Werbung

© Grafik by ndb


Neue Bedrohungen halten Geheimdienstler auf Trab

Um die Schweiz effektiv zu schützen, muss der Geheimdienst des Bundes auch neue Bedrohungen ausmachen. Zu diesen gehören neuerdings auch die Folgen der europäischen Schuldenkrise und des Arabischen Frühlings: Die Gefahren sind komplexer geworden.
Basel, 8. Mai 2012

Es wird ungemütlicher, auch in der Schweiz. Weil die Welt  verzahnter und "kleiner wird" und die Schockwellen negativer Entwicklungen auch über die bislang von grossem Unbill verschonte Schweiz branden. Zwei besonders aktuelle Beispiele: Die weltweit spürbaren Erschütterungen durch die europäische Schuldenkrise und des Arabischen Frühlings beeinflussen auch die Eidgenossenschaft.

So kommt der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) in seinem heute veröffentlichten Lagebericht 2012 (Stand Februar) zu diesem Schluss: "Das strategische Umfeld der Schweiz hat sich verändert." Langjährige Gegebenheiten seien damit auch für die Schweiz in Frage gestellt worden und hätten die "Zukunftsperspektiven" verändert. Diese sind wenig erbaulich, und sie werden vom Geheimdienst entsprechend ausgemalt. 

Vielfältiger Anpassungsdruck bleibt hoch

Obwohl unser finanziell gesundes Alpenland mitten im trudelnden Europa noch viele Schwierigkeiten abfedern könne, werde der "Anpassungsdruck auf unser Land generell hoch bleiben", prophezeit der Nachrichtendienst. Dies insbesondere in der Finanz-, Steuer- und Verkehrspolitik wie auch in der "sicherheitspolitischen Kooperation". Die Lage Europas schildert der Nachrichtendienst düster. Die Schuldenkrise könne die Stabilität "der gesamten Wirtschaftsentwicklung" in Europa gefährden. Die EU kämpfe um die Rettung der Einheitswährung. Und: "Die Regierungen Europas werden durch leere Staatskassen, verschärfte soziale Spannungen und populistische Neigungen herausgefordert."

Auch der von der Schweiz unterstützte Arabische Frühling tangiere mit seinen Risiken helvetische Interessen. Trotz aller Chancen für positive Entwicklungsimpulse müsse mit allem gerechnet werden. Die diplomatischen Vertretungen und die Schweizer Kolonien in Arabien könnten gefährdet sein. O-Ton des Bundesnachrichtendienstes: "Aber auch terroristische Risiken oder der Abfluss von Waffen, die sich aus der Destabilisierung von Staaten ergeben, die Störung von Handel und Energieversorgung, der Umgang mit internationalen Sanktionen, die Bereinigung von Potentatengeldern und die Migration aus den Krisengebieten nach Europa sind Problemfelder von zunehmender Bedeutung."

Bedrohungen aus dem Cyberraum

Auf seinem "Lageradar" – ein seit 2011 vom NDB für relevante Bedrohungen benutztes Instrument (Bild) – hat der eidgenössische Geheimdienst aber auch die Proliferation (Weitergabe von Atomwaffen), Cyberbedrohungen, den Kampf gegen den Terrorismus, Verbotene Nachrichtendienste sowie den Rechts- und Linksextremismus, die beide zurzeit "nicht staatsgefährdend" seien. Bei der Proliferation setze unser Land internationale Verpflichtungen um und bemühe sich, seine Massnahmen mit der EU abzustimmen. Damit schütze es seine Industrie "aktiv vor dem Missbrauch dieser Technologien und den daraus sich ergebenden Konsequenzen", heisst es im Bericht.

Auch im Cyberspace, dem virtuellen Raum, seien "Vandalismus, Kriminalität, Spionage, Sabotage, bis hin zur Austragung von zwischenstaatlichen Konflikten mittlerweile Realität geworden". Bei zahlreichen Krisen und Konflikten der letzten Jahre sei der Kampf auch über das Internet ausgetragen worden. Der NBD: "Die zunehmende Vernetzung und die damit immer grösseren Möglichkeiten des Eindringens in elektronische Netzwerke ermöglichen es selbst rein finanziell motivierten Kriminellen, eine staatsgefährdende oder schädigende Aktion durchzuführen". Überdies würden nun auch Staaten und deren Nachrichtendienste vermehrt auf Cyberangriffe setzen.

Dschihadisten und gegnerische Schlapphüte im Visier

Im Zusammenhang mit der Abwehr des "weltweit aktiven dschihadistischen Terrorismus" sei 2011 ein "Meilenstein" erreicht worden, freuen sich auch die Schweizer Geheimdienstler: "Die Tötung von Usama Bin Laden und eines Grossteils der Führer der Kern-al-Qaida haben die Organisation in grosse Bedrängnis gebracht und ihre Fähigkeiten möglicherweise dauerhaft reduziert." Dennoch stellten "dschihadistisch motivierte Reisebewegungen" auch heute für die Schweiz ein beträchtliches Sicherheitsrisiko dar. Betroffen wird die Eidgenossenschaft aber auch, wenn im Ausland Schweizer Bürger und Bürgerinnen von Terroristen entführt (z.B. in Pakistan und den Philippinen) oder umgebracht werden, wie dies im April 2011 bei den Anschlägen in Marrakesch geschah.

Sorgen bereiten den Schweizer Geheimdienstlern schliesslich die Maulwurfarbeiten ausländischer Kollegen und Kolleginnen. Die Schweiz sei einer Vielfalt von Operationen ausländischer Nachrichtendienste ausgesetzt. Diese richteten sich entweder direkt gegen die Schweiz und ihre Handlungsfähigkeit oder sie hätten zum Ziel, Vorteile im wirtschaftlichen Konkurrenzkampf zu erschleichen oder ihre eigenen Staatsbürger in der Schweiz zu überwachen und zu nötigen: "Der sich verschärfende wirtschaftliche Wettbewerb, politische Umbrüche und ökonomische Gewichtsverlagerungen sowie technologische Revolutionen verlangen, dass allen Aspekten des verbotenen Nachrichtendienstes mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird", folgert der Nachrichtendienst des Bundes in seiner Rundschau möglicher Schrecken und Negativentwicklungen.




Weiterführende Links:
- Bio-Terror: Bund prüft Hochsicherheits-Labor für Basel-Stadt
- Daniel Goldhagen: "Völkermord kann verhindert werden"
- Der Krieg im Libanon
- Der Wüstenkampf gegen die Al Qaida bedroht die Tuareg
- Polizeidirektor Jürg Schild hebt Verbot von Bin-Laden-Plakat auf
- "Ein neuer nuklearer Genozid ist jederzeit möglich"
- "Von der Iran-Krise zum Weltkrieg ist es nicht weit"
- "Krieg gegen Terror": Auch Minderheitenvölker im Visier


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).