Werbung

© Fotos by OnlineReports.ch


50 Jahre Ringen für Ebenbürtigkeit von Weiss und Schwarz

Auf ein halbes Jahrhundert Engagement für die Menschen Afrikas blickt heute das Basler Hilfswerk Fepa zurück. Seiner basisorientierten und erfolgreichen Entwicklungszusammenarbeit hat nun aber der Bund die Finanzunterstützung gestrichen. Ein Schlag, der alle trifft.
Basel, 4. Juni 2013

Afrika war gerade daran, seine letzten kolonialen Fesseln abzuwerfen,  als in Basel die Gründer und Gründerinnen einer kleinen Hilfsorganisation bereits von "Partnerschaft" sprachen. Eine Partnerschaft mit den Menschen Afrikas, das war damals für viele Europäer noch wahnwitzig. Denn die von vielen Weissen als "faul und dumm" eingeschätzten "Neger" und ihre "Negerinnen" hatten bis dahin vor allem zu gehorchen und den "Mutterländern" im Norden zuzudienen, mit Muskelkraft, Rohstoffen und Billigprodukten beispielsweise.

Dieser Mentalität und dem letzten Endes auf Ausbeutung fussenden Wirtschaftsmodell eine Gegenkraft entgegensetzen wollten jene Engagierten, die 1963 den "Fonds für Entwicklung und Partnerschaft in Afrika (Fepa)" ins Leben riefen. Die Mitarbeitenden des kleinen Hilfswerks wollten mit ihrer Tatkraft eine Vision umsetzen: Die Vision von gleichberechtigten Beziehungen zwischen Schwarz und Weiss. Etwas, das damals alles andere als selbstverständlich war und heute immer noch nicht ganz, aber immerhin schon besser gelebt wird. So beteiligte sich Fepa am Aufbau von Gemeinschaftsfarmen in Simbabwe, das damals noch Rhodesien hiess, und in Tansania (Bild oben), dem ehemaligen Tanganjika.

Unterstützung der Jugend für demokratische Entwicklungen


Dieser Zielsetzung ist die Organisation treu geblieben. Auch heute noch, 50 Jahre nach ihrer Gründung, setzt sie sich für die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung von Ideen und Initiativen ortsansässiger Partnerorganisationen in Simbabwe, Tansania und Südafrika ein.  Schwerpunktland ist zurzeit das einst von den Kolonialherren zu wirtschaftlicher Blüte  gebrachte, dann aber – auch als Reaktion auf den Kolonialismus – durch den starrköpfigen Ex-Befreiungskämpfer und heutigen Diktator Robert Mugabe heruntergewirtschaftete Simbabwe. In diesem knochenharten Umfeld setzt sich Fepa für die Jugend ein.

Barbara Müller, Afrika-Spezialistin und Geschäftsleiterin von Fepa (Bild), unternimmt regelmässig Reisen nach Simbabwe, um Yett, einem Netzwerk von 30 Jugendorganisationen, gegen die staatlichen Repressionsversuche beizustehen. Müller gegenüber OnlineReports: "Wir versuchen die Stimme von jungen Menschen auf dem Weg zu einer demokratischen Entwicklung zu stärken. Yett spielt unterdessen eine landesweite Rolle."

Zudem unterstützt Fepa die Organisation Bhaso, die aidsbetroffenen Menschen in der Provinz Masvingo die Kraft und Möglichkeit gibt, sich erfolgreich für ihre Rechte einzusetzen. Auch in Tansania fördert Fepa die Entwicklungschancen der Jugend: Via innovativer Kleinprojekte mit Solarstrom auf dem Land. Und in Südafrika hilft die Basler Organisation Apartheidopfer und Farmarbeitenden die Überwindung der hinterlassenen Apartheidstrukturen zu bewältigen.

Trotz Erfolgen drehte die Deza den Geldhahn zu


Obwohl Fepa einen 50 Jahre alten Wissens- und Erfahrungsschatz aufweist und in denkbar schwieriger Umgebung Erfolge aufzuweisen hat, erhält sie neuerdings keine projektbezogene Unterstützung mehr. Weshalb? Weil mit der Professionalisierung und Bürokratisierung der Entwicklungszusammenarbeit und vor allem des Marketings auch das kleine Basler Hilfswerk durch die Maschen zu fallen droht. Organisationen wie "Glückskette", Radio ("Jeder Rappen zählt") oder selbst die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza) geben sich nicht mehr mit Winzlingen wie Fepa ab. Umso schmerzhafter ist es für Barbara Müller zu sehen, dass sich nun der Bund via Deza – diese löste kürzlich ihre Finanzunterstützung für kleine Organisationen auf –  in Simbabwe festkrallt, um auf den von der Fepa erarbeiten Grundlagen eigene Projekte zu realisieren.

Wer für die afrikanischen Menschen über Dekaden gegen die zahlreichen Schwierigkeiten von armen Ländern und gegen Korruption und diktatorische Gewalt ankämpft, gibt nicht so schnell auf, wenn in der heimischen Bundeshauptstadt Bern einfach der Geldhahn zugedreht wird. Dieser kann ja auch wieder aufgedreht werden. Für Geschäftsleiterin Müller und alle Fepa-Mitarbeitenden ist es jedenfalls klar, dass sie weiterkämpfen "und sehr bewusst unsere Nischen pflegen".  Barbara Müller: "Es gibt zum Glück Menschen, die genau diese Art der Arbeit schätzen, welche Fepa vertritt: Professionell, engagiert und immer aufbauend auf den menschlichen Beziehungen. Diese Menschen versuchen wir auch in Zukunft zu erreichen und zu motivieren."

Das dürfte nach einem halben Jahrhundert Engagement für eine basisorientierte Entwicklungszusammenarbeit auch gelingen – wie das kleine Jubiläumsfest von gestern Abend im "Ackermannshof" zu Basel hoffen lässt. Da hatte Lucy Koechlin, ab Juli neue Präsidentin der Kommission für Entwicklungszusammenarbeit des Regierungsrates von Basel-Stadt, beispielsweise erklärt, dass ihre Kommission Wert darauf lege, kleine Organisationen wie Fepa zu unterstützen, da sie deren Arbeit und Engagement für wertvoll halte. Und Lucy Mazingi von Yett lobte, die Mitarbeitenden von Fepa könnten noch richtig zuhören und auf ihre Bedürfnisse eingehen, derweil alle anderen Simbabwe just dann den Rücken kehrten, als es schwierig wurde.




Weiterführende Links:
- Afrika liegt keiner Schweizer Stadt so nah wie Basel
- Gefragt war afrikanisches Menschenmaterial für das "Rassenarchiv"
- Jetzt ist Basel die Schweizer Hauptstadt Afrikas
- "Aids-Botschaften werden als Strategie der Weissen begriffen"
- "Geht es in die Ferien, schalten viele das Gehirn aus"
- Entschlossen vereint gegen die Killerseuche Malaria
- "Die Antilope ist nicht unser Sklave"
- Pygmäen: "Kauft uns unsere Urwälder!"


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über das bz-Buch von Roger Blum auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).