", sagt Dominque Oser. Erste soziale Kontakte werden geknüpft, Anwohner stellen sich einander vor oder sitzen nach getaner Arbeit an den bereitgestellten Tischen. So könnte es sein. Noch fehlt allerdings ein Name für den Garten – analog dem bekannten "Prinzessinnengarten" in Berlin.

Gemeinschaftsgarten beim Landhof, Riehenstrasse 90, täglich geöffnet. Dienstag- und Donnerstagnachmittag betreutes Gärtnern durch den Verein Urban Agriculture Basel.




Weiterführende Links:
- Eine weitere Bürgerinitiative will Basel begrünen
- Mobile Gemüsebeete kurvten durch Basels Strassen
- Bürgerinitiative gegründet: Basel soll Green City werden
- Kopfarbeiter entdecken ihren grünen Daumen
- Ein Maisfeld am Aeschengraben, Tomatenbeete auf dem Landhof-Areal
- Bienenstöcke im Finanzzentrum, Hennen im Hinterhof


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).