Werbung

© Fotos by OnlineReports.ch


IG Kleinbasel: Initiative für offene Mittlere Brücke

Der "ideologischen Verbissenheit" von Rot-Grün sei es zu verdanken, dass in Basel die Mittlere Brücke für den motorisierten Individualverkehr gesperrt werden soll. Jetzt gibt eine Kleinbasler Volksinitiative Gegendruck.
Basel, 22. Januar 2013

Den fünf Initianten* aus dem Kreis der IG Kleinbasel war der Ärger über die kantonalbaslerische Verkehrspolitik ins Gesicht geschrieben, als sie heute Dienstagnachmittag ihre formulierte Volksinitiative "Ja zur offenen Mittleren Brücke für alle" den Medien vorstellten: Mit dem vom Grossen Rat beschlossenen "Fussgänger-Y" vom Messeplatz bis Bahnhof SBB und Heuwaage soll die von 1903 bis 1905 gebaute Mittlere Brücke (Bild unten) – 1226 als erste Brücke des alten Basel aus Holz errichtet – für den motorisierten Verkehr gesperrt werden.

Heiliger Kleinbasler Zorn

Aus einigen ihrer Voten trat unverholene Kritik an den rot-grünen Parteien und ihrer Exponenten im Grossen Rat wie Michael Wüthrich, dem Präsidenten der Umwelt-, Verkehrs- und Energiekommission (UVEK), zutage. Bei der Behandlung habe das links-grüne Lager einen "Kuhhandel", ja gar eine "Erpressung" durchgesetzt: Bürgerliche Parlamentarier hätten das "Fussgänger-Y" und damit die autofreie Mittlere Brücke akzeptiert, um sich eine versprochene rot-grüne Zustimmung zum Kunstmuseums-Parking zu sichern.

Leidtragende seien einmal mehr die Kleinbasler – das Gewerbe wie auch seine Bewohner. Besonders der Arzt und LDP-Grossrat Felix Eymann echauffierte sich: "Alles, was unangenehm ist, wird auf unsere Schultern gelegt", sagte er und fuhr fort: "Die Ausländerbanden, das ganze Lumpenpack haben wir da drüben. Wir haben den Kanal voll von den Furzideen." Rot-Grün verfolge nur den "sektiererischen Gedanken, der individuellen Mobilität eins ans Bein zu geben".

Gesetzlich garantierte Offenhaltung

Jetzt will die IG Kleinbasel Gegensteuer geben: Heute Dienstag lancierte sie eine Volksinitiative, nach der im kantonalen Bau- und Planungsgesetz "die Offenhaltung der Mittleren Brücke für alle Verkehrsteilnehmenden in beiden Richtungen" festgeschrieben werden soll. Das Initiativkomitee hat jetzt 18 Monate Zeit, das nötige Quorum von 3'000 Unterschriften zu sammeln. An der Medienkonferenz betonte "IG Kleinbasel"-Präsident Peter Winiker, es gehe dem Komitee nicht darum, möglichst viele Unterschriften zu sammeln. Vielmehr soll das Begehren nach Erreichen des Quorums möglichst bald eingereicht werden.

Laut LDP-Grossrat André Auderset sei die partielle Brückensperrung sowohl für das Gewerbe wie auch "für das ganze Kleinbasel" ein Ärgernis. "Man muss sich fragen, ob künftig nach Lörrach kehren gehen muss, wer vom Gross- ins Kleinbasel fahren will." Der fünf Kilometer lange Umweg für die Fahrt von der Schifflände zur Rheingasse über den chronisch verstopften Aeschenplatz sei nicht im entferntesten eine gangbare Lösung.

"Keine Fussgängerzonen auf Verkehrsachsen"

Karl Schweizer kann nicht verstehen, dass nun "etwas verboten werden soll, das sich seit Jahrhunderten bewährt hat". Er sei für die Schaffung von Fussgängerzonen – aber "nicht auf Verkehrsachsen". Die Initianten betonten auch, dass auf der Brücke kein starker Autoverkehr herrsche; Frenquenzzahlen konnten sie auf die Nachfrage von OnlineReports keine nennen. Sicher sei, dass "mehr Verkehr vom Klein- ins Grossbasel fährt als umgekehrt". FDP-Grossrat Roland Vögtli zeigte sich jedenfalls zuversichtlich darüber, dass die Initiative "Erfolg haben" werde. Nächstens sollen auch Grossbasler Supporter an Bord gezogen werden.


* von links: Felix Eymann, André Auderset, Peter Winiker, Karl Schweizer und Roland Vögtli



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Bitte um Unterlagen"

Die Mittlere Rheinbrücke ist die einzige direkte Verbindung für Menschen welche keine Fussgänger sind und keinen ÖV benützen können, sowie welche darauf angewiesen sind, mit einem motorisierten Fahrzeug zum Spiegelhof, dem Passbüro, der Krankenkasse Sympanie oder zu mehr der weniger lange andauernde Behandlungen ins Kantonsspital an der Petersgasse begleitet werden müssen und um an diese öffentliche Orte hin gelangen zu können.

