Werbung

© Foto by Monika Jäggi, OnlineReports.ch


Gegner warnen vor freier Wahl der Wahlpflichtfächer

Die Initiative "für eine freie Wahl aller Wahlpflichtfächer in der Sekundarschule", über die am 28. Februar abgestimmt wird, führe in Basel zu einem weiteren Anstieg des Fachkräftemangels. Das sagen die Gegner der Initiative.
Basel, 27. Januar 2016

"Keine Chance verpassen – Breite Schulbildung bringt freie Berufswahl", lautet das Motto der Nein-Kampagne, die heute Mittwochnachmittag von den Gegnern der Initiative lanciert wurde. Diese bestehen aus einer breit abgestützten Koalition von bürgerlichen Parteien, der Handelskammer Basel beider Basel, dem Arbeitgeber-Verband sowie dem Gewerbeverband. Die Gegner präsentierten die Argumente der Wirtschaft, der Eltern sowie der Schulen.

"Die Anforderungen an die naturwissenschaften und sprachlichen Kompetenzen steigen stetig", sagte Rolf Knechtli, Geschäftsführer des Ausbildungsverbunds "Aprentas" und Präsident der Ausbildungskommission der Handelskammer. Nicht alle Schüler würden studieren, deshalb sei es wichtig, dass sie sowohl sprachlich auch als mathematisch kompetent seinen. "Auch in der Lehre steigen die Anforderungen." Die Praxis fordere diese Kenntnisse. Aus der Sicht der Wirtschaft könne mit der Initiative diese Basis nicht mehr geschaffen werden.

Unzufriedenheit bei Lehrerschaft

Die Initiative war 2014 von Seiten der baselstädtischen Lehrerschaft eingereicht worden. Unzufriedenheit herrschte darüber, dass die Schulreform Harmos zu einer Abwertung bei den Kunstfächern auf der Sekundarstufe führte. Die Initianten kritisieren, dass von sieben Wahlpflichtfächern deren drei aufgewertet würden – Italienisch, Latein und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik).

Vier Wahlpflichtfächer würden hingegen abgewertet, nämlich bildnerisches, technisches und textiles Gestalten sowie Musik. Auch seien die Schüler des P-Zuges in ihren Wahlmöglichkeiten eingeschränkt. Jene des A- und E-Zuges könnten dagegen frei wählen. Die Initiative fordert deshalb, dass auch Schüler aus dem P-Zug zwischen allen sieben Wahlfächern frei entscheiden können.

Weg des geringsten Widerstandes

Die zweifache Mutter Patricia von Falkenstein, Grossrätin und LDP-Kantonalpräsidentin präsentierte die Argumente der Eltern. Sie sieht in der Wahlfreiheit die Gefahr, dass Schüler den Weg des geringsten Widerstandes wählen würden. "Können sie zwischen musischen Fächern einerseits und MINT oder Latein und Italienisch andererseits frei wählen, entscheiden sie sich für den Weg des geringsten Widerstandes", ist die Politikerin überzeugt. Das würde das Leistungsniveau an der Schule senken.

Die Kinder, so fuhr sie fort, sollten früh lernen, dass sie nicht nur das machen können, worauf sie Lust hätten. Von Falkenstein weist auch darauf hin, dass die Schüler bei der Suche nach einer Lehrstelle untereinander im Wettbewerb stehen: Bei anspruchsvollen Lehrstellen seien sprachliche und mathematisch-naturwissenschaftliche Kenntnisse massgebend. "Beide Bereiche müssen gefördert werden", so von Falkenstein weiter.

Der Ausgleich fehlt

Für CVP-Fraktionspräsident Remo Gallacchi, Physiker und Gymnasiallehrer, ist die Initiative zu einseitig. Aus der Sicht der weiterführenden Schulen sei es wichtig, dass die Schüler ein breites Wissen erhalten. Der Ausgleich fehle: "Zwei gestalterische Fächer bereiten nicht genügend aufs Gymnasium oder auf eine Vielzahl anspruchvoller Lehren vor", warnte er. Die Initiative würde sich zum Nachteil der Basler Schulen auswirken.

Er wies ausserdem darauf hin, dass die eingeschränkte Wahlfreiheit, so wie sie die Initiative aufheben will, nur für den P-Zug gelte. Nur ein Drittel der Schüler werde eingeschränkt. Alle anderen hätten Wahlfreiheit. Diesen Sachverhalt vermittle die Initiative nicht.


