Werbung

© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch


"Fair-Fish"-Kritik: WWF-Fischlabel MSC sei Wischiwaschi

Es stehe für "schonende, bestandeserhaltende Fischerei", behauptet der WWF von seinem "MSC"-Label. Falsch, irreführend, kontert jetzt die Organisation Fair-Fish: 39 Prozent der Fischbestände unter dem WWF-Label seien "überfischt – und nicht nachhaltig bewirtschaftet".
Winterthur, 8. Juni 2012

Wirtschaftfreundlich sei er, angepasst, nicht unabhängig. Er passe sich seinen potenten Gönnern an, beschönige oder toleriere einmal hier, einmal dort sogar deren zerstörerisches Wirken. Und er male traurige Realitäten schön, vor allem im Zusammenhang mit dem tatsächlichen Zustand der Regenwälder und der Meere.

Mit solchen und ähnlichen Vorwürfe wird der WWF als eine der grössten Umweltschutzorganisationen der Welt in zunehmendem Masse konfrontiert: In Artikeln, Fernsehreportagen oder Büchern wie dem aktuellen "Schwarzbuch WWF" zur fragwürdigen Beziehung zwischen dem WWF und dem Saatgut- und Herbizid-Giganten Monsanto von Wilfried Huismann. Allzu häufig haben Kritiker und Kritikerinnen recht. Dass diesen mitunter mit Arroganz oder Nichtbeachtung begegnet wird, wie dem WWF seines Konzern-Gehabes wegen oft vorgeworfen wird, beschleunigt nur die Erosion seines ehedem soliden Rufes.

Dabei hat der WWF in den verschiedensten Bereichen für die Um- und Tierwelt schon sehr viel getan und auch durchgesetzt. Das ist unzweifelhaft und wird auch von seinen Kritikern anerkannt. Aber er hat auch das Problem, dort nicht anecken, nicht Klartext reden zu wollen, wo es als letzter Ausweg notwendig wäre. Sein Beweggrund: Konfrontation könnte zum Abbruch von Dialogen und Beziehungen führen, auf welche die Organisation im Sinne der Diplomatie grössten Wert legt. Das wissen just jene Individuen, Unternehmen und Staaten zu nutzen, die gar nicht daran interessiert sind, einem Umweltanliegen entgegenzukommen. Diese scheinbar gesprächsbereiten Akteure setzen knallhart auf Verzögerungstaktiken und Zeitgewinn, um weiterhin ihre Profite machen zu können. Das beobachtete OnlineReports zum Beispiel im Zusammenhang mit der Abholzung der Wälder im Kongobecken, wo sich die Rolle des WWF als Berater ungewollt in jene eines passiven Handlangers verkehrte.

"Eine faule Ausrede"

Die heissen Kohlen holen in der Regel entschlossene Einzelkämpfer oder kleine Organisationen mit investigativen Recherchen aus dem Feuer. Eine von ihnen startet im Zusammenhang mit dem Weltmeerestag von heute, dem 8. Juni, einen unüblichen Frontalangriff. So kritisieren der Schweizer Verein Fair-Fish und seine Fischereifachleute die Panda-Organisation scharf: "Die Politik des WWF" sei ein "zunehmendes Hindernis für die Durchsetzung nachhaltiger Fischereipraktiken". Fair-Fish stützt sich auf eine Studie des Fischereibiologen Rainer Froese aus Kiel. Ihr zufolge sind 39 Prozent der Fischbestände unter dem WWF-Label "MSC" überfischt – und nicht nachhaltig bewirtschaftet

Die Antwort von WWF und "MSC" auf Froeses wissenschaftlichen Befund sei "vor allem eine faule Ausrede". Froese habe seine Studie keineswegs zu streng angelegt, moniert Fair-Fish. In der gleichen Studie habe das Label "Friend of the Sea" (FOS) erheblich besser abgeschnitten (12 Prozent der Bestände überfischt). "Der grosse Unterschied wird umso erstaunlicher, wenn man weiss, dass eine Zertifizierung bei FOS ein paar tausend Euro kostet, beim MSC aber von hunderttausend Euro an aufwärts", vergleichen die WWF-Kritiker.

WWF soll sich "Realitäten stellen"

Jetzt verlangt Fair-Fish von der Panda-Organisation unmissverständlich, "endlich vom hohen Ross zu steigen und sich den Realitäten zu stellen". Froeses Erkenntnisse seien keine Überraschung. Denn bereits 2010 sei das WWF-Label "MSC" von Meeresbiologen "massiv kritisiert" worden. Der Grund: "MSC" drücke bei den verheerenden Grundschleppnetzen wie auch beim Überfischen ein Auge zu. Eine hierauf vom WWF in Auftrag gegebene Untersuchung durch eine der Organisation nahe stehende Agentur habe nur dem Auftraggeber ein "schmeichelhaftes Resultat" beschert.

Rainer Froese, der sich "auf die massgeblich von ihm mitgeschaffene und führende Fischdatenbank fishbase.org" stützt, habe den WWF wiederholt auf überfischte Bestände aufmerksam gemacht. Vergebens. Fair-Fish: "Nachdem der renommierte Forscher vom MSC jedesmal wie ein lästiger Leserbriefschreiber auf den Instanzenweg verwiesen worden war und ihn ohne Ergebnisse durchlief, beschränkt er sich heute ohne grosse Hoffnung auf Hinweise an den MSC." Dieses Abwimmeln wie auch die Ignorierung von Froeses Bericht, erklärte Co-Präsident Heinzpeter Studer gegenüber OnlineReports, habe das Fass zum Überlaufen gebracht. Fair-Fish habe sich gezwungen gesehen, die Karten auf den Tisch zu legen, um nicht selbst der Vertuschung bezichtigt zu werden: "Wir mussten handeln!"