 

Ich würde die Initiative zur Beibehaltung der offenen Brücke gerne unterschreiben und bitte um entsprechende Unterlagen.


Cécile Uebelhart, Riehen




"Auch in Zukunft eine Utopie"

Fakt ist, dass sich fast 80% der Mitglieder der IG Kleinbasel für die Offenhaltung der mittleren Brücke ausgesprochen haben. Interessant ist auch, dass eigentlich alle "Einkaufstrassen" im Kleinbasel von Tram und Bus hoch frequentiert werden. Die Idee einer durchgehenden Fussgängerzone ist also auf jeden Fall auch in Zukunft eine Utopie.


Daniel Seiler, Basel




"In der Steinenvorstadt florieren die Geschäfte"

Apropos "Ärgernis fürs ganze Kleinbasel" wegen der Schliessung der Mittleren Rheinbrücke für motorisierten Verkehr: Als realer Bewohner im Kleinbasel – im Gegensatz zum Kreis der Initianten von "JA zur offenen Rheinbrücke", von denen Zweidrittel nicht hier unten wohnen, sich aber trotzdem als "tout Kleinbasel" präsentieren – finde ich ihre Initiative ein Ärgernis, und nicht den Plan "Fussgänger Y". Ich erinnere mich, dass während Jahrzehnten die VertreterInnen der Grossbasler Gaspedal-Fraktion den Untergang des Gewerbes in der Steinenvorstadt prophezeiten, falls diese einmal für den motorisierten Individualverkehr gesperrt werden sollte. Wie bekannt ist, wurde dieser Strassenzug für Autos gesperrt. Ich würde den Herren von "Tout Kleinbasel" anraten, dort vorbei zu schauen und zu bemerken, dass diese Fussgängerzone zu den beliebtesten Flaniermeilen unserer Stadt gehört und das Geschäft überall bestens läuft. Hinter ihrer ewiggestrigen Initiative steckt pure "ideologische Verbissenheit".


Peter Stirnimann, Kleinbasel




"Kennt sich derjenige in Basel aus?"

Wenn ich den Satz lese: Der fünf Kilometer lange Umweg für die Fahrt von der Schifflände zur Rheingasse über den chronisch verstopften Aeschenplatz sei nicht im entferntesten eine gangbare Lösung. Dann zweifle ich etwas, ob derjenige, der dies behauptet, sich in Basel auskennt.

 

Ich würde auf jeden Fall via Blumenrain dem Tram 11 entlang bis zum Rest. Donati fahren dann rechts über die Johanniterbrücke fahren und dann nach der Kreuzung Feldbergstr./Klybeckstr. rechts abbiegen dem Claragraben entlang Richtung Riehentorstrasse, bis zur Höhe Rheingasse. Neben Kompass gäbe es auch die ganz sichere Variante eines Navigationsgeräts, welches zum Ziel führen würde. Auch in der Politik braucht es manchmal das optimale Ziel in Sichtweite.


Karl Linder, Basel




"Grenzt an Irreführung"

Bei allem Respekt vor der Planungsarbeit unserer Behörden und Parteien braucht es trotz allem gesunden Menschenverstand und eine gewisse Logik. Auf der Mittleren Brücke von einem "Fussgänger-Y" zu sprechen grenzt an Irreführung.

 

Die Busse, das Tram und die Velos (übrigens: seit wann gehört Velofahren nicht zum Individualverkehr?) verkehren weiterhin auf der Mittleren Brücke. Dann noch von einer Fussgängerzone zu sprechen, ist reine Augenwischerei und manipulativ.


Thierry Rueff, Basel




"Von Anfang an aus Steinbögen"

Ich war immer der Meinung, dass der Kleinbasler Teil der Mittleren Brücke von Anfang an aus Steinbögen bestand, die in den folgenden Jahrhunderten sukzessive Richtung Rheinmitte weitergebaut wurde.


Thomas Richers, Minusio




"Fahrbahnen zu Fruchtfolgeflächen?"

Dass die Kleinbasler ob der Furzidee den Kanal voll haben kann ich als Grossbasler gut verstehen, ermöglichen doch die breiten Trottoirs ein komfortables Schlendern und Zirkulieren. Dies auf beiden Brückenseiten. Was soll mit den Fahrbahnflächen zwischen Randsteinen und Tramgeleisen geschehen? Werden sie zu Fruchtfolgeflächen - oder ist dies ein Gerücht? Im Ernst: Die stolzen Erbauer der Rheinbrücke von 1225 würden sich an der Vorstellung der Rheinübergang sei einzig ein Fussgängerpfad wohl kaum mehr kriegen - ob vor Lachen oder aus Ärger, wir werdens nie ergründen.


Marcel Rünzi, Bürgergemeinderat, Basel



www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).