Bild von links: Patricia von Falkenstein, Rolf Knechtli, Deborah Strub, Remo Gallacchi



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Nicht Fächer gegeneinander ausspielen"

Gegner warnen: "Können sie zwischen musischen Fächern einerseits und MINT oder Latein und Italienisch andererseits frei wählen, entscheiden sie sich für den Weg des geringsten Widerstandes" oder "Zwei gestalterische Fächer bereiten nicht genügend aufs Gymnasium oder auf eine Vielzahl anspruchvoller Lehren vor".

Bildnerisches Gestalten ist seit gut 1900 Maturfach, weil dies eine ausdrückliche Forderung der ETH und der Medizin war! Früher gab es in Basel das MNG das Mathematisch-naturwiss. Gymnasium, da waren Naturwissenschaften und Zeichnen gut kombiniert, bei 14- bis 16-Jährigen gab es sogar Halbklassen! Auch an den Realschulen wurde Zeichnen im Halbklassenunterricht erteilt. Im Bildnerischen Gestalten werden Visuell-räumliches Vorstellungs- und Darstellungsvermögen eingeübt und das ist für Schülerinnen und Schüler anspruchsvoll! Das Visualisieren und Memorisieren komplexer Prozesse spielt eine Rolle in vielen naturwissenschaftlichen Berufen – zum Beispiel in der Medizin, Architektur, Technik. Hierbei auf www.facebook.com/InitiativeWahlpflichtSek1 Bilder von Schülerarbeiten aus der Sek I in Basel aus dem Fach Bildnerisches Gestalten und Technisches Gestalten!

Man sollte nicht Fächer gegeneinander ausspielen! Kreativität ist ein fächerübergreifendes Phänomen - divergierendes Denken ist gefragt!

Die Naturwissenschaften sind mit der neuen Stundentafel Sek I vom LP 21 schon höher dotiert und MINT kommt noch zusätzlich dazu! Die musischen Fächer sind ab der 2.Sek. keine Pflichtfächer mehr an der Volksschule. Die kantonseigenen Fächer MINT und LINGUA (Latein) treten vor allem im Progymnasialen P-Zug (Wahlpflicht Lingua oder Mint und nur ein musisches Fach) in diesem Wahlfachsystem in Konkurrenz zu den Fächern Bildnerisches Gestalten und Musik, so dass im Bildungsbereich (Musik, Kunst, Gestaltung) die vorgegebenen Stunden vom LP 21 in der neuen Stundentafel Sek I BS / BL nicht eingehalten werden. Schüler und Schülerinnen weisen somit an den weiterführenden Schulen FMS und Gymnasium entweder im Bildnerischen Gestalten oder im Musik oder gar in beiden Fächern (falls sie Technisches oder Textiles Gestalten wählen) eine Ausbildungslücke von zwei Jahren auf.


Fabienne Rebetez, Basel




"Stossende Aussagen zu Faulheit"

Patricia von Falkensteins Annahme, unsere Schülerinnen und Schüler seien grundsätzlich "faul", ist genauso stossend wie die Aussage, dass ein künstlerisches Fach per se keine Ansprüche an die Jugendlichen stelle. Die LDP-Grossrätin findet, es sei falsch, frei wählen zu können. Dabei sprechen wir hier – notabene – über vier von insgesamt 34 (!) Wochenlektionen, über die Schülerinnen und Schüler des P-Zugs bei einer Annahme der Initiative allenfalls entscheiden dürften.

Weiter ist festzuhalten, dass die so genannten "Kunstfächer" ausserhalb der Pflichtwahlfächer im 8. und 9. Schuljahr im Kurrikulum gar nicht mehr vertreten sind (was im Übrigen dem Lehrplan 21 explizit widerspricht). Von einer "einseitigen" Bildung kann keine Rede sein!

Die Gegner der Initiative lassen ausser Acht, dass ausgerechnet die begabtesten Jugendlichen in ihrer Bildung und beruflichen Orientierung behindert werden, wenn es ihnen verwehrt bleibt, sowohl MINT als auch Sprachen zu wählen! Die Initiantinnen und Initianten sind der Überzeugung, dass durch Einschränkungen und Zwang keinerlei Stärkung irgendwelcher Fächer herbeigeführt werden kann. Das Interesse der Jugendlichen muss durch guten Unterricht geweckt und gefördert werden. Wenn hierfür 30 vorgegebene Wochenlektionen im obligatorischen Pflichtbereich nicht ausreichen, darf dies nicht auf Kosten des Wahlbereichs korrigiert werden.


Beat Kunz, Basel



www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).