"Mit Märchen aufhören"

Von einer breit getragenen Umweltorganisation dürfen die Spender und Spenderinnen erwarten, "dass sie unvoreingenommen an die Lösung von Problemen herangeht", meint die in Winterthur ansässige Fisch-Schutzorganisation. Es könne doch nicht sein, dass die grosse Umweltorganisation "ihre Macht und den guten Glauben" der Spendenden missbrauche, um mit "massiver Propaganda" ein einziges Label auf dem Fischmarkt durchzusetzen – "nämlich das eigene, das obendrein schlechter abschneidet als ein anderes internationales Label, welches keine Spenden verheizt".

Das sind aussergewöhnlich scharfe Töne, vorgetragen von einer kleinen Organisation, die sich bislang auch ihren "Konkurrenten" gegenüber fair verhielt.  Vom WWF Schweiz will Fair-Fish, dass er seine WWF Seafood Group und deren Kriterien auch für Produkte aus nachhaltiger Fischerei öffnet, "die nicht das teure MSC-Label tragen". Und schliesslich fordert Studer den WWF auf, "endlich mit dem Märchen von der 'Unabhängigkeit' des MSC aufzuhören". Denn ohne die jahrelange Werbung des WWF "wäre MSC unbedeutend geblieben": Er sei zu umständlich, zu teuer und er wirke ohne grundlegende Reform "zunehmend irreführend".

"85 Prozent überfischt"

Zum heutigen Weltmeerestag erklärt der WWF: "85 Prozent der Fischbestände sind bereits überfischt oder bis an die Grenze befischt." Eine Einschätzung, die  Heinzpeter Studer weitgehend teilt. Für Mariann Breu, der Fischexpertin beim WWF Schweiz, ist klar: "Wenn wir jetzt den Fischfang nicht einschränken, werden die globalen Fischbestände bis 2050 zusammenbrechen." Zu den schlimmsten Bedrohungen der Ozeane, so Breu, gehörten die Überfischung durch industrielle Fangflotten und zerstörerische Fangmethoden wie der Einsatz von Bodenschleppnetzen. Aber auch die Verschmutzungen durch Industrieabwässer und Schifffahrt sowie der Düngemittelfluss aus der Landwirtschaft setzten den Flossentieren zu.

Als "grosses Problem" ortet Breu die illegale Fischerei – das Fischen mit unerlaubten Fanggeräten, zu Sperrzeiten oder in Sperrgebieten und die Missachtung der Fanquoten durch die Fischer. Überdies landeten 40 Prozent der Fänge als ungewollter Beifang in den Netzen. Eine Tragödie, verenden doch die Meerestiere an der Luft jämmerlich, nur um als Leichen über Bord ins Meer zurückgeworfen zu werden. Deshalb, so ruft Mariann Breu in Erinnerung, helfe der WWF – neben der Einrichtung von Meeresschutzgebieten und Fischereimanagement – die Beifänge durch innovative Fangmethoden zu reduzieren.




Weiterführende Links:
- Angegriffener WWF wehrt sich gegen "grünen Kolonialismus"
- Sterbende Meereswelten oder die fehlende Unschuld der Schweizer
- Urfisch Quastenflosser droht an Tansanias Küste das ewige Ende
- Nun ächzt die Welt unter sieben Milliarden Menschen
- Klaus Töpfer prognostiziert "Renaissance der Umweltpolitik"
- Umwelt-Pionier über den Öko-Kollaps und Baselbieter Bauern
- Meeresschildkröten: Weltweit bedroht
- "Immer wieder Ursache oder Gegenstand von Kriegen"


WWF Schweiz: "International nicht akzeptiert"

Philip Gehri, Sprecher des WWF Schweiz, nimmt OnlineReports gegenüber Stellung zu den Vorwürfen: Der WWF begrüsse wissenschaftliche Diskussionen, "denn konstruktive Kritik ist hilfreich". Dies gelte auch für die Studie von Rainer Froese. Leider gehe dieser von einer eigenen  Definition des Begriffs "Überfischung" mit deutlich tieferen Grenzwerten aus. MSC stütze sich aber auf die international anerkannten Definitionen der Welternährungsorganisation FAO. Christopher Zimmermann, stellvertretender Leiter des Thünen-Instituts für Ostseefischerei und Vorsitzender des Technischen Beirates des MSC habe dies erklärt: "Die von Froese verwendete Definition von 'Überfischung' und viele der verwendeten Referenzpunkte sind international nicht akzeptiert.“

MSC sei, so Gehri weiter, "das zuverlässigste heute verfügbare Label für Meeresfisch aus Wildfang". Natürlich lasse sich das Label weiter verbessern, und dafür setze sich der WWF auch ein. Aber: "Weniger Fisch zu essen ist und bleibt der wirkungsvollste Meeresschutz." Die Studie von Froese weise für Friend-of-the-Sea (FoS) einen tieferen Anteil an überfischten Beständen aus. Für 53 Prozent aller FoS-Fischereien gebe es aber keine bewertbaren Daten. Jedenfalls schneide FoS "bei den Ansprüchen an Datenerhebung und Kontrolle deutlich schlechter" ab als MSC, sagt Geri. "So wird die Zertifizierung für die Fischereien zwar günstiger, aber das geht auf Kosten der Zuverlässigkeit."

Und schliesslich sei MSC eine vom WWF "unabhängige Organisation, an der zahlreiche Organisationen, die Wissenschaft und auch Unternehmen mitwirken". WWF-Sprecher Geri: "MSC ermöglicht mit klar definierten offenen Prozessen, dass sich alle Interessierten einbringen können – Mitglieder wie Aussenstehende."


